Die bisherigen Antworten waren wenig sinnvoll, denn dir geht es um den Stromverbrauch und nicht um den technischen Aspekt Strom.

Nehmen wir einen Heizlüfter an, der 2 kW Heizleistung hat. Wenn der für unterschiedliche Spannungssysteme konstruiert wird, lieferter immer noch seine 2 kW. Der Strom selber ändert sich, keine Frage, im Gegenzug gibt es ja auch eine andere Spannung. Es gilt das Produkt aus Strom mal Spannung.

Liest du deinen Stromzähler ab, so haben beide nach 1 Stunde Betrieb 2 kWh Strom "verbraucht ".

...zur Antwort

Unabhängig davon, dass Meinungsfreiheit im Sinne unseres Grundgesetzes nicht bedeutet, dass man überall in jedweder Form seine Meinung sagen darf: du hast den Nutzungsbedingungen von YT zugestimmt und musst sie einhalten. Im privaten Bereich gilt das nicht. Das GG sagt nur aus, dass der Staat dir deine Meinung nicht verbieten kann. Wohl aber kann ich das in meinem Wohnzimmer - wie du auch.

Zur Erinnerung aus https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/75-jahre-grundgesetz/artikel-5-gg-2267596

Artikel 5
Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Beachte bitte den von mir verfetteten Absatz 2. Wenn du ihn nicht verstehst, dann frag hier gerne nach, wir helfen.

...zur Antwort

Geht es um einen Fremden oder jemanden, den man auch wirklich persönlich kennt? Für mich im Falle des Fremden: ein glasklares nein, da das noch nicht einmal ansatzweise meine Motivation ist und meine Fotos nicht aus persönlichen Bereichen stammen.

Im persönlichen Umfeld: wahrscheinlich auch nein.

Dazu muss er eine oder zwei Fragen über sich beantworten oder etwas über sich erzählen.

Das interessiert mich überhaupt nicht. Deine Aussage hat im Übrigen auch so ein Geschmäckle, denn wahrscheinlich ist es nicht damit getan, zu erzählen was man heute zu Mittag gegessen hat.

Aber wer's mag. mag da mitmachen.

...zur Antwort

Bei allem Respekt, aber was erwartest du von einer 40 Euro Kamera? Bilder?

Siehe als Beispiel https://www.amazon.de/LAMA-Kinder-Digitalkamera-LCD-Bildschirm-Digitalzoom-Kamera-Mini-Vlogging-Kamera/dp/B0CP3W3JWW

Die meisten dieser Baureihe werden als Kinderkamera angepriesen. Kurz: Spielzeug. Weiter unten fand ich besonders eine 5 Sterne Bewertung äußest interessant, aus obigem Link:

Die Minikamera sit schön klein und handlich. Und wer nicht mehr eine große Spiegelreflex haben möchte, ist die Super geeignet

Wer so schreibt, weiß nicht, was er bislang getan haben sollte.

aber die bewertungen sind teils nicht sehr gut.

Vielleicht kommst du selber dahinter, warum das so ist.

Sicherlich klingt meine Meinung extrem abwertend. ich kann dich sogar verstehen, man sucht ein Produkt und möchte wenig Geld ausgeben und nun zerreißen wir es, Immerhin hast du vorher nachgefragt.

Alles okay.

Als Vergleich: Das ist so, als ob man dir ein nagelneues Supersmartphone für 20 Euro anbieten würde. Es hat schon seinen wirklich guten Grund, warum Kameras teuer sind und sein müssen.

...zur Antwort

Im Laufe der Zeit haben sich die Rucksäcke vermehrt. ;-) In Zweien lagere und nutze ich das, was wir typisch verwenden und im schnellen Zugriff haben wollen. Anderes Equipment wie Objektive, verschiedenes Zubehör lagert in einer größeren Schublade in einem Sideboard in unseren Wohnräumen.

Das reicht bei uns. Zumal man sich nicht unbedingt verrückt machen und übertreiben sollte, was allerdings auch vom rein materiellen oder ideellen Wert der Gegenstände abhängt.

In eher feuchten Lagerräumen jedoch könnte das anders aussehen.

...zur Antwort
damit man wirklich alles findet

Auch wenn Tante G. allmächtig zu sein scheint, sie ist es keineswegs.Wenn ein Bild veröffentlicht und privat gespeichert wurde, dann entzieht es sich jeglicher Überprüfung.

