Wellensittiche: machen die viel Dreck?
Meine Tochter möchte gerne Wellis haben. Als Kind hatten wir auch welche und ich kann mich daran erinnern das es immer viel Dreck um den Käfig war. Ist das wirklich so? Wer hat Erfahrungen?
19 Antworten
in meinem wohnzimmer leben momentan 5 wellensittiche, 4 kanarien und 2 sperlingspapageien. alle samt mit freiflug übern ganzen tag. na klar machen die dreck. ich habe da wo die käfige stehen und davor wo viele sitzgelegenheit für die vögel sind über den teppisch lineol gelegt. lässt sich einfach zusammen kehren. das meiste an dreck sind sicher die federn. die ja auch überall landen...aber ich sauge jeden zweiten tag und finde es sauber. ok, mal ein korn oder ne feder findet man immer. das finde ich aber normal. bei zwei wellensittichen hast natürlich weniger dreck (aber einer macht genau soviel dreck wie zwei ;)). aber man sollte sich klar darüber sein das eben welchen gibt. wichtig ist das wenn sie in einem möblierten zimmer frei fliegen, nichts rum stehen zu lassen an dem man hängt^^ sie zerstören es, also bücher, deko usw meine schrankwand habe ich mittlerweile mit durchsichtiger folie beklebt da sie offene regale hat und meine bücher sonst konfetie wären
die 6 wellis im anderen raum sind aber auch nicht besser, die setzen sich noch gerne in den fressnapf und scharen wie hühner^^
Ja das machen sie aber nicht wenn man einen alleine hält.
Es ist längst überholt und entspricht nicht der Wahrheit das Einzelhaltung nicht ok wäre. Wer genügend Zeit mit seinem Wellie verbringt bekommt ein glückliches, anhängliches und gesundes Tier als Freund. Diese Aussagen über Wellis die angeblich "leiden" weil sie alleine gehalten würden kommt von einer Fanatistengruppierung von Wellensittichanhängern die nicht davor scheuen die Unwahrheit überall zu verbreiten und Menschen die sich deren Irr-Theorie nicht anschliessen zu verunglimpfen.
Wellensittiche sollte man nur in Paaren halten wenn der Halter tatsächlich jeden Tag ausser Haus ist und erst gegen Abend nach Hause kommt, also wenn das Tier den ganzen Tag alleine wäre. Aber 3 Stunden alleine sein macht dem Tier nichts aus, egal was die Fanatiker behaupten !
Diese Gruppierung "arbeitet" ähnlich wie eine Sekte. Es werden wahre Theorien aus der Wildvogelwelt ( wohlgemerkt wild lebende Vögel) genommen, dazu mixt man persönliche Ansichten aus dem eigenen menschlichen Leben, Denken und Fühlen, erfindet noch ein paar Unwahrheiten und ... die Theorie steht! Auch ist es bekannt dass Wellensittiche NUR in Einzelhaltung sich an den Menschen eng binden, ihn als Partner ansehen , toll sprechen lernen und sehr anhäönglich und zahm werden. Dies alles geschiet nicht in Paar oder gar Mehrfachhaltung.
Viele Neuhalter glauben natürlich zunächst wenn die "Jünger" der Wellifanatisten durchs Netz geistern und immer nur die 2 bekannten Links posten die auf Seiten führen auf denen gute Gesundheitsinformationen zu finden sind aber leider eben auch die totale Lüge über die Einzelhaltung.
Wir halten unsere Wellis immer alleine, weil sie nie alleine bei uns sind sondern jeder Welli hat in seinem Reich seine individuelle menschliche Bezugsperson. Das ist gut und richtig. Auch hat sich gezeigt dass besonders in der psychologischen Altersbetreuung ein einzeln gehaltener Wellensittich ein hohes Potential der seelischen Stabilität auf alte Menschen ausüben und diese Wellis werden mit derart viel Liebe und Zärtlichkeit überhäuft dass die Vögel gar keine Langweile kennen und auch nichts vermissen was sie nicht kennen ( Artgenossen) . Auch das ist gut und richtig.
Also, ich hatte 2 Wellensittiche, einer ist mittlerweile gestorben, der andere lebt momentan noch alleine, aber bekommt bald wieder einen Partner.
