Welche Sprachen würdet ihr unter "höflich", "poetisch" oder "romantisch" einteilen?
Ich habe einen Artikel gelesen, wo darüber geschrieben wurde ob man denn sowas kann (weil man jede Sprache irgendwie in alle kategorisieren kann). Aber trotzdem hat ja jeder seine Meinung, also wollte ich mal fragen, welche Sprachen ihr in welche Kategorie einteilen würdet.
Ich würde diese Sprachen nehmen (Sprachen von denen man in DE schonmal gehört hat):
- Arabisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Hebräisch
- Hindi
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Mandarin (Chinesisch)
- Niederländisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Serbokroatisch
- Spanisch
- Türkisch
6 Antworten
Ich kann das ja nur bei den Sprachen machen, die ich entweder selbst mehr oder weniger gut spreche oder die mir zumindest vertraut sind:
Von Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch (brasilianisches Portugies.!) finde ich
- Deutsch poetisch.
- Englisch höflich.
- Französisch romantisch.
- Spanisch poetisch.
- Italienisch romantisch.
- Portugiesisch romantisch.
Das ist jeweils meine 1.Wahl. Chinesisch und Niederländisch inspirieren mich nicht. Ich kann beiden Sprachen keins dieser Attribute zuordnen.
Deutsch =poetisch
Französisch = höflich, poetisch, romantisch
Italienisch = poetisch, romantisch
...
Ich würde französisch zu romantisch einordnen. Und englisch zu höflich.
Witzigerweise sind die romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch) eigentlich die roman(t)ischen Sprachen. Der Begriff wurde von "römisch" abgeleitet und dann erst von Friedrich Slegel für die Romantik an sich verwendet.
Französisch=Romantisch
Japanisch=Höflich
Deutsch=Poetisch
Englisch= kann ich nur schwer zuordnen, ich finde es weder Poetisch noch sehr höflich und schon gar nicht romantisch...
Ich finde, man kann bei Englisch dich sehr gut höflich sagen... Zumindest die Briten sind doch auch für Höflichkeit bekannt.
Persisch ist definitiv sehr poetisch. Firdauwsi mit seinem Shanāmeh beweist das
-Friedrich Schlegel