Welches Pferd für großen Mann?
Hallo, ich bin Reiterin und seit 4 Jahren in einer Beziehung. Er kommt gerne mit zum Stall und würde gerne mal mit mir reiten, bzw möchte es von mir beigebracht bekommen. Ich bin aber unsicher auf welches Pferd ich ihn setzten soll. Er ist schlank aber durch seine 2 Meter größe wiegt er trotzdem 105 Kilo. Ich setzte ihn natürlich nicht auf einen Isländer alleine weil er da mitlaufen kann. Ich weiß man sagt 15% des Pferdegewichtes allerdings denke ich das seine langen Beine viel Gewicht ausmachen und das aber sehr gleichmäßig verteilt ist da er keinen Bierbauch hat und eben schlank ist. Passt da wirklich nur ein shire oder geht durch die gute Gewichtsbalance auch ein "normales" großpferd?
4 Antworten
Ein gut trainiertes WB kann durchaus auch mal 105 kg tragen, sofern es denn damit nicht Höchstleistungen vollbringen muss. Sowohl einen gut ausbalancierten und gut sitzenden Reiter, als auch einen Reiter der sich nur passiv tragen lässt, sehe ich da nicht direkt als Problem. Anders wäre natürlich schon wieder, der Jung lernt wirklich reiten - dann wird da drauf gedotzt, gewackelt, gekippt... das sehe ich mit 105 kg durchaus kritisch. Und die Größe ist natürlich auch ein Thema, da geht es gar nicht um das Gewicht, sondern dass ein Pferd einen im Verhältnis zu großen Reiter ausbalancieren muss - geht halt auf die Gelenke.
Fazit: ein entsprechend großes und gut bemuskeltes WB so ab Stm 1,65/1,70 kann deinen Freund gut abdecken - ein Shire natürlich erst recht.
Generell würde ich sehr drauf achten kurze Einheiten zu machen in der er erstmal das sitzen lernt, Gleichgewicht und lockerheit kann man auch super mit Gymnastik Bällen üben und ich würde immer auf jedes Zeichen des Pferdes achten. Generell möchte ich das er es von Anfang an ordentlich lernt und würde gerade beim traben aufpassen das ich ihn rechtzeitig korrigiere und die Einheiten nicht zu lange gestalte bis er es eben lernt
oder geht durch die gute Gewichtsbalance auch ein "normales" großpferd?
und woher soll ein Anfänger eine gute Gleichgewichtsbalance hernehmen. Das muss er doch erst mal mühsam lernen.
Ich habe keine Ahnung von Shirehorses, aber sehr große Pferde sind nicht unbedingt Gewichtsträger. Und sehr große Warmblüter erst recht nicht, ganz besonders nicht die modernen Warmblüter, die viel zu blutbetont sind. Eine Frau in meinem früheren Stall hat einen großen Warmblüter, 1,80, und der sieht mir fragiler aus als meine kräftige 1,45 große Araberstute.
Das ist mir klar, ich würde da nur ein Pferd mit ordentlich stämmigen Beinen und allgemeinem stabilem Fundament nehmen, das Größe nicht gleich Gewichtsträger bedeutet weiß ich, es muss nur groß sein weil alles andere ihn nicht abdecken würde und deswegen Frage ich ja was sich da eignet und worauf ich noch so achten kann.
es muss nur groß sein weil alles andere ihn nicht abdecken würde
Wenn du nur danach gehst, dürfte ein Isländern nur von 10 jöhrigen KIndern geritten werden.
Ich ziehe hier immer zu gerne den Vergleich mit Mark Todd und Charisma heran. Der Mann war 1,96 groß und sein Pferd Charisma 1,56. Das hat ihn damals nicht gehindert, zweimal hintereinander die olympische Einzelgoldmedaille in der Vielseitigkeit zu gewinnen. Guck dir mal Videos an, zugegeben, der Mann war ein Weltklassereiter, man sieht jedenfalls niemals, dass das Pferd ihn nicht abdeckt. In keinem Foto und in keinem Video fällt das auf. Ich gebe natürlich zu, dass Todd rappeldürr war.
Der verstorbene Vorsitzende das Araberverbandes, Herr Piduch, war 1,90 groß und sein berühmter Hengst Koran 1,52 und als Vollblutaraber natürlich auch weit davon entfernt, ein Gewichtsträger zu sein. Koran ist bis S Dressur ausgebildet worden.
Diese Vergleiche kannst du aber nicht auf die "normale" Reiterwelt übertragen. Im Vergleich dazu gibt es x (Freizeit) Pferde, denen umgekehrt dadurch die Gesundheit ruiniert wurde und wird.
Und was den viel zitierten Isi-Bereich betrifft: ich wiederhole mich heute, aber gerne nochmal - auch das sind nur Pferde, keine Wundertiere. Auch für sie gelten die gleichen physikalischen Gesetze. Hebelwirkung bleibt Hebelwirkung. Und welches Pferd gerade im Freizeitbereich ist schon so optimal trainiert und der Reiter sitzt so perfekt, dass man das vernachlässigen könnte...