So, zum Thema: Wellensittiche können sich gut an den Rhytmus des Menschen anpassen, d.h., dass, wenn man sie mit einem Handtuch oder etwas änlichem abdeckt, dann sind sie meistens ruhig, sodass man auch in Ruhe schlafen kann.
Tagsüber sieht das anders aus: Wellensittiche haben auch Emotionen, was dazu führt, dass sie mal freudig und laut singen, ein anderes Mal traurig krächzen. Manchmal kann das nervig sein.
Nun zur Sauberkeit/Dreckigkeit: Wellensittiche machen ziemlich viel Dreck. Der Käfig sollte mindestens einmal wöchetnlich gereinigt werden. Außerdem fliegen auch um den Käfig herum sehr viele Federn und auch Kot umher. Wellensittiche brauchen Freiflug, mindestens zwei Stunden pro Tag. Meine sind daran gewöhnt, dass sie nur Nachts in den Käfig müssen, was sie manchmal auch schon freiwillig machen, ohne, dass ich sie hereintragen muss ;) Wellensittichen kann nicht wie Katzen eine Stelle zum Koten antrainiert werden, sodass sie auch beim Freiflug, wenn sie sich irgendwo absetzen, Kotbällchen ablassen. Mitunter kommt dies sogar während des Fliegens vor.
Verglichen mit den Haltungskosten (die nicht sehr hoch sind) und dem Spaßfaktor (man kann Wellensittichen so einiges beibringen und auch gut mit ihnen spielen), würde ich eher für die Anschaffung von Wellensittichen plädieren, als für andere Tiere, denn Wellensittiche sind sehr gut für Kinder geeignet, allerdings sollten diese dann auch schon mindestens Schulkinder sein, würde ich sagen (ich habe meine zum 8. Geburtstag bekommen und es war genau richtig).
Außerdem sollte man darauf achten, dass Wellensittiche mindestens zu zweit seien sollten. Man kann allerdings zunächst einen kaufen, mit diesem 1-2 Monate trainieren und dann den nächsten kaufen, welcher sich dann vermutlich schneller an Menschen gewöhnt, durch den vertrauten Artgenossen, der eine gute Verbindung herstellen kann. Allerdings sollten Wellensittiche auch nach einem Tod eines Artgenossen nicht länger als wenige Monate allein sein.
Ich hoffe, geholfen zu haben. Bei Fragen kannst du mich auch gerne anschreiben.
Viele Grüße,
Lukas
So, warum sollten Wellensittiche "Anguck-Tiere" seien?
Wellensittiche kann man zwar nicht so gut streicheln (geht übrigens bei Tieren, die einem vertrauen schon), aber man kann sie auf die Hand nehmen und ihnen bspw. auf den Tisch setzen, eine Zeitung anknabbern lassen, oder ihnen beibringen, auf die Hand zu fliegen, ohne dass man sie unter ihren Bau hält.
Das macht schon Spaß.
Mehr Argumente gegen die Wellensittichhaltung habe ich deinem Text nicht entnehmen können.
Vllt. noch die Haltung. Wenn man die Tiere tagsüber aus dem Käfig rauslässt, dann ist das auch recht unproblematisch. Die gezüchteten Tiere sind an die Käfighaltung mit Freiflug gewöhnt.
stimmt, kann man machen. Aber wir reden hier von einem Kind und ich hatte selber einen Welli als Kind und wenn ich drüber nachdenke, habe ich wenig damit angefangen. Kinder verlieren schnell das interesse, und um den Vögeln was beizubringen brauchts Zeit. Das ist normal, man war als Kind auch so - heute das toll gefunden und morgen was anderes. Wobei es natürlich, auch je nach alter, ausnahmen gibt. Ich kenne Kinder die halten und pflegen ihre Tiere besser als manche erwachsene. Und was die Käfighaltung angeht, klar ist das kein Problem. Meine sind ja auch im Käfig. Aber es gibt leider viele Fälle wo man nach Anschaffung merkt das man das mit dem Freiflug nicht hinkriegt...da ist plötzlich der hund, die katze oder man hat 'vergessen' das im Vogelzimmer die Balkontür ist und man die offen haben will. Leider schon alles gelesen.
Hmmmm. So was sind dann echt traurige Fälle :(
Ich hab auch manchmal Schwierigkeiten, dass ich im Klausruenstress vergesse, denen was zu futtern zu geben oder den Käfig sauber zu machen.
