Wer schrieb den Hebräerbrief?

6 Antworten

Hallo Flo48,

der Hebräerbrief wird von Vielen dem Apostel Paulus zugeschrieben. Er wurde ca. 28 Jahre nach dem Tode und der Auferstehung von Jesus geschrieben.

Im Chester-Beatty-Papyrus II (P46) (etwa 200 u. Z.) kommt er unter den 9 Briefen des Paulus vor. Innere Beweise deuten auf Paulus als Schreiber hin. Geschrieben in Italien, möglicherweise in Rom. 59-61 wurde Paulus das erste Mal in Rom gefangen gehalten. Es war Timotheus bei ihm, denn er wurde in den Briefen erwähnt, die

Paulus an die Philipper, an die Kolosser und an Philemon richtete, Briefe, die während der Zeit jener Gefangenschaft von Rom aus geschrieben wurden (Php 1:1; 2:19; Kol 1:1, 2; Phm 1).

Auch der Stil des Briefes deutet eindeutig auf Paulus hin, den Schüler Gamaliels.

Gruß Alfred

Hallo Flo48,

traditionell wird der Apostel Paulus als der von Gott inspirierte Schreiber des Briefs an die Hebräer angesehen.

Schon einige "Kirchenväter" äußerten Zweifel daran und bis in die heutige Zeit ist das ein aktuelles Thema, wie auch Deine Frage zeigt.

Wikipedia schreibt:

Als mögliche Verfasser wurden daher vorgeschlagen: Apollos[4], Priszilla[5], Lukas oder Clemens von Rom[6], Barnabas[7], Petrus, Philippus, Judas, Aristion, Timotheus.

In der Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK wird jedoch auf einen sehr alten Papyrusfund hingewiesen und auf seine,,wenn auch indirekte, Aussage:

Auch der zweite Chester-Beatty-Papyrus (P46), der um das Jahr 200 u. Z. geschrieben worden sein soll, ist recht beachtenswert. Er umfaßt 86 leicht beschädigte Blätter aus einem Kodex, der ursprünglich aus 104 Blättern bestanden haben dürfte; P46 enthält noch neun inspirierte Paulusbriefe: Römer, Hebräer, 1. Korinther, 2. Korinther, Epheser, Galater, Philipper, Kolosser und 1. Thessalonicher. Es ist bemerkenswert, daß auch der Brief an die Hebräer zu diesem alten Kodex gehört. Da im Hebräerbrief der Name des Schreibers nicht genannt wird, ist oft bestritten worden, daß Paulus dieses Schriftstück abfaßte. Doch die Tatsache, daß der Brief im P46 — der sich offensichtlich nur aus Briefen von Paulus zusammensetzt — enthalten ist, zeigt, daß die Christen um das Jahr 200 u. Z. im Hebräerbrief eine inspirierte Schrift des Apostels Paulus sahen.

Hyperhaes  26.02.2015, 09:44

Auf P46 wird auch im Wikipedia-Artikel hingewiesen, jedoch mit der Ergänzung, dass man allgemein davon ausgeht, dass Paulus wegen massiver stilistischer und theologischer/inhaltlicher Unterschiede zu den anderen "Paulusbriefen" als Autor so ziemlich ausgeschlossen werden kann.

0
kdd1945  26.02.2015, 17:04
@Hyperhaes

Aus Wikipedia habe ich lieber dieses zitiert:

Wikipedia schreibt: “ Als mögliche Verfasser wurden daher vorgeschlagen: Apollos[4], Priszilla[5], Lukas oder Clemens von Rom[6], Barnabas[7], Petrus, Philippus, Judas, Aristion, Timotheus. ”

Da wird so richtig deutlich, welch brotloser Kunst sich doch die Text- und Bibelkritiker widmen. Nach Jahrhunderte dauernder Forschung : Konfusion. Aber wahrscheinlich ist das auch das Ziel gewesen.

1
Hyperhaes  27.02.2015, 10:12
@kdd1945

Also soll man z.B. massive Stilunterschiede einfach ignorieren, nur damit man auch ja zum gewollten Ziel kommt (was ja bei einigen scheinbar eine recht gewohnte Taktik beim Umgang mit der Bibel ist)... Wo soll das also eine "brotlose" Kunst sein... bloß nicht da nachhaken, wo es Probleme geben könnte? Fakt ist doch einfach, dass eine Autorenschaft des Paulus reine Spekulation ist, für die es nicht einen einzigen echten Hinweis gibt, im Gegenteil.

