Wie bildet man die Substantivierung von "sich lustig machen"?
Verben können Substantiviert werden (lesen -> das Lesen). Wie sieht aber die Substantivierung bei einem komplexen Verb wie "sich lustig machen" aus?
4 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Sprache
Das wäre dann "das Sichlustigmachen" oder "das Sich-lustig-machen".
Summa summarum: Substantivierte Verben werden immer großgeschrieben, auch in Verbindungen. Bei mehreren Bestandteilen werden diese zusammengezogen und bei Unübersichtlichkeit durch Bindestriche getrennt, wobei immer das erste Wort, das substantivierte Verb und natürlich alle Substantive großgeschrieben werden.
Das Sich-lustig-Machen
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Das Sichlustigmachen.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Sprache, Grammatik
Obwohl so etwas im Prinzip geht (das Sich-lustig-Machen, wie bereits von anderen bemerkt), sollte man solche Wortbildungen vermeiden. Sie wirken infantil und sind daher nur der Werbungs- und Managersprache angemessen.
Schreib besser der Spott oder die Häme.
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprachgeschichte und Grammatik
Kleine Meckerei: Nach deinen Ausführungen muss es das "Sich-lustig-Machen" heißen. "Machen" ist das substantivierte Verb.