Soeben eingetroffen: Bienenschwarm im Hornissenkasten! Wie geht das weiter?
Am 3.6.2017 gegen 18 Uhr habe ich an meinem selbst zusammengezimmerten Hornissenkasten (Designvorschläge kommen jetzt zu spät *g) einen großen Bienenschwarm entdeckt, etwa in Fussballgröße.
Der Hornissenkasten wurde im letzten Jahr am Waldrand gen Osten in 3m Höhe aufgehängt und sofort von Hornissen besetzt worden. Die Hornissenwaben wurden im Frühjahr grob entfernt für eine Wiederbesiedlung.
Ich habe sofort die Kamera geholt (50m laufen) und dann festgestellt, dass keine Speicherkarte drin war. Also wieder zurück und dann Fotos gemacht. In dieser Zeit waren fast alle Bienen in dem Kasten eingezogen, die Fotos zeigen nur noch einen kleinen Teil des Volkes.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen diese Bienenbesiedlung, sie können gerne dort bleiben. Ich finde das interessant. Die Hornissen haben sich schon öfter meine Vogelnistkästen ausgesucht und sind halt zu spät gekommen.
Fragen:
Wie geht das jetzt weiter mit "meiner" Bienenhaltung? Kann ich das Bienenvolk sich selbst überlassen? Honig will ich nicht! Bleiben die Bienen dauerhaft?



9 Antworten
Der Schwarm wird dort Waben bauen, Brut anlegen und Honig eintragen. Allerdings wird das Volk spätestens im kommenden oder übernächsten Winter eingehen, wenn es nicht gegen die Varroa-Milbe behandelt wird. Du solltest das Volk einem Imker melden, damit er es umsiedelt und fachgerecht betreut. Wilde und sich selbst überlassene Bienenvölker haben bei uns keine Überlebenschance und stellen außerdem eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle für alle anderen Bienenvölker im Radius von mehreren Kilometern dar.
Mein Mann ist Imker, und als seine Frau sage ich Dir: In dieser Behausung werden die Bienen nicht lange überleben, der Platz würde Ihnen bald zu eng werden. Wie groß ist denn der Kasten? Lässt sich auf dem Bild schwer abschätzen...
Sie würden den Kasten mit Waben ausbauen, die am obereen Abschluss, also an der "Decke" angebracht sind. Gerade wenn Du keinen Honig ernten willst, wäre der Kasten bald mit Waben gefüllt, die Brut und Honig enthalten. Das Flugloch ist oben, dass entspricht nicht den Gewohnheiten eines Bienenvolkes. Bei jeder Beute / Bienenbehausung, die ich kenne, ist das Flugloch direkt über dem Boden.
Ohne Varroabehandlung werden die Bienen wahrscheinlich spätestens im übernächsten Winter eingehen. Wirklich eingehen, durch die Übertragung von Viren wird die Brut geschädigt, es entwickeln sich keine flugfähigen Bienen mehr, es werden keine Vorräte mehr eingetragen, die Brut und damit das Volk verhungert.
bienen fliegen auf Nahrungssuche bis zu 3 km von ihrem Stock weg. Dass gegenüber Wald ist, muss noch nicht heißen, dass sie nicht mit agrarchemie wie Glyphosat in Berührung kommen. Wer da meint, das Zeug ist ungiftig, soll sich vor meinen Augen in eine Sprühwolke hineinstellen.
Vielen Dank für den ausführlichen Kommentar.
Abmessungen: ca. 35x35cm, 60cm hoch.
Der Kasten ist für Hornissen ausgelegt mit etwa 400-500 Tieren. Ich schätze, dass locker 1.500 Bienen Einzug gehalten haben. Dass er nicht dauerhaft bienentauglich und überwinterungsgeeignet ist, ist mir auch klar.
Jetzt in eiligen Aktionismus zu verfallen, ist nicht meine Art. Ich hole Infos ein.
Die Umgebung ist hier noch einigermaßen intakt, gegenüber dem Wald auf dem Foto gibt es viele Hektar naturbelassene Streuobstwiesen und ungemähte (!) Wiesen.
Also erstmal finde ich es ja klasse, dass du dich um Hornissen kümmerst, bin absoluter Hornissenfan.
Vielleicht wäre ja das interessant:
http://www.schwarmboerse.de/schwarm/schwarm.info/schwarm.nachwuchs/index.html
Einen örtlichen Imker kann das Volk (wird vermutlich jemand vermissen) entweder abholen - oder könnte Dir Tipps geben wie Bienen richtig zu halten und zu pflegen sind. Und was auch gut wäre - den Schwarm in einen geeigneteren Kasten umzusiedeln. Dann hast du den Hornissenkasten wieder frei - Und die Einflugschneise ist für die Bienen günstiger. Außerdem denk mal an das Überwintern der Bienen....
Mein Freund hatte einen Schwarm in der Großstadt gehalten. Die http://www.bienenkiste.de ist mir noch eingefallen.
Noch ist nicht Mitte Juni und der Schwarm ist noch ganz neu. Denk noch mal über einen Umzug in eine geeignetere Kiste nach.
Dir viel Glück und Erfolg mit deinem Neuzugang. :)
Ich bin dran am denken! :-))) Aber an den Kasten gehe ich nicht ran, wenn Umzug, dann von einem Fachmann.
Mal sehen, was in den nächsten Tagen an Antworten kommt und dann entscheide ich.
Danke für den Link!
Du könntest einen örtlichen Imker anrufen - die holen das Volk entweder ab - oder können Dir Tipps geben wie Bienen richtig zu halten und zu pflegen sind ....
Wenn kein Handlungsbedarf besteht, warte ich lieber mal ab. Und Tipps von Imkern hoffe ich hier zu finden.
Danke für die Info. Wie schon gesagt, ich hoffe hier auf Antworten eines Imkers, gerade auch wegen der Überwinterung.
Wie aus dem interessanten Link von hamburger02 zu entnehmen ist, gibt es auch Naturschwärme. Das Bienenrecht (Wikipedia) ist ebenso lesenswert.