Wenn man zusammengesetzte Körper hat, addiert man die Oberfläche immer oder nicht?
Habe verschiedenes gehört...
also addiert man die Oberfläche oder kann man sie auch subtrahieren?
4 Antworten
Du musst sie addieren und die gemeinsame fläche subtrahieren
Du musst Teile der Oberflächen Addieren, manchmal sogar abziehen. Wenn du z.b 2 Würfel nebeneinander packst, gehören die Seiten, die aufeinander liegen nicht mehr zur Oberfläche, da diese ja nicht mehr außen sind, sondern innen.
Du musst also beachten, welche Teilflächen beim zusammensetzten noch von außen sichtbar sind, und dessen Flächeninhalte addieren
Ein Beispiel, wo man z.b auch Flächen voneinander abziehen muss, ist ein Kegel, der auf einem Würfel steht
Zuerst muss man mal die Oberfläche so zerlegen, dass man sie überhaupt berechnen kann. Dann die Einzelteile berechnen und addieren. Die Grundfläche nicht vergessen, die gehört dazu, wenn der Gesamtkörper da drauf steht.
es gibt so viele Möglichkeiten :
aber man kann hier schon erkennen, dass das Zusammenzählen der einzelnen Oberflächen fast nie sinnvoll ist ( außer ein Kegel steht mit der Spitze auf einem Zylinder o.ä. )
Es gibt fast immer doppelte Flächen , die man abziehen muss
Hier
sitzt ein Halbzylinder an einem Kegel . Man muss von der Oberfläche des Kegels ebenso wie beim Halbzylinder die Fläche des Halbkreises jeweils abziehen , dort wo sie aneinander kuscheln .

