Anschluss PV Anlage/Balkonkraftwerk?
Moin,
Tut mir jetz schonmal Leid für die ungenaue erklärung, ich war selber noch nicht vor Ort.
mein Schwiegervater hat bereits ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen mit Wechselrichtern direkt hinter den Modulen. Diese Speisen direkt in eine Steckdose ein. Jetzt hat er sich 4 weitere Module gekauft mit 2 Wechselrichtern , dazu noch 2 Batteriespeicher. Diese sind von der Marke Growatt unzwar der NOAH 2000 . Wie kann man das ganze jetzt Smart verschalten. Sollte man sich einen Shelly besorgen und somit z.B. sagen: Lad erstmal den Akku voll und mit dem Rest versorgst du das Haus und wenn der Akku voll ist kannst du einspeisen ins Netz und in den Hausverbrauch einspeisen. Er hat 2 Zähler in seinem Haus eingebaut. Auf dem einen laufen Circa noch 3 Räume und auf dem anderen der Rest(Früher waren es mal 2 Wohnungen).
Wie kann man das ganze nun gut verdrahten miteinander und kann man auch die 2 vorherigen Solarpanels mit einbeziehen
Grüße Felix
4 Antworten
Achtung, man kommt mit solchen Konstruktionen relativ schnell außerhalb des legalen Bereichs.
Mehrere Wechselrichter einzusetzen ist zwar legal, aber deren (momentane) Gesamtausgangsleistung darf 800 Watt nicht überschreiten. Das gilt übrigens auch für den Batteriebetrieb.
Die Steuerungen sind hier meist leider nicht besonders intelligent - oder können es nicht sein, weil sich die meisten Wechselrichter in diesem Segment sich nicht linear abregeln lassen.
Weiterhin darf die Summe der Leistungen aller angeschlossenen Module 2000 Watt-Peak nicht überschreiten.
Alles was irgendwie größer ist, wäre kein Balkonkraftwerk mehr und muss entsprechend installiert und auch angemeldet werden.
Nur ein Shelly reicht da nicht, da brauchst du eine ganze Batterie davon...
Dann brauchst du eine Steuerung, die dir sagt, wieviel Energie noch in den Akkus ist, oder auch, wann die Akkus voll sind...
Dann brauchst du DC Relais, die den maximalen Strom der Module schalten können - Shellys können nur AC und sind für DC zu schwach..
Dann brauchst du eine Steuerung, die die ganzen Werte einsammeln und daraus Schaltzustände für die Relais macht.
Ich mache das mit Home Assistant, damit kann man das super erstellen und steuern lassen...
Akku direkt an Solarzelle geht nicht, es braucht mindestens einen Laderegler...
Das was du willst, musst du selber "bauen", wenn es der Akkuspeicher nicht hergibt...
Solch komplexe Funktionen hat man da nicht eingebaut..
Das geht nichtmal mit Ecoflow, die ich besitze...
Ja in dem Akku wird wohl der Laderegler verbaut sein. Man geht mit den Modulen direkt auf den Akku und von dort aus auf den Wechselrichter.
Der Akku wird von der Solaranlage gesteuert. Sollte es zumindest. Ansonsten musst du der Akkusteuerung beibringem, was du von ihr willst. Also laden oder entladen. Ein Shelly bringt dir dort nichts.
Also in diesem Fall hier wird der Akku direkt an die Module Angeschlossen. Glaube die Grundeinstellung ist. Akku laden, wenn Akku voll, dann alles Einspeisen. Ich würde das gern so haben, dass der Akku laden Priorität nummer 1 ist und wenn noch über so viel ins Haus, wie gerade benötigt. Wenn der Akku voll ist, dann einspeisen 100% ins Netz und ins Haus. Ich dachte wenn man ein Shelly Modul zur Überwachung am Hausanschlusspunkt anschließt und er den Verbraucht misst und dieser Shelly die Infortmationen an die App von der Solaranlage weitergibt( Da Shelly und Growatt kompatibel miteinander sind) kann man in den Einstellungen der App einstellen, dass er z.b nur so viel Einspeisen soll, wie gerade der Verbrauch ist. Oder nicht?
Ich weiß nicht,. was das bringen soll. Außerdem ist ein Shelly nur bis etwa 2000 W belastbar.