Kurz: du kannst nur einen Teil der Bilder finden. Damit musst du leben.

...zur Antwort
Meiner Meinung sollten die Produktionsmittel dem AN gehören

Produktionsmittel ist ein weiter Begriff, aber nehmen wir mal an, diesen Idee würde sich durchsetzen. So schlecht wäre das vielleicht nicht, wenn die AN dann auch sämtliche finanziellen und Haftungsrisiken aus dem Betrieb der Produktionsmittel, der unternehmerischen Entscheidungen und der Produkte übernehmen.

Will sagen, bei kleineren Unternehmen kommt es durchaus vor, dass der oder die Inhaber Geld nachschießen müssen oder auf eigene Entlohnung verzichten müssen. Oer zur Besicherung von Krediten müssen persönliche Bürgschaften übernommen werden.

...zur Antwort

Es gibt Tempolimits, die hier zu einem Bürgerkrieg führen würden:

Straße   PKW, Motorrad, Wohnmobil bis 3,5 t   LKW
innerorts   30 mph (48 km/h)   30 mph (48 km/h)
Landstraße   60 mph (96 km/h)   50 mph (80 km/h)
Autobahn   70 mph (112 km/h)   60 mph (96 km/h), wenn zugelassen auch 70 mph (112 km/h)

Auch die Bußgelder sind nicht so harmlos wie hier: https://www.bussgeldkatalog.org/england/

Vergehen   Bußgeld
Alkohol am Steuer   unbegrenztes Bußgeld
20 km/h zu schnell gefahren   bis 1195 €
über 50 km/h zu schnell gefahren   bis 2990 €
Rotlichtverstoß   ab 120 €
Verstoß gegen die Gurtpflicht   bis 120 €
Parkverstoß   ab 85 €
Handy am Steuer   ab 240 €
...zur Antwort
nur weil er sich um ein paar Minuten verspätet hat,

Das mag für dich Kleinkram sein, aus Sicht der Anforderungen des konkreten Arbeitsplatzes ist das keinesfalls automatisch auch so.

Wenn dein zukünftiger Arbeitgeber das also anders sieht, hast du Pech und einen schlechten Einstieg gehabt. Er bestimmt die Regeln.

...zur Antwort
Die für ein Apfel und ein Ei her zu geben sehe ich nicht ein.

Diese Schätzchen haben keinen nennenswerten Marktwert mehr, egal was sie einmal gekostet haben. Daran kannst du nichts ändern.

Verschenken wäre die einzig sinnvolle Option für mich, denn ein Verkauf auf den berüchtigten Portalen könnte mehr Ärger nach sich ziehen, als einem die eigene Zeit wert sein sollte.

...zur Antwort
Meinungen

Finde deinen Fehler.

Es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Fakten, die man ausmessen kann. Wobei es dann auch wichtig ist, sich zu überlegen, wo man solche Messungen vornimmt und wie sich die Färbung ändert.

Soweit, so gut.

Da jeder Mensch einen mehr oder weniger unterschiedliche persönliche Wahrnehmung von Farben hat oder sogar teilweise Farbblindheit besitzt, wird das noch deutlich komplizierter. Da findest du dann Meinungen, aber die haben nichts mit den Messungen zu tun.

...zur Antwort

Meine starke Vermutung ist, dass aufgrund der deutlich höheren Anforderungen an die elektrische Sicherheit die 230 Volt Variante daher auch teurer sein muss. Im Bereich der Schutzkleinspannung ist die elektrische Welt wesentlich einfacher.

...zur Antwort

Je nach Definition beginnt er zwischen 80 bis 400 km, siehe https://www.forschung-und-wissen.de/magazin/wo-beginnt-der-weltraum-13378285

Eine klare und abgrenzbare Linie gibt es nicht.

Jedes Land hat einen gewissen Luftraum. Aber wie weit geht der nach oben?

