Wenn man neue Wörter lernen möchte bzw. einfach nur die genaue Definition eines Wortes herausfinden möchte, ist https://de.wiktionary.org 100% vertrauenswürdig?
Das ist meine Frage.
Ansonsten würde ich doch behaupten, dass ja der Duden sowas von die richtige Definition hat und man davon lernen kann. Also ich meine, wieso hätte man dann einen Duden, wenn die Definitionen unwahr sein können.
Deswegen würde ich doch sagen, dass duden.de an Platz 1 der Vertraulichkeit steht, oder?
2 Antworten
Du sagst,
dass duden.de an Platz 1 der Vertraulichkeit steht.
Nimm doch einfach mal den Begriff "Vertraulichkeit", den du hier nicht korrekt benutzt hast, und schlage ihn nach bei
- https://www.duden.de/rechtschreibung/Vertraulichkeit
- https://de.wiktionary.org/wiki/Vertraulichkeit
- https://www.dwds.de/wb/Vertraulichkeit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Vertraulichkeit
Wo lernst du ihn besser begreifen?
Ich würde sagen, der Duden ist ok für die Rechtschreibung, aber wenn du Wortschatz lernen und nachschauen willst, dann schaff dir lieber ein gutes deutsch/deutsches Wörterbuch an, z.B. den Großen Wahrig
(Ziemlich egal, welche Ausgabe nach 2000. Der neueste ist mehr als doppelt so teuer, also viel zu teuer. Der "Wahrig" sollte etwas über 1700 Seiten haben, nicht den kleinen nehmen! )
oder PONS Großwörterbuch, Deutsch als Fremdsprache.
Mit etwas Glück findest du bei medimops de ein gebrauchtes Exemplar für kleines Geld. Wenn du guten oder sehr guten Zustand wählst, kannst du sicher sein, ein +/-nagelneues Buch zu bekommen.
Ansonsten stehen dir PONS und die o.g. Links ja auch noch zur Verfügung, und das kostenlos.

Welches Wort hätte ich stattdessen benützen sollen?
Ich hätte 'Vertrauenswürdigkeit' nehmen sollen, oder?
Du verwechselst "Vertraulichkeit" mit "Vertrauenswürdigkeit" (und auch mit "Vertrautheit"). Das sind 3 völlig verschiedene Begriffe. Deshalb habe ich dir ja empfohlen, mal in die o.g. Links hineinzuschauen und zu sehen, welche Infos sie dir zu "Vertraulichkeit" anbieten. Da ist der Duden mit Abstand die schlechteste Wahl (nicht genau genug, keine guten Beispiele etc.).Der Duden ist wirklich eher für Rechtschreibung da.
Wenn da Unwahrheiten drinnen stehen, kann ich ihm ja nicht vertrauen.
Auch mal nachschlagen: Was ist Unwahrheit bzw. was ist Wahrheit? Du benutzt auch diesen Begriff nicht richtig. Bin gespannt, ob du herausfindest, was hier der richtige Ausdruck wäre. Dann: Unterschied zwischen "drinnen" und "darin/drin"? Toi toi toi!🍀
Ich meinte mit 'Unwahrheit' unwahre Dinge, die nicht der Wahrheit entsprechen. Beispiel: Das Wort 'gehen'. Wenn als Definition steht, dass es eine Hunderasse ist, wäre es somit eine Unwahrheit. Verstehst du mich?
Ich weiß schon, dass man eher 'darin' sagen würde. Ich sage aber gerne 'drinnen'. Keine Ahnung, vielleicht kommt das ja ausm bayrischen oder so.
Mein Rechtschreibprogramm meint, dass 'drinnen' hier kein Fehler darstellt. Ich habe just for fun ChatGPT gefragt und er meint auch nicht, dass hier ein Fehler vorliegt, wobei man halt ChatGPT nicht so ganz vertrauen kann. Ich denke mir so ich vertraue dem 50/50 :)
Ja, der Satz "Wenn da Unwahrheiten drinnen stehen, kann ich ihm ja nicht vertrauen" ist grammatisch richtig.
