Real Madrid ist DER Fußballverein schlechthin. Der erfolgreichste Verein aller Zeiten. Atlético ist mehr so wie 1860 München, also ein Arbeiterverein. Aber immer noch besser als Barça (Verein für die, die sonst nicht zufrieden sind und auf Konflikt aus sind).
Personalpronomen verwendest du ganz am Anfang, um die Konjugationen wie Deutsch zu lernen.
Im Sprachgebrauch sind sie meist überflüssig, da es ja für jede Personalform eine eigene Konjugation gibt und die unterscheidet sich zudem vom Infinitiv:
- tener: tengo, tienes, tiene, tenemos, tenéis, tienen = 7 Formen.
- haben: ich habe, du hast, ihr habt, wir haben, ihr habt, sie haben = 4 Formen.
Sie werden im Spanischen deshalb nur verwendet, wenn man einen Widerspruch mit einbringen will, etwas auf die Person betont oder wenn es Verwechslungsgefahr gibt.
Tengo ist eindeutig. Was anderes wäre die 3. Person, wo man vielleicht nicht weiß wer von vielen Personen gemeint ist und auch die Höflichkeitsform an sich, weil es besser klingt, jemanden zuerst mit usted anzureden, als ohne Anrede mit der Tür ins Haus zu fallen.
Oder wenn es einen Widerspruch gibt:
- No tengo abuela. - Yo tengo una.
die sind gut drauf, tolerant, gastfreundlich, laut aber lustig, relaxt, nicht agressiv
Zertifikate für Hotels und Sehenswürdigkeiten? Wir sind doch nicht in Nordkorea. In Spanien brauchst du normalerweise nirgends ein Zertifikat, außer bei Einreise entweder Zertifikat oder negatives Ergebnis.
me gusta (gefällt mir) / me encanta (bezaubert mich) / me fascina (fasziniert mich) ... alles was in die Richtung geht, hat ein indirektes Objektpronomen.
Öffentliche Schule: Alle durchlaufen hier von Infantil (3-6 Jahre) über Primaria (7-12) und obligatorische Secundaria (13-16) + zwei freiwilligen des Bachillerato (Gymnasien 17-18).
Die Einstufung erfolgt nach Geburtsjahr. Im Herbst werden alle 2019 Geborenen in Infantil eingeschult, egal ob sie da bereits das 3. Lebensjahr vollendet haben oder das erst im Rest des Jahres tun. Ab da gerechnet die Altersangaben zu jeweils Schuljahresbeginn. Ältere Schüler sind sitzengeblieben.
50% der öffentlichen Schulen sind zweisprachig Spanisch-Englisch, in Regionen mit Regionalsprachen wie Katalanisch, Baskisch oder Galicisch ist diese oft Unterrichtssprache. Die Zweisprachigkeit kann sich dann auf Regionalsprache-Spanisch beziehen.
Spanische Privatschulen ebenso. Diese sind aber kostenpflichtig.
Dann gibt es noch Schulen, die auf dem englischen, französischen oder deutschen (vereinzelt) Bildungssystem beruhen, d. h. Schulferien, Abschlüsse und Unterrichtssprache dort anpassen.
Ansonsten hast du drei Trimestres (Drei-Monats-Zyklen): Herbst, Winter, Frühjahr. Der komplette Sommer ist schulfrei.
Ja, kein Problem. Noch gilt 3G, alle Coronamaßnahmen werden die nächsten Tage oder Wochen jedoch fallen. Etwas anderes ist dann nur noch die Fluggesellschaft, die 3G evtl. für ihre Flüge beibehält. Aber getestet fällt da auf jeden Fall drunter.
Tipitapa ist eine Stadt in Nicaragua.
Der Begriff stammt aus dem Nahuátl, also von der Indio-Sprache, von der auch tomatl (tomate), ahuacatl (aguacate, Avocado), ahuacamolli (guacamole) oder xocolatl (chocolate, Schokolade) abstammen.
Sanpada eine Stadt in Indien.
fresco (einfach frech), atrevido (herausfordernd frech). descarado/desfachado (unverschämt frech, auf das entmaskierte Gesicht/Fassade bezogen), impertinente (maßlos frech).
Dürfen klingt in diesen Fall etwas komisch. Einfach ausgedrückt, wäre es:
¿Puede (3. Person Singular von poder) él (lässt man aber weg, wenn klar ist, um wen es sich handelt) tener un bolígrafo?
Der 2. Satz wäre:
Ella puede tenerlo. Es wird hier angehangen. Allerdings kommt es auf das Geschlecht der Sache an. Substantive sind männlich (tenerlo) oder weiblich (tenerla).
Algerien, die USA. Spanien hat vor zwei Jahren fast alles Gas aus Russland durch andere Quellen ersetzt. Es gibt Pipelines aus Algerien und Marokko und Spanien verfügt auch über viele Einrichtungen, um Flüssiggas an Häfen aufzunehmen.
