Wie binde ich ein Pferd im Hänger an?
Hi
Momentan bin ich auf pferdesuche, da ich ein eigenes Pferd bekommen soll.
Meine Frage ist, wenn ich dann ein Pferd gefunden habe, führt der "alte" Besitzer das Pferd in den Hänger und bindet es an, oder muss ich das machen? Wenn ich das Pferd reinführen muss, wie Binde ich das vorne an? Ist da ein extra Stick in der Wand oder wie?
Bitte keine Antworten wie: wenn du nicht mal das weißt, Kauf kein eigenes Pferd!!
Den Rest kann ich nämlich, nur ich habe halt noch nie ein Pferd im Hänger angebunden!!
Danke für eure Antworten
15 Antworten
Du solltest lieber beim Kauf vereinbaren, dass man dir das Pferd bringt . Wenn das nun nicht geht, macht ihr das wie folgt: Pferd vom Vorbesitzer raufführen lassen, weil das Pferd den ja erst kennt. Dann die Sicherheitsstange zu. Dann die Rampe zu, dann anbinden. Strick über die Stange und ziemlich kurz. Mit den normalen Sicherheitsanbindeknoten, den du von putzen kennst. Abladen: erst geht einer rein, Pferd los binden. Erst die Rampe öffnen, wenn es sich beruhigt hat. Die Rampe öffnet eine zweite Person. Nach den Rampe öffnen , die Stange öffnen und dann neben der Rampe stehen und aufpassen, dass es nicht daneben tritt.
Viele Züchter bringen das Pferd, und das sollte man auch in Anspruch nehemen.
Das gesamte Risiko des Transportes liegt dann noch beim Verkäufer.
Ich habe mir mein erstes Fohlen vom Züchter bringen lassen (4 Stunden) Fahrzeit und das war optimal, da ich das Pferd ja noch nicht kannte und es ist sehr bequem.
Wenn unterwegs (besonders bei langen Fahrten) etwas ist, dann kennt der Züchter (alte Besitzer) sein Pferd zumindest besser, als der Neukäufer.
Kosten sind unwesentlich mehr, als wenn man selbst Hänger und Zugfahrzeug bereitstellen muß, plus Benzin, Zeit und Hängererfahrung.
Gerade bei Neulingen in der Pferdhaltung ist es mehr als fahrlässige diesen einen Pferdehänger ziehen zu lassen, wenn er noch keine Ahnung hat was Pferd im Hänger alles so treibt und wie sich der Lebendtiertransport anders verhält als ein Hänger voll Holz.
Man kann sich vor Ort doch helfen lassen! Man erwirbt ja in diesem Moment ein Pferd, welches aller Voraussicht nach auch zukünftig mal verladen/transportiert werden muss. Dann kann man ja beim Kauf schon mal mit Üben anfangen - oder zumindest damit, mal zuzugucken, wie der Verkäufer das so macht und wie sich das Pferd dabei benimmt.
Ich würde mir nie das Pferd bringen lassen, weil ich schon auch selber sehen möchte, wie das Pferd in den Hänger steigt. Nicht, dass nämlich beim ersten Mal selber verladen das Problem des "wo binde ich mein Pferd im Hänger an", das geringste meiner Probleme ist, weil Pferdchen nämlich erst gar nicht in den Hänger einsteigt...
Dann kann man selber gleich mal feststellen, ob hier noch größerer Übungsbedarf besteht.
Gut, ich habe bislang nur Käufe von Privatleuten erlebt und die haben ihre Pferde immer selber abgeholt.
Aber auch als Neuling in der Pferdehaltung kann ich mir für die erste Fahrt einerseits einen Fahrer organisieren, der schon mal einen Pferdetransporter gezogen hat und ab wann "dürfte" ich denn eigentlich dann mein Pferd das erste mal selber transportieren ?
Wenn man sein Pferd kennt und man Zuhause geübt hat - dann kann man sein eigenes Pferd selber transportieren.
Wenn man die Ruhe weg hat - beim Kauf ist dies sicher nicht der Fall.
Hat die FS bis jetzt eigendlich erwähnt, wer den Hänger fahren soll? Wenn sie einen erfahrenen Pferdehängerfahrer dabei hat, dann erübrigt sich die Frage nach dem anbinden, denn dann macht das der Fahrer eh am liebsten selbst.