Aber mir haben die Vögel auch teilweise wirklich Kraft gegeben, das war eine gute Sache, als ich 8 wurde und einen Vogel bekam.
Mittlerweile gehört der verbliebene Vogel (einer ist ja bekanntlich gestorben) zu mir dazu.
Ich bin ein Kind und ich liebe meine wellis ich bin 11 ich versuche ihnen Triks beizubringen und einer ist so gar schon zarm .Jedes Kind sieht das anders . Ich habe 2 Wellis und trainiere jeden Tag mit ihnen! Also als ob Wellensittige nicht für Kinder geeignet wären! Natùrlich würde ich es auch erat ab 8 Jahren empfehlen . Aber wellensittiche sind einfach Tolle tiere .HEGDL Paco+Luna
Ja, Vögel machen nun mal Dreck ;) Die Federn und die Körnerspelzen lassen sich einfach nicht vermeiden.
Man kann den Dreck aber etwas reduzieren, indem man statt Sand eine andere Einstreu (z.B. Küchenkrepp oder Buchenholzgranulat) verwendet, das wird nicht so stark rausgescharrt. Außerdem kann man die Kotbällchen eingrenzen, wenn man den Tieren für den Freiflug einen Spielplatz/Anflugplatz/Vogelbaum gestaltet: Denn am meisten koten die Wellis, wenn sie sitzen. Diese Sitzplätze kann man dann mit einer gut zu reinigenden Fläche unterlegen, z.B. Papier, Küchenkrepp oder einem Kunststoff-Set.
Aber spätestens bei der Mauser ist der Staubsauger im Dauereinsatz, also ohne etwas Schmutz geht es nicht. Lass doch einfach deine Tochter um den Vogelkäfig herum staubsaugen ;) Wenn sie es schon vorher ein paar Wochen machen muss, stellt sich vielleicht auch heraus, wie ernst sie es mit den Vögeln meint ;) Aber wie bei allen Haustieren für Kinder gilt natürlich auch für Wellis, dass man als Eltern immer mitverantwortlich für die Tiere ist. Vllt interessiert dich auch dieser Artikel zum Thema: http://www.welli.net/wellensittiche-und-kinder.html Hängt von deiner Tochter ab und von dir, wie gut das gehen kann.
Ach ja, falls du keinen Vogelsand als Einstreu nehmen willst, muss dann Grit in einem Extraschälchen angeboten werden; den nutzten die Vögel für ihre Verdauung ;)
Ja, rund um den Käfig fällt schon einiges an sog. Dreck an, Sandkörner, Federchen und Vogelkot, auch Körner vom Körnerfutter, denn Wellis können durchaus wählerisch sein und schmeißen nicht gewollte Körner auch raus. Durch den vielen Freiflug, den man den Wellis unbedingt gönnen muss, wenn man sie artgerecht halten möhte, ist alles mögliche dann im Zimmer verteilt. Aber das alles lässt sich mit wenig Aufwand (Staubsauger und feuchte Tücher für haftenden Vogelkot) beseitigen, Katzenhaare zu entfernen ist viel aufwendiger.
Bedenke aber bitte, dass die Wellis dann unbedingt von den Katzen getrennt leben müssen, damit sie nicht dauerhaftem Stress ausgesetzt sind und die Katzen sie auch nicht jagen. Ich habe 4 Wellis und 2 Katzen, die Wellis haben ihr eigenes Zimmer mit 24 Stunden Freiflugmöglichkeit und dieses Zimmer ist für meine beiden Katzen absolut tabu. Nur so klappt das parallele Halten von Vögeln und Katzen stressfrei.
wellensittiche sind NICHT geeignet für Kinder. Wieso auch? Es sind 'anguck-tiere' und nichts anderes. Kinder wollen aber meist nicht nur schaun, aber zum anfassen sind die Tiere nicht geeignet. Auch bedarf es sehr viel zeit und mühe sie so auf sich zu fixieren das sie irgendwas machen (ausser bei nicht artgerechter einzelhaltung) und so viel geduld haben schon manche erwachsene nicht, kinder noch weniger. wenn man sich tiere fürs kind ins haus holt, dann sollten es welche sein die man auch ohne kind holen würde und denen man eine entsprechende umgebung geben kann (käfighaltung gibts leider viel zu oft).