Auch hier gibt es keine so direkt zu erkennenden Grenzen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lufthoheit

Die Lufthoheit folgt aus der staatlichen Souveränität und beschreibt das grundsätzliche Recht eines Staates, die Benutzung seines Luftraumes eigenständig zu regeln (Luftfahrtrecht = Luftverkehrsrecht = Luftrecht), in Deutschland beispielsweise durch das Luftverkehrsgesetz. Luftpolizeiliche Maßnahmen, wie zum Beispiel Überwachungsflüge, werden durch für diese Aufgaben bereitgehaltene Jagdflugzeuge wahrgenommen.
Der Luftraum über dem gesamten Land- und Seegebiet eines Staates gehört zum Hoheitsgebiet. Der nationale Luftraum entspricht in seiner Ausdehnung daher für gewöhnlich dem Grenzverlauf. Teile des Luftraums können auch an andere Staaten zur Nutzung abgetreten werden. Der Einflug in den Luftraum eines UN-Mitgliedsstaates bedarf bei Zivilflugzeugen keiner Genehmigung (Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt).
Die Obergrenze des Luftraums ist rechtlich nicht eindeutig bestimmt. Die gängigen Grenzen (etwa Kármán-Linie) sind für die Abgrenzung des der Lufthoheit unterliegenden Luftraums vom hoheitsfreien Weltraum völkerrechtlich nicht relevant. Die rechtliche Grauzone erstreckt sich zwischen 60 und 110 km über der Erdoberfläche. Unterhalb von 60 km kann man den Luftraum zweifelsfrei als zum darunter liegenden Staatsgebiet zugehörig erachten, ab 110 km handelt es sich zweifelsfrei um staatsfreien Raum.[1]
Vom völkerrechtlichen Begriff der Lufthoheit ist der (umgangssprachlich manchmal damit verwechselte) kriegstaktische Begriff der Luftherrschaft (absolute Luftüberlegenheit) abzugrenzen. So kann beispielsweise in einem bewaffneten Konflikt ein Staat seine Lufthoheit nicht mehr ausüben, wenn über seinem Staatsgebiet ein anderer Staat die Luftherrschaft errungen hat.

Erstaunlicherweise sagt unser BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__905.html

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 905 Begrenzung des Eigentums
Das Recht des Eigentümers eines Grundstücks erstreckt sich auf den Raum über der Oberfläche und auf den Erdkörper unter der Oberfläche. Der Eigentümer kann jedoch Einwirkungen nicht verbieten, die in solcher Höhe oder Tiefe vorgenommen werden, dass er an der Ausschließung kein Interesse hat.

Es ist de facto alles andere als einfach.

...zur Antwort

Worum geht es? Je nach dem, wo sich dein Standort befindet, ist die Suche nach dem geeigneten Objektiv die erste Maßnahme. Ab dann kann man sich über eine Kamera unterhalten.

Ja nach deinen Anforderungen reden wir über 500 bis einige tausend Euros. Der Body selber (das, was du Kamera nennst) ist dabei nicht ganz so wichtig, wie du vielleicht glaubst.

...zur Antwort
Der 16 jährige Marokkaner,

darf NICHT wählen, da man dazu volljährig sein muss, siehe https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahlsystem/wahlberechtigte-104.html

Warum dürfen Minderjährige nicht wählen?
Obwohl es regelmäßig Initiativen gibt, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen, gilt das Lebensalter neben der Staatsangehörigkeit nach wie vor als die entscheidende Zugangsvoraussetzung zur Bundestagswahl. Die Frage, ob das Wahlalter für die Bundestagswahl gesenkt werden soll, wird seit Jahren immer kontroverser in Politik und Wissenschaft diskutiert.

Das beantwortet auch deine zweite Frage. Wer die deutsche Staatsangehörigkeit nicht besitzt, darf nicht wählen.

Alles klar?

...zur Antwort

Vorab, du bist damit ein Händler mit allen Konsequenzen. Dropshipping ist nur eine Methode, um interne Kosten zu minimieren, hat aber nach außen hin keinerlei Auswirkungen, denn der Kunde kauft bei dir.

Es ist somit kein eigenständiges Geschäftsmodell.

Solange du keine gute Nische gefunden hast, solange trittst du in direkte Konkurrenz zu den etablierten Händlern. Du kannst somit nur Kunden finden, wenn man deinen Shop überhaupt findet und deine Preise günstiger sind. Meist machen sich angehende Dropshipper keinerlei Gedanken um Kosten/Leistungsrechnung und fallen schneller auf die Nase, als sie blinzeln können.

Also ja, es kann sich lohnen, wenn man Ahnung hat. Oder Geld, um die anfänglichen Fehlschläge zu verkraften.

...zur Antwort

Je nach Zustand und Version scheint es sogar Geld dafür zu geben https