Ich meine damit nicht das ein Pferd zwangsläufig 1.80 Stockmaß haben muss sondern das ein Isi zu klein ist. Ich reite selbst Islandpferde und mein Trainer ist zum Beispiel 1,80 groß und eher vom zarteren Knochenbau sprich um die 75 Kilo. Das GEHT und zwar gut aber unter 1, 60 finde ich kein Pferd das ein 2 Meter Mann tragen kann ':)
stimmt. ABER vieles von dem Größenwahn ist auch FN Politik, denn die FN vertritt nicht nur die Reiter, sondern auch die Züchter und darum ist die FN. die die Mode der großen Pferde ja sehr befeuert (dt. Warmblut) durchaus auch Werbepartner der Züchter/Verkäufer. Und da das Argument; "ein deutscher Mann reitet kein Pony" ( O-Ton eines Briefes an Ursula Bruns) nicht mehr so zuverlössig zieht, zieht man nun die angebliche Schonung der kleineren Pferde als Argument heran. Irgendwie muss man den Kunden ja die vierbeinigen Wolkenkratzer an den Mann bringen. "Die gehen zwar gerne an ihrer eigenen Größe kaputt" -O-Ton von Dr. Conny Feist, damals Distanztierarzt), aber der Markt wird bedient.
Die FN ist mir da ehrlich gesagt genauso latte wie der IPZV. Und die ganzen Geschichten bzgl. Ursula Bruns sind ja uralt, das ist kein Maßstab heuzutage. Es ist Fakt und bewiesen, dass zu große Reiter auf im Verhältnis zu kleinen Pferden von diesen über Gebühr Gelenkbelastend ausbalanciert werden müssen, und wie gesagt die wenigsten reiten so gut und sitzen so perfekt, dass man sich darüber keine Gedanken machen müsste.
zum reiten lernen würde ich einen profi beauftragen.
sprich - reitstunden bei einem ausgebildeten männlichen reitlehrer nehmen.
wenn er dann bereit für ein eigenes pferd ist - sollte er bei dem hobby solange dabeibleiben - kann man einen gross geratenen mittelschweren warmblüter ins auge fassen.
moritzburger gibts durchaus im mittelschweren reitpferdetyp und als wallach auch im grössenmass von um die 1,80m. die haben das entsprechende gebäude, das ohne schäden tragen zu können und auch der hebel wird durch den gewölbten rippenbogen nicht so wirken.
pferde wählen mit einer guten grösse und im rippenbogen einem rund- oder queroval querschnitt. gute grösse mit diesen voraussetzungen findet man beispielsweise hin und wieder bei hannoveranern, wenn sie auf alten linien gezogen und nicht allzu vermischt mit fremdblut sind. hosteiner und oldenburger sind, wenn gross, meist eher schlaksig, also schmal.
Warum denn männlicher Reitlehrer? Ich bin durchaus dafür das er zwangsläufig professionellen Unterricht nimmt, ich reite allerdings seit 15 Jahren und habe Reitanfängern schon öfter Unterricht gegeben also denke ich, um zu gucken ob er wirklich weiter machen will kann ich das tun und natürlich würden wir nicht einfach ein Pferd kaufen sondern uns nach einer anderen Möglichkeit umsehen
Ich glaube mit dem männlichen Reitlehrer war gar nicht böse gemeint - da geht es sicher darum, dass Männer einfach anders (auf-)gebaut sind und ein Mann einem anderen Mann da sicher vielleicht noch ein paar Tricks sagen kann. Grade was Anfangs das "breitbeinige" sitzen auf einem Pferd anbelangt, ohne sich in jeweiligen Gangarten da unten was zu klemmen oder sonst was...
Reicht ja nur, bis er den Dreh raus hat (:
Ich würde mit dem Herren einen Kurs bei einer Fachschule / Landesreit- und Fahrschule planen. Die haben gewöhnlich große, gut trainierte Sportpferde als Lehrpferde.
... nehmen aber in der Regel nur Reiter ab Vorbereitungslehrgang zum Reitabzeichen 5.
„In der Regel“..kriegt man das auch irgendwie geregelt. Zum Beispiel könnte man sich zu einem Lehrgang fur Trainerassistenten anmelden. Da kann dann gerne mal die eine oder andere Longenstunde abfallen. Zumal Männer ja Mangelware sind. Da läßt man sich möglicherweise was einfallen. Auch als „Probeexemplar“ für die Berufschüler könnte man sich zur Verfügung stellen. Oder (räusper), man stellt der Schule eine schöne Spende in Aussicht.
Wo ein Wille ist… 😉
ergänzung - es sollte sich dabei um ein schulpferd und professionell erteilten reitunterricht handeln.