Welcher Zug für welche Strecke?

xyz911  31.03.2024, 11:38

Weshalb unbedingt Wasserstoff nach St. Peter-Ording? Die Strecke ist nun wirklich nicht lang.

Koio78 
Fragesteller
 31.03.2024, 11:41

Weil es weder in Husum noch in Bad St. Peter Ording Oberleitungen gibt, wo der Akkuzug aufladen könnte

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich gehe hier jetzt nicht jede einzelne Strecke durch, aber fär beinahe alles, wo keine Oberleitung vorhanden ist, sind Batterietriebzüge die sinnvollste Lösung.

Auch dein Beispiel Husum-St.Peter-Ording ist selbst mit extra errichteter Ladeinsel in Tönning noch immer günstiger als der Einsatz von Wasserstoffzügen, weshalb auch das Fahrzeugkonzept sich genau so durchgesetzt hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ÖPNV-Nutzer und viel mit dem Thema beschäftigt

89u438ur89u2  01.04.2024, 11:21

Nichts für ungut, aber ich frage mich schon, was an deiner Antwort jetzt hilfreicher ist als an meiner🤔

0

1. Elektrifizierung

2. Elektrifizierung (kommt auf jeden Fall)

3. Elektrifizierung

4. Elektrifizierung (kommt wahrscheinlich)

5. Akku

6. Akku

7. Akku

8. Wasserstoff (schon bald)

9. Akku

10. Akku

11. Elektrifizierung & Akku (wird evtl. neue SFS München-Wien)

12. Akku (Züge sind schon da)

13. Akku

14. Akku

15. Elektrifizierung (kommt auf jeden Fall)

16. Elektrifizierung

17. Elektrifizierung (wegen ICE)

18. Elektrifizierung

19. ist doch elektrifiziert??? 🤔

20. Akku

Übrigens auch wichtig zu elektrifizieren:

- Itzehoe-Westerland

- Schweinfurt-Erfurt

- Lichtenfels-Neuenmarkt-Wirsberg

- Nürnberg-Marktredwitz-Hof

- Nürnberg-Bayreuth-Hof

- Aschaffenburg-Miltenberg

- Hanau/Darmstadt-Eberbach

- Nahetalbahn Mainz-Saarbrücken

u.v.m.

Wasserstoff wird langfristig keine Zukunft haben.

Auf vielen oben genannten Strecken (vor allem die in Bayern) wäre das beste Elektrifizierung und ein dazu passender Elektrotriebwagen mit Neigetechnik.

https://www.nordbayern.de/wirtschaft/beitrag-zum-klimaschutz-bayern-soll-neuartige-zuge-bekommen-1.12795302

So lange die Strecken noch nicht elektrifiziert sind, sollen diese auch mit Akku oder Wasserstoff fahren können.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich "studiere" seit meiner Kindheit das deutsche Bahn-Netz.

Koio78 
Fragesteller
 31.03.2024, 09:18

Die Donautalbahn von Ulm nach Neustadt (Schwarzwald) ist nicht elektrifiziert. Dort fährt die BR 612

0
89u438ur89u2  01.04.2024, 11:19
@Koio78

Woher soll ich bitte wissen, um was für ein Neustadt es geht? Musst du schon genauer schreiben...

0
89u438ur89u2  01.04.2024, 11:28
@Koio78

Es existiert aber keine Donautalbahn Ulm-Neustadt. Ab Donaueschingen heißt sie Höllentalbahn...

0
Koio78 
Fragesteller
 31.03.2024, 09:18

Auf jeden Fall wichtig

1
Kris, UserMod Light  31.03.2024, 09:45
Übrigens auch wichtig zu elektrifizieren:
- Itzehoe-Westerland

Wird aber vermutlich nicht kommen. Dafür ist gerade der Hindenburgdamm zu sehr extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Wenn es dann mal wieder Überschwemmungen gibt, dann kann die Strecke noch länger gesperrt bleiben, weil mehr Infrastruktur überprüft werden muss. Außerdem kann es dann auch Probleme mit Lademaßen geben, denn die Bahn transportiert ja einen Großteil der Kraftfahrzeuge auf die Insel und zurück.

1
xyz911  31.03.2024, 11:44
@Kris, UserMod Light

Ich bin immer wieder verwundert, wie viele Menschen an den Mythos glauben, dass man den Hindenburgdamm nicht elektrifizieren könnte. Aufgrund der fehlenden Bäume dürfte der Entstörungsaufwand sogar in weiten Teilen niedriger sein, als bei typischen Strecken. Die auf der Strecke verbaute Leit- und Sicherungstechnik überlebt die Bedingungen schließlich auch.

Fahrzeugverladung mit Oberleitung funktioniert anderswo auch problemlos, Stixhwort Autoreisezug. Da man ohnehin einen gewissen Spielraum bei der Fahrdrahthöhe hat, kann man diesen im Zweifel auch nach oben ausnutzen.

Von Itzehoe bis Niebüll wäre die Elektrifizierung sowieso unstrittig, das ist diesbezüglich keine besonders ungewöhnliche Strecke.

2
Koio78 
Fragesteller
 01.04.2024, 11:23
@Kris, UserMod Light

Aber bei den Nightjets mit Autos funktioniert es auch. Warum sollte es dann nicht mit Itzehoe-Westerland gehen?

0
xyz911  31.03.2024, 11:40

Dass zwischen Lübeck, Büchen und Lüneburg eine Elektrifizierung fest geplant ist, wäre mir neu. Es gibt zwar immer wieder mal Überlegungen, aber keine feste Absichtserklärung von irgendwem.

1
xyz911  01.04.2024, 12:29
@89u438ur89u2

Interessant. Trotzdem würde das noch eine Weile dauern, ist ja erstmal nur eine Durchrechnung, was man erwartet.

1