Mal davon abgesehen, dass es viele Stausseen, Solar- und Windkraftwerke gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=5ZFE5_R9xjk&t=180s
Die große Frage ist natürlich wann. Mit Sprachpraktikum meinst du einen Sprachurlaub oder einen Mix aus Praktikum und Sprachschule? Ansonsten ist ja Cádiz für seine Strände und die Küste (Costa de la Luz) bekannt. Rings rum hast du auch ein paar interessante Städtchen wie El Puerto de Santa María oder Jeréz de la Frontera. Ihr könnt einen Ausflug nach Sevilla machen, mal in den Coto-Dóñna-Nationalpark und ganz viel Wassersport. Für Jugendliche ist es eher so, dass dort eben Alkohol erst ab 18 frei ist und auch die Clubs eben keine Jugendliche reinlassen. Aber wenn ihr dort Leute kennenlernt oder in einer Gruppe da seid oder in einer Sprachschule, wird sowieso viel angeboten.
He visitado. Hube visitado ist eine zuende gehende Vorvergangenheit, die erst in fortgeschrittenen Niveaus drankommt und nur literarisch verwendet wird.
Nein.
Wenn dir Französisch liegt, ist das eigentlich keine Frage.
Klar, das ist sehr viel.
Es gibt eine sehr hohe Überschneidungen in der Wortherkunft. Um das zu sehen, brauchst du mehr als einen Minimalwortschatz.
Merci steht im Spanischen merced gegenüber, nur klingt es dort veraltet.
Salut ist saludo. Lateinisches t am Ende wurde zu do.
Ja, da gab es immer mal wieder ein Hin und Her. Es trennt sie 14,4 Kilometer Luftlinie an der Meerenge von Gibraltar bzw. nur ein Grenzzaun in Ceuta (von den Römern gegründet, Ceuta bedeutet sieben, damit sind die 7 Hügel der Stadt gemeint) und Melilla (gehört zum Mauretania Tingitana, das zu Hispanien gehörte und wurde trotz vieler Versuche im 18. Jahrhundert, inkl. zusammen mit den Engländern, nie von Marokko erobert).
Berbervölker lebten auch schon im Süden oder auf den Kanaren. Auf dem spanischen Festland sind sie wahrscheinlich die Vorfahren der Iberer. Dann kamen Phönizier und Kelten. Die Griechen, Römer. Im 5. Jahrhundert gehörte der Norden des heutigen Marokkos, das damalige Mauretania Tingitana (Tinga ist heute Tanger), unter Kaiser Diokletian zu Hispanien.
Später invadierten die Muslime Spanien, nach erfolgter Reconquista wollte Spanien zunächst Mauretanien erobern, entdeckte aber Amerika, als gerade die Kanaren erobert wurden. So blieben dort ein paar Kolonien wie Äquatorialguinea, wo Spanisch heute noch Amtssprache ist oder Westsahara, das man mit dem Tod Francos verlor und welches heute von Marokko beansprucht wird.
Dazwischen auch der der Norden Marokkos und Spanisch-Sahara (heute Westsahara) zum spanischen Protektorat.
Klar, da ist sowieso volle Hütte wegen der Osterprozessionen. Die fallen zwar deutlich kleiner aus, als z. B. in Andalusien, aber es sind viele Leute unterwegs.
Mit 200 Euro meinst du das DELE-Examen. Das ist das einzige weltweit auch offiziell anerkannte Spanischdiplom und testet über 2 Tage hinweg eingehend.
Ein Einstufungstest einer Website kann da nicht mithalten. Das Sprachniveau C1 sagt aber doch aus, dass du hier sehr viel richtig gemacht hast. Es ist sogar mehr: oft wird gar kein Kurs über C1 angeboten.
Die einzige Frage hierbei ist aber: Hat man dir ein Sprachniveau C1 zertifiziert oder dein Kursnivau für einen beginnenden C1-Kurs eingestuft. Das ist dann B2-Niveau, denn den C1-Kurs musst du erst durchlaufen.
Zum anderen geht es bei den Online-Tests ja um zwei Dinge: Grammatik per multiple choise und Wortschatzabfragen. Eine Sache ist hier dein Sprachgefühl, das durchaus gewachsen sein kann und auch noch weiter wächst, selbst wenn du nicht lernst.
Eine andere aber dein sprachliches Vermögen inkl. Aussprache, Interkation etc.
Was ich auf jeden Fall empfehlen würde wäre eine Art Auffrischungskurs. Oder zieh dir eine Übungsgrammatik auf deinem Niveau rein. Du musst nur wieder reinkommen, nicht Spanisch neu lernen.
Was du auch machen kannst ist auf der Website cervantes.es ältere Tests durchlaufen. Da kannst du gut sehen, wo du stehst.