Normalerweise läuft es so:
- Versorgung Hausverbraucher
- Ladung Akku
- Einspeisung Netz
Da es aber "dumme" Balkonkraftwerke sind, bekommst du kein Steuergerät für deinen Hausanschluss. Du steckst die Dinger ja nur in die Steckdose. Die SolarSteuergeräte arbeiten nur so, dass sie den max. Strom in die Steckdose schieben.
Irgendwo hängt dann dein Akku an einer Steckdose, anders geht es nicht. Die Steuerung des Akkus muss nun wissen, ob Strom ins Netz fließt und ihn in den Akku umleiten. Dass du es hinbekommst, dass sie von drei Wechselrichtern Daten bekommt, diese summiert und die Hausleistung abzieht, glaube ich nicht.
Wir gehen jetzt mal nur von den 4 Modulen mit einem Speicher und dem Wechselrichter aus. Wenn ich diese jetzt einfach Anschließen würde, würde er ja denk ich mal einfach den Akku voll Laden und wenn dieser voll ist den Rest ins Haus und ins Netz speisen. Da es ja wie du schon meintest ein "dummes" Balkonkraftwerk ist. Wenn ich jetzt aber beispielsweise den Shelly oder einen anderen kompatiblen Home Manager einbaue, der die Leistung vom gesamten Haus misst, dann könnte ich doch z.B. der Anlage sagen: Speis immer so viel ein wie der derzeitige Hausverbrauch ist und den rest pumpst du in den Akku hinein. So wird das Haus nicht vom Netzstrom betrieben, obwohl ja eigentlich PV Strom zur verfügung steht. Denn das " Dumme" Balkonkraftwerk ohne Homemanager kann ja nicht wissen wie viel er einspeisen muss um genau den Hausverbrauch zu decken. Das wäre mein Gedankengang dahinter.
Das andere Balkonkraftwerk mit den 2 Modulen ohne Speicher würde ich einfach als Volleinspeiser lassen
Wie ich schon schrieb, normalerweise steuert der Wechselrichter den Akku. Er hat drei Ausgänge, Netzeinspeisung, Haus und Akku. So weiß er, wieviel ins Haus geht und schickt den Rest erst einmal in den Akku bis dieser voll ist. Dann führt er die überflüssige Energie in das Netz ab. Nur wird das so mit diesen "dummen" Balkonkraftwerken nicht funktionieren, denke ich mal. Ich kenne zumindest keinen, der einen Akkuanschluss hat.
Wie die Steuerung deines Akkus aussieht, weiß ich auch nicht. Ist er eigentlich steuerbar? Wenn, über welches Protokoll?
Ich denke, das einfachst wäre, du legst dir einen "anständigen" Wechslerichter von z.Bsp. Growatt zu, schaltest den Akku an und beide PV-Anlagen. Dann wird es so funktionieren. Und teuer sind die Dinger auch nicht mehr.
Ich habe ja den Akku und Wechselrichter von Growatt. Dann steuert eben der Wechselrichter den Akku, aber nach dem Wechselrichter steckste den Stecker doch einfach nur in die Steckdose. Dort kann er doch gar nicht messen, wie hoch gerade der Hausverbrauch ist. Das kann man doch nur am Hausanschlusspunkt bzw. hinter dem Zähler
Dabei gibt es einiges zu beachten: https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Energie-Mehrere-Balkonkraftwerke-35296549.html
Also in diesem Fall hier wird der Akku direkt an die Module Angeschlossen. Glaube die Grundeinstellung ist. Akku laden, wenn Akku voll, dann alles Einspeisen. Ich würde das gern so haben, dass der Akku laden Priorität nummer 1 ist und wenn noch über so viel ins Haus, wie gerade benötigt. Wenn der Akku voll ist, dann einspeisen 100% ins Netz und ins Haus. Ich dachte wenn man ein Shelly Modul zur Überwachung am Hausanschlusspunkt anschließt und er den Verbraucht misst und dieser Shelly die Infortmationen an die App von der Solaranlage weitergibt( Da Shelly und Growatt kompatibel miteinander sind) kann man in den Einstellungen der App einstellen, dass er z.b nur so viel Einspeisen soll, wie gerade der Verbrauch ist. Oder nicht?Sagen wir der Shelly misst am Hausanschlusspunkt. Und sieht somit was derzeit im Kompletten Haus verbraucht wird. In der App