Welches Kommunikationskabel von Wechselrichter zu Batterie und Wechselrichter zu Zählerschrank?
Hi,
ich benötige laut Anleitung ein RS485-Kabel mit RJ45-Steckern zum Anschluss des Wechselrichters an meinen Batteriespeicher und ein BMS-485/BMS-CAN zum Anschluss an die Steuerung im Zählerschrank.
Ist das beides dasselbe Kabel?
Gibt es die Kabel vorkonfektioniert? Oder muss man das selbst "crimpen"?
Danke euch vorab für eure Hilfe.
1 Antwort
wenn ich das richtig verstehe, dann sind die Anschlüsse ja überall gleich belegt. d.h. da wos zusammen gehört.
Da die Busleitungen offenbar den Paarungen von Netzwerkkabeln entsprechen, würde ich einfach netzwerkkabel verwenden.
Wichtig dabei, auf getrennte Leitungsführung achten. die meisten LAN Kabel sind nicht spannungsfest genug, um gemeinsam mit Niederspannungsleitungen verlegt werden dürfen.
für beides kann man sehr viele Arten von Kabel verwenden z.B. Telefonkabel aber auch Buskabel für KNX JY ST y Kabel z.B. kann man relativ leicht mit RJ 45 Steckern versehen. die Stecker zum Pressen gibts billig und auch das passende Presswerkzeug kostet kein Vermögen.
das grüne KNX Kabel hätte den ganz schlichten Vorteil, dass man es auf Grund der Spannungsfestigikeit einfach "gedankenlos" mit den Niederspannungsleitngen zusammen verlegen kann
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/rj45_stecker_cat_5e_utp_ungeschirmt-212965
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/crimpzange_fuer_modularstecker_rj45-293077
Klar, wenn man das täglich macht usw, würde ich mir auch eine bessere holen, aber ich habe tatsächlich genau diese schon seit ein paar Jahren und so selten wie ich diese Stecker verpresse hats noch immer gereicht.
So, läuft jetzt, vielen Dank! Ich habe jetzt festgestellt, dass es neben dem selbst erstellten Kabel, dann doch auch mit dem Patchkabel läuft (erster Test war wohl ein defektes Kabel) - vielen Dank nochmal an alle
Wobei Pin2 nicht verbunden sein darf, wenn RS485 statt Can genutzt wird. Steht so drunter. Und entsprechend ist x auf der Belegung wohl eig ungenutzt bzw sollte evt nicht belegt sein. Pin2 ist ja extra dick mit x markiert
Das ist richtig, aber wenn man das CAN Kabel nicht mit dem RS 485 Kabel verwechselt, sehe ich da kein Probblem. ggf. unterschiedliche Farben verwenden!
Ich kenne das System nicht, vermute aber, da RS485 zwischen Batterie und Wechselrichter genutzt wird, man dann auch zwischen Steuerung und Batterie RS485 nutzt. Und dann muss Pin2 getrennt werden, damit alles auf RS485 läuft. Weiß nicht, ob das System durchschleift, oder getrennte Anschlüsse hat.
Danke Euch, LAN Kabel habe ich eben ausprobiert, leider funktioniert die Kommunikation damit nicht. Ist denn ein LAN Kabel mit allen 8 PINs belegt?
Ich habe gelesen, dass es für RS485 und CAN spezielle Kabel gibt, allerdings finde ich keine mit RJ45 Anschluss