Wer zahlt defekte Heizung?
Ich besitze zwei Häuser, von dem eines nicht von uns bewohnt wird. Ich lasse einen nahen Angehörigen seit 6 Jahren gratis darin wohnen. Nur Strom und Heizkosten muss er selber tragen. Nun ist die Heizung defekt und er meint, ich muss eine neue kaufen. Reparatur zahlt sich nicht mehr aus. Was wäre hier eine faire Lösung?
Ich möchte gerne noch unsere Lösung dazu schreiben. Die Kosten für die Heizung werden nur vom „Mieter“ übernommen. Wir beteiligen uns mit einem Teilbetrag. Sollte er mal ausziehen, wird die Heizung von uns natürlich abgelöst.
9 Antworten
Sehr einfach - du wirst diese Kosten tragen müssen, egal, ob du für das bestehende Mietverhältnis Miete einforderst oder nicht. Denn falls du das nicht tust, kann der Mieter dich auf dem Prozessweg zwingen, ihm eine Ersatzwohnung auf deine Kosten zu stellen. Das dürfte teurer sein als jede Ersatzheizung.
Das MV besteht, ob nun mit oder ohne schriflichen Vertrag, konkludent. Und somit greift auch der ganze Apparat des gesetzlichen Mietrechts.
Du könntest vorschlagen, daß eine neue Heizung eingebaut wird, daß er dann aber in der Folgezeit Miete zahlen muß.
Aber eigentlich ist es schwer, Ratschläge zu erteilen, weil man diese besondere private Konstellation nicht kennt. Da werden Hinweise auf die üblichen rechtlichen Vorschriften auch nicht helfen.
Natürlich musst du als Eigentümer diese Kosten tragen.
Deswegen soll man Leute nicht mietfrei bei sich wohnen lassen. Irgendwann kommt es Konflikten. Immer.
Das zählt zu Reparaturen und Instandhaltung, für die der Eigentümer zuständig ist. Das finanziert man ja normalerweise von den Mieteinnahmen, auf die du verzichtest. Zuständig bleibst du trotzdem.
Wenn er sich an den kosten beteiligt ,du brauchst eine neue sonst kühlt das haus aus ,mauerschäden und schimmelgefahr
Es ist zusätzlich ein Kachelofen im Haus, der beheizt werden kann.