Welcher Mindestabstand sollte beim Aufhängen von Hornissenkästen eingehalten werden?
Für das nächste Frühjahr möchte ich noch einen Hornissenkasten aufhängen. 2 Kästen sind vorhanden im Abstand von 20m. Kann ich noch einen Kasten dazwischen hängen?
Bild 3 zeigt einen Abwehrkampf einer Hornisse aus dem Kasten. Das junge Volk wurde öfter von anderen Hornissen umflogen, die von dem "Wächter" verfolgt wurden.
Das Volk ist leider nach der 2. Generation (~ nach 4 Wochen) eingegangen. Über den Grund kann man nur spekulieren, glaube aber nicht, dass es etwas mit anderen Hornissen zu tun hatte.



3 Antworten
Ich denke es ist jetzt schon zu nah. Hätte Bauchgefühl eher mindestens 500 meter, eher 2 km angenommen. Deine Beobachtungen gehen in die Richtung dass sie sich kanibalisieren, denn es sind Räuber. Sie brauchen entsprechend ein grösseres Revier als die nektarsammelnden Bienen.. So nahe Nester werden sich immer bekriegen, und eins das andere töten.
Danke für deine Erklärungen.
Ich denke auch es macht keinen Sinn. Man senkt nur die Chancen, dass es wenigstens einem Volk gut geht. Ihr scheint bei euch jedenfalls kein Hornissendefizit zu haben. Dennoch ist es gut wenn du Nistmöglichkeiten bietest.
Ich mag die Tiere. Wir hatten sie im Kamin und ausgeräuchert (meine Eltern!). Die haben uns nicht Mal während dem ausräuchern angegriffen, waren extrem friedfertig.
Es sind wichtige Nützlinge und hübsche Tiere.
20 Meter sind schon etwas knapp nebeneinander, und dann noch einen dazwischen? Da wär ich lieber vorsichtig.
Hier z.B. steht 30 - 100 m Abstand zwischen den einzelnen Nistkästen:
http://www.naturtipps.com/nisthilfen/insekten.html
Auf anderen Seiten las ich sogar etwas über 200 m.
http://bund-lemgo.de/download/vogelschutz/Bauanleitung-Nistkasten-Hornisse.pdf
Nun ich habe auf meinem Grundstück 3 Nester 2 in Starenkästen und eins untern Giebel die Nistkästen sind vielleicht 15 m auseiander und der dritte ist ca 40 m weiter
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Hornissenvölker sich beim Beutezug nicht in die Quere kommen!?
Die Antworten und Infos (www.hornissenschutz.de) empfehlen ab 100m Entfernung Abstand zum nächsten Nistkasten.
Bei Höhlen- / Nistkasten-Mangel im Umfeld können sich tatsächlich solche wie von sepp333 geschilderten Konzentrationen (sogar auf noch kleineren Flächen) ergeben. Ich habe leider noch nicht klären können, ob dann jedes Volk eindeutig abgegrenzte (und verteidigte) eigene Flugzonen beansprucht... LG.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Im Grunde habe ich nur einen Hornissenkasten aufgestellt, ein Vogelnistkasten in eben 20m Entfernung wird allerdings häufig auch besetzt.
Die Fotos sind vom letzten Jahr, da war der Vogelnistkasten noch nicht mit Hornissen besetzt. Erst kurze Zeit später, aber das Volk ist auch nicht so richtig hoch gekommen, wie vorher das andere.
Da ich wie gesagt häufig gesehen habe, dass das junge Volk im Hornissenkasten von fremden Hornissen umflogen wurde, nehme ich an, dass es im Wald in der Nähe bereits ein Hornissenvolk gab.
Dieses Jahr konnten die Hornissen ohnehin nicht in den Hornissenkasten, da sich Bienen einquartiert haben. Die Hornissen im Vogelnistkasten haben sich bis Mitte August ganz gut entwickelt, sind dann aber, wie mir gesagt wurde, drohnenbrütig geworden, weil vermutlich die Königin gestorben ist.
https://www.gutefrage.net/frage/hornissenverhalten-warum-halten-sich-so-viele-hornissen-ausserhalb-des-nestes-auf?foundIn=user-profile-question-listing
Einen zweiten Hornissenkasten werde ich natürlich nach den Antworten und den Infos hier nicht mehr dazwischen setzen. Die beiden angebotenen Nistplätze werden wahrscheinlich nie gleichzeitig genutzt, irgendetwas wird da immer passieren.