Nach Jahrhunderte dauernder Forschung : Konfusion

Naja, Konfusion würde ich das eher nicht nennen, sondern eher eine ziemlich einheitliche Meinung darüber, dass Paulus sehr unwahrscheinlich als Autor in Frage kommt, was auch im Wikipedia-Artikel erwähnt wird

Aber wahrscheinlich ist das auch das Ziel gewesen.

Das Ziel ist wohl eher eine echte Beweisführung gewesen und nicht Wunschdenken... was sind denn die Fakten:

  • keine Nennung im Text
  • Stilunterschiede
  • theologische Unterschiede
  • völlig unklare Datierung

Die einzig wirklich ehrliche Antwort ist:

Man weiss es nicht, allerdings gibt es aufgrund der o.g. Punkte und derzeit verfügbaren Daten, durchaus ernst zu nehmende Zweifel an der Autorenschaft des Paulus.

Alles weitere ist nichts als Wunschdenken...

0
kdd1945  28.02.2015, 09:55
@Hyperhaes
Die einzig wirklich ehrliche Antwort ist:

Da bist Du überheblich!! Es gibt immer mehrere Wege, etwas auszusagen.

Lies Dir meine Antwort durch - was ist da unehrlich??

traditionell wird der Apostel Paulus als der von Gott inspirierte Schreiber des Briefs an die Hebräer angesehen.

Schon einige "Kirchenväter" äußerten Zweifel daran und bis in die heutige Zeit ist das ein aktuelles Thema, wie auch Deine Frage zeigt.

0
Hyperhaes  01.03.2015, 10:44
@kdd1945
Da bist Du überheblich!! Es gibt immer mehrere Wege, etwas auszusagen.

Moment, also wenn ich sage, dass man anhand der vorhandenen Daten kein schlüssiges Urteil bilden kann ist das überheblich? Fakt ist doch wohl, dass der größte Teil der Bibelwissenschaftler eben nicht von einer Autorenschaft des Paulus ausgeht und nichts anderes habe ich gesagt. Ist es nicht eher sehr überheblich anderen Leuten zu unterstellen, sie wollten die Leute verwirren ("Konfusion"), obwohl du rein garnichts über diese Leute oder deren Intentionen weisst?

Lies Dir meine Antwort durch - was ist da unehrlich??

Ich habe dir keine Unehrlichkeit unterstellt, sondern nur aufgezeigt, dass eine definitve Aussage aufgrund o.g. Punkte nicht möglich ist. Du kannst mir also vorwerfen, dass ich die vorhandenen Probleme etwas konkretisiert und die Ungenauigkeit des WTG-Textes kritisert habe, mehr nicht.

0

"Wer ihn geschrieben hat, weiß nur Gott"

Hat ein Kirchenvater (Origines?) gesagt. Wer mehr sagt, überschätzt sich ;)

Wer der Verfasser ist tasächlich ist, ist nicht bekannt. Deswegen ist es erstaunlich, dass der Hebräerbrief dennoch in unserer Bibel ist, denn typischerweise wurden nur Bücher in unsere Bibel aufgenommen, von denen man sich sicher war, dass ihr Verfasser ein "wahrer" Christ ist. Man wollte ausschliessen, dass der Verfasser ein Heuchler ist.

Ein wichtiges Konzept dafür war, folgten auf die Worte des Schreibers auch Taten, wenn nicht, so wurde es kaum in die Bibel aufgenommen.

Andererseits kann dir als Christ (davon gehe ich mal stillschweigend aus), der menschliche Verfasser fast egal sein. Der eigentliche Author jedes Buch der Bibel ist Gott. Siehe 2. Timmotheus 3.16. Wen Gott gebraucht hat um sein Werk zu schreiben ändert nichts an der darin enthaltenen Wahrheit.


viktorel  24.02.2015, 09:11

Offb.22,18 bestätigt dies.

1
Flo48 
Beitragsersteller
 24.02.2015, 16:56

Natürlich ist der eigentliche Schreiber bzw. "Inspirator" Gott allein, es hat mich einfach nur interessiert, ob es wirklich unbekannt ist, wer den Hebräerbrief schrieb, oder ob es doch ein paar Bibelexperten gibt, die darüber Bescheid wissen.

1