Welche Kamera um die Milchstraße am besten zu fotografieren?
Hey ich wollte mal fragen ob jemand Kauftipps für eine sehr gute Kamera (Budget: <3000€) hat mit der ich herausragende Bilder, nicht nur von der Milchstraße, sondern auch von Polarlichtern machen kann?
5 Antworten
Polarlichter gehen auch mit APS-C und Kitlinse mit einer f 3.5. Viel weniger hätte ich auch nicht genommen, sonst wird keine durchgängige Schärfe u. U. erreicht. Man fotografiert ja nicht nur die Polarlichter, sondern integriert Landschaft (vorzugsweise nicht der heimische Garten oder aus dem Fenster). Gleiches auch bei der Milchstraße. Sonst ist es zu langweilig....wobei du bei Milchstraße wohl weniger Brennweite brauchst.
Ist z. B. mit ISO 2500, f 3.5 und 5 Sek. aufgenommen. Kamera eine alte Fuji X-T20. Da stand das Polarlicht sehr hoch. Wichtig ist halt ein Stativ und was man sonst alles braucht neben der Kamera. Geht aber auch nicht alles von Zauberhand, egal wie teuer die Kamera ist.
Für Polarlichter reicht eine ältere Vollformat Kamera (gerne auch DSLR) und ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv. Gebraucht wirst du dabei um die 1000 Euro liegen. Dazu kommen noch Dinge wie Fernauslöser, Stativ und Objektivheizung. Solltest du Spaß an der Astrofotografie bekommen, dann wird es allerdings wieder teurer, wenn du eine Nachführung für die Kamera benötigst und ein Objektiv mit höherer Brennweite.
Die Profis machen ihre Fotos aufgrund ihres Wissens und nicht der Technik.
Der Faktor der die besten Fotos liefert ist in erster Linie mal hinter der Kamera. Ähnlich wie beim Pianospielen reicht es nicht ein Konzertpiano zu besitzen, um einen tollen Song zu spielen, sondern es erfordert erst mal viel Übung.
Technisch sehr gute Lowlightkameras findet man bereits weit unter 1000€ wie z.B. eine EOS 6D (gebraucht ~300€). Dazu ein lichtstarkes Weitwinkel wie das EF 16-35mm 2.8L II.
Hallo
zb
Canon EOS R5 gebraucht ab 2000€ + Canon EOS RF 14-35/4 L IS USM gebraucht ab 1000€
Nikon Z7 gebraucht ab 1100€ + Nikkor Z S 14-24/2.8 gebraucht ab 1800€
Lumix S R1 gebraucht ab 1400€ + Sigma ART 14-24/2.8 DN DG gebraucht ab 800€
Sigma FP L gebraucht ab 1200€ + Sigma ART 14-24/2.8 DN DG gebraucht ab 800€
Sony A7 R III gebraucht ab 1200€ + Sigma ART 14-24/2.8 DN DG gebraucht ab 800€
Das funktioniert mit dem Smartphone.
bessere Fotos mit besserem Equipment
Da liegt ein Denkfehler vor. Der Body ist (fast) unwichtig, das Objektiv nicht. Die Eigenschaften einer modernen Kamera wie IBIS oder Autofokus benötigst du exakt überhaupt nicht. Ob da ein Spiegel drin ist oder nicht, ist ebenso unwichtig, da im Live View fotografiert wird. Langzeitbelichtung auf dem Stativ erfolgt ohne Stabilisierung seitens Objektiv und Body, AF wird nicht benötigt.
Die Nachbearbeitung mit Stacking ist einer der entscheidenden Punkte, die du nicht vergessen solltest. Dich erwartet kein Knopf drücken und alles ist fertig.
Typische Vertreter von Canon (da kenne ich mich aus) wären EOS 6D Mark I oder Mark II, EOS 5D Mark III und besser. Die werden günstig auf den Markt geworfen.
Solltest du aber neben der Astrofotografie noch andere Motive abbilden, dann entstehen andere Anforderungen an Body und Objektiv.
ja ich weiß, es geht mir trotzdem jetzt darum das ganze Thema professioneller anzugehen und somit auch bessere Fotos mit besserem Equipment zu machen.