In dem Satz sind sowohl das Verb "vertrauen" als auch das Substantiv "Unwahrheiten" korrekt verwendet. Das Verb "vertrauen" wird normalerweise mit einer Dativ- oder einer präpositionalen Ergänzung mit "auf" verwendet, je nachdem, ob es sich um eine Person oder eine Sache handelt. Im gegebenen Satz wird "vertrauen" in Verbindung mit dem Dativobjekt "ihm" verwendet, was bedeutet, dass das Vertrauen der Person gilt, auf die sich "ihm" bezieht. Das Substantiv "Unwahrheiten" bezieht sich auf Aussagen oder Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen.
UPS, DAS VON CHATGPT, VERGISS DAS KOMPLETT, ICH HABE DA SO EINE WEB-ANBINDUNG UND DIE HAT DAS GESAGT, ABER CHATGPT AN SICH HAT WAS ANDERES GESAGT, UND ZWAR DAS HIER:
ChatGPT sagt das:
Ja, das ist grammatikalisch korrekt. Der Satz bedeutet: "Wenn in dem Dokument oder Text Unwahrheiten enthalten sind, kann ich ihm nicht vertrauen." Der Ausdruck "drinnen stehen" wird oft im österreichischen Deutsch verwendet und bedeutet "darin enthalten sein".
und
Ja, dieser Satz ist grammatikalisch korrekt.
Hier ist eine korrigierte Version: "Wenn da Unwahrheiten drin stehen, kann ich ihm ja nicht vertrauen."
Das Wort "drinnen" wird meistens verwendet, um die Position von etwas in einem physischen Raum zu beschreiben. "Drin" ist besser geeignet, wenn man über etwas in einem Text, Buch, Artikel usw. spricht. In diesem Zusammenhang würde man "drin" statt "drinnen" verwenden.
All diese Programme interessieren mich nicht. Möglich, dass sie teilweise ganz gut sind. Ich halte mich lieber an mein Wissen und, wenn ich Zweifel habe, an seit Jahrzehnten bekannte seriöse Lexika und Wörterbücher. Das mag überheblich klingen, aber damit bin ich im Leben bestens gefahren.
Drinnen ist das Gegenteil von draußen und bedeutet "im Haus, Gebäude, in einem geschlossenen Raum und nicht im Freien, also nicht in der Natur, im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon etc." Umgangssprachlich, besonders mündlich, kann man drinnen für drin benutzen, ein Deutschlehrer wird das aber ziemlich sicher als Ausdrucksfehler anstreichen (ein ganz strenger vielleicht auch, wenn man da drin für darin schreibt😲😢). Drin verwendet man, wenn es um kleinere (geschlossene) Behältnisse/Räume geht, z. B. Schrank, Koffer, Karton, Schachtel, Toilette etc. Wenn es eher abstrakt ist (wie z. B. in einem Text), dann ist darin standardsprachlich korrekt. Bei Benutzung von Korrelaten wäre drin sogar absolut falsch. Man muss also schreiben und sagen: "Der Unterschied zwischen Fehler und Lüge besteht darin, dass (...)."
Wahrheit ist das Gegenteil von Lüge/Unwahrheit. Wenn man lügt, sagt man bewusst die Unwahrheit bzw. verschweigt bewusst die Wahrheit. Natürlich ist eine Person, die oder ein Medium, das bewusst Unwahrheiten verbreitet, nicht vertrauenswürdig. Wenn du also behauptest, du hättest 2 Geschwister, aber tatsächlich hast du keine, sagst du bewusst die Unwahrheit bzw. lügst.
Wenn du aber sagst, 5³ sei 15, weil du es einfach nicht besser weißt, dann lügst du nicht, sondern antwortest falsch/nicht korrekt, machst also einen mathematischen Fehler. Wenn du schreibst, dein Rechtschreibprogramm meine, "dass 'drinnen' hier kein Fehler darstellt", dann sagst du auch nicht die Unwahrheit, sondern du machst einen grammatischen Fehler, denn korrekt muss es heißen, "dass 'drinnen' hier keinen Fehler darstellt".
Ich hoffe, ich konnte den Unterschied zwischen Korrektheit vs Fehler und Wahrheit vs Lüge einigermaßen rüberbringen. Gute Nacht und guten Start in die nächste Woche! 🛌🌛
Danke für deine Antwort, aber warum habe ich in meinem Satz das Wort *Unwahrheit* falsch benutzt? Etwa weil der Verfasser nicht bewusst lügt? Vielleicht lügt er ja auch bewusst!