Damit er/sie weis, das das Pferd ordnungsgemäß verladen ist, ode?
Bei uns wurde das auch gemacht, und es war viel sicherer, da wir vorher auch noch nicht Hänger gefahren sind.a
Wenn Du noch keinerlei Erfahrung im Verladen hast, würde ich das nicht beim Transport nachhause üben und die Erfahrung sammeln, sondern das mal jemand anderen machen lassen. Zuhause kannst Du dann Verladen üben inkl. schauen, wo in welchem Hänger welche Abindevorrichtungen sind. Es wird eine besondere Situation sein, die Dich emotional aufwühlen wird und auch wenn es eine positive Aufregung ist, weißt Du nicht, ob Du in dem Moment so handelst wie immer. Daher such Dir jemanden, dem Du das Pferd gerne dafür anvertraust oder bitte den Verkäufer, falls es nicht ein privater ist, der unter Tränen sein geliebtes Pferd aus finanzieller Not heraus hergeben muss. Wenn Du routiniert bist, ist das sicher nie mehr ein Thema, aber so lange Dir die Routine hier fehlt, eben doch durchaus.
Und ja, Du hast drauf hingewiesen, Du weißt "den Rest", aber ... eigentlich gehört es zur Grundausbildung jedes Pferdemenschen, dass er auch lernt, ein Tier zu transportieren. Eigentlich. Jetzt hoffe ich, dass Dir nicht noch mehr Grundausbildung fehlt, nicht dass Dich das Tier dann überfordert. Ist heute leider sehr oft so, dass man den Leuten grade mal Reiten beibringt und das auch nicht wirklich, sondern eher Ausbinder und solchen Kram nutzt, um den Anschein von reiten zu erwecken und sich um den Rest null kümmert. Den Vorwurf kann man nicht dem Lernenden machen, der zieht ja extra jemanden vom Fach zurate. Der Vorwurf geht an die Lehrenden, die leider allzu oft vergessen, dass ein Pferd erst mal ein Pferd ist und erst in zweiter Linie ein Reittier.
Oft bringen einem die Verkäufer auch das Pferd, weil sie sehen möchten, wo ihr Tier hin kommt. Du könntest denen ja sonstwas von schönem Stall etc. erzählen und artgerecht und was weiß ich was und dann ist das alles nicht so. Für diesen Fall möchten sich viele Verkäufer absichern, ich kenne das sogar von Züchtern und Händlern so, dass sie damit auch einfach ihren guten Ruf wahren wollen, selbst wenn ihnen am Pferd nichts liegt. Den Züchtern liegt meist viel dran, weil das Tier bei ihnen aufgewachsen ist, die Händler möchten als ehrenwert und tiergerecht bekannt sein, sodass sie bisserl schauen wollen, mit wem sie es zu tun haben.
Ob man überhaupt im Hänger anbindet oder lieber nicht, darüber kann man stundenlang diskutieren. Klar, ein kleines Pferd, bei dem die Möglichkeit besteht, dass es sich in dem normal großen Hänger irgendwie umdrehen kann, binde ich unbedingt beidseitig an. Ein großes Pferd, das eh vorn und hinten fast ansteht und seitlich grad mal eine Handbreit Platz hat, wo will das denn hin? Und ich kenne Unfälle. Auch, wenn wir niemals diesen Albtraum erleben wollen, dass uns ein Hänger umstürzt, können wir Unfälle nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Wenn dann das Pferd noch irgendwie aufstehen kann, wenn ich den Hänger öffnen kann (im größten Notfall wird er von der Feuerwehr aufgeschnitten), dann bin ich froh, wenn ich nicht in die Trümmer muss, um es los zu binden. Also binde ich persönlich nicht an. Andere sehen das wieder als grob fahrlässig an. Da muss man wohl selbst wissen, womit man das bessere Gefühl hat.
Ja vorne ist meistens ein extra Strick angebracht wichtig ist das du diesen vornerum um die Stange nehmen musst ( und dann am Halfter festmachen), damit das Pferd die Querstange nicht "rausdrücken" kann 😊😉
Nun, ich denke, da gibt es keine " rechtliche Bestimmung" drüber. Man kann doch einfach miteinander reden!