Du sprachst vom Duden. Im Duden stehen keine Unwahrheiten/Lügen. Wenn im Duden etwas nicht stimmt, dann handelt es sich um Fehler, also um nicht korrekte Infos. Der Duden ist ein Nachschlagewerk. Darin werden keine Geschichten erzählt und keine Nachrichten verbreitet.
In einer Zeitung z. B. können sowohl fehlerhafte Infos (z. B. nicht genau genug recherchiert) als auch Lügen (bewusste Falschinformationen) stehen. Das hat man z. B. oft in der "Bild-Zeitung": Sie brauchen Sensationsmeldungen, um die Verkaufszahlen hochzutreiben, und dabei wird oft gelogen, werden Dinge anders dargestellt, als sie in Wirklichkeit waren. Falls sich jemand meldet, über den in der Bild-Zeitung Lügen verbreitet wurden, und er gewinnt den Prozess gegen die "Bild", dann zahlen sie lieber die Strafe, denn die ist geringer als das, was sie mit irgendwelchen Lügen über diese Person verdient haben.
Okay, super. Dann ist der Duden schonmal eine *vertrauenswürdige* Quelle, möchte ich behaupten.
Ja, natürlich. Hat denn irgendwer Zweifel daran geäußert? Die Macher des "Duden" haben doch gar keinen Grund, absichtlich irgendwelchen Blödsinn zu schreiben. Aber natürlich können auch sie Fehler machen. Der Duden beschreibt ja nur die deutsche Sprache und gibt Empfehlungen, er schreibt aber nichts vor wie z. B. die Académie française.
Ich denke irgendwie nicht, dass im Duden Fehler vorkommen, weil die ja sich schon ganz sicher sein müssen, bevor die etwas veröffentlichen. Sie haben ja eine große Verantwortung.
Fehler können überall vorkommen, auch im Duden. Aber natürlich kann man zu 99, 9% davon ausgehen, dass ein neuer Duden xmal überprüft wurde, bevor er gedruckt wird oder online geht. - Es fällt aber auf, dass der Duden schneller als früher grammatisch falsches Deutsch übernimmt oder manches als ugs. Variante akzeptiert (was früher ganz klar falsch war), wenn nur genug Menschen so falsch sprechen.
Duden erklärt Worte nur sehr kurz und knapp, aber zb keine Wortherkunft oder ähnliches, daher sind verschiedene Seiten für verschiedene Suchen schon nützlich.
Den Duden frag ich vor allem wegen Rechtschreibung, ein richtiges Wörterbuch aber erklärt Wörter auch korrekt, bei der Seite selber weiß ichs nicht aber eine Wortherkunft wird jetzt eher nicht gefälscht.
Was meinst du genau mit "richtiges Wörterbuch"? Also ich möchte nur wissen, ob meine Quelle 100% richtig ist. Sonst brauche ich ja nicht von ihr lernen.
Richtig ist das vermutlich, es gibt einen Unterschied zu einem Duden und einem Wörterbuch, ein Duden lehrt vor allem die korrekte Rechtschreibung des Wortes, Die richtige Definition und Wortherkunft jedoch liefert ein Wörterbuch, bzw eine Website mit den Einträgen eines Wörterbuches. Da sich Sprache öfters verändert werden hier auch Definitionen ab un an anders sein können, oder mal ausführlicher und knapper.
Heißt es gibt leicht verschiedenen Definitionen die im Grunde alle richtig sind für dieselben Wörter, das wird in Wörterbüchern dann besser erklärt.
Danke für deine Antwort. Warum habe ich das Wort 'Vertraulichkeit' falsch benutzt? Damit meinte ich, dass ich die Vermutung habe, dass duden.de am seriösesten, bzw. halt einfach am vertrauenswürdigsten ist. Damit meine ich, ob ich dem Duden vertrauuuueeeeennn kann. Wenn da Unwahrheiten drinnen stehen, kann ich ihm ja nicht vertrauen. Wieso habe ich das Wort falsch verwendet, deiner Meinung nach?
Und ich möchte gerne ein Wörterbuch online haben, wo ich also Wörter online nachschlagen kann.