Ich würde dem Verkäufer sagen.,dass ich dankbar wäre, wenn er das Pferd noch verlädt.
Wenn ich da total unsicher wäre, würde ich eben den Vertrag erst unterschreiben, wenn das Pferd im Hänger steht.
Wo bekommst du denn den Hänger her? Normalerweise ist vorne so eine Kette ( besser noch 2) drin, die mit Karabiner an dem Hänger eingehakt ist, und an der anderen Seite einen Panikhaken hat, der ans Halfter kommt, so dass man den Führstrick gegen diese Kette austauscht.
Wenn nichts drin ist, bindest Du das Pferd mit dem Führstrick an. Dabei ist es gaaaaanz wichtig(!!!), dass die Länge stimmt! Grade so, dass das Pferd den Kopf etwas bewegen kann, aber auf keinen Fall irgendwelche " Verwicklungen " entstehen können. ( Einen fachgerechten Anbindeknoten wirst Du ja hoffentlich kennen...?!)
Vielleicht kaufst du dir aber auch zur Sicherheit so eine Anbindekette und bringst sie mit.
Allerdings ist das Anbinden die kleinste Kunst beim Verladen! Am besten, du machst Dich da noch genauer drüber schlau, ehe Du das Pferd kaufst. Vielleicht kannst du mal bei jemand mithelfen und dir zeigen lassen, worauf es ankommt.
kleiner tipp:
wenn man im hänger mittels strick anbindet: es darf KEIN elastischer strick sein.
und - den strick erst befestigen, so dass das pferd wie bei der kette nach dem reinführen bloss noch "eingehakt" werden muss.
wenn deine eltern noch nie einen pferdeanhänger gefahren haben, dann sollten sie das nicht zum allerersten mal tun, wenn sie das neue pferd holen.
am allerbesten ist es, eine fachspedition damit zu beauftragen. meist gibt es dann eine sammelfahrt, die die kosten erheblich reduziert.
das pferdefreundlichste an transport ist meiner meinung nach sowieso der transport mit einem trailer, auf dem die pferde seitlich zur fahrtrichtung stehen.
da lautet die reihenfolge: raufführen, pferd in anbinderichtung drehen, stange einhängen, bodentiefe abtrennung schliessen, pferd am anbinder "einhängen". und das macht dann gewöhnlich der speditionsfahrer. das hat den voteil, dass das pferd traumafrei am ankunftsort eintrifft und eine gute und sichere fahrt geniesst, bei längerem transport auch angemessen versorgt wird und die nötigen standzeiten zum muskeln entspannen eingehalten werden.
der fahrer ist absoluter profi - er muss dafür eine extra prüfung ablegen.
es wäre gut investiertes geld.
viel besser, als unroutiniertes, weil erstmaliges fahren mit einer "beweglichen last" im anhänger.
du würdest das pferd dann nach einer guten fahrt daheim in empfang nehmen können - mit dem vorteil, wenn du eins bekommen solltest, das nicht so gern anhänger fährt, dass du diejenige bist, die es quasi "erlöst".
das wäre eine schöne voraussetzung für einen guten start mit dem pferd.
Ich führe mein pony immer rein ich rechts er links und meinchmal ist da ein Strick drinnen dann mache ich ihn damit fest und mache meinen ab oder ich mache ihn ganz normal fest wie auch beim putzplatz aber so das er noch ans heu kann
Grundsätzlich wird Dir immer, schon aus Regeln des Anstands, beim Verladen geholfen.
Du kannst Dir gerne einen Anbiner kaufen, der hat die Ideallänge von 70 cm und an beiden Enden einen Karabiner. Ich mag keine Ketten, nehme lieber einen Strick. Auf langen Strecken verwendet gerne einen zusätzlichen, längeren Strick der wirkungslos ist, er dient für den Fall dass sich das Pferd vom Ersten befreit.
Warum sollte der Verkäufer das Pferd bringen ? Je nachdem, wo man das Pferd kauft, müsste der dann unter Umständen eine sehr lange Strecke (und damit verbundene Kosten) auf sich nehmen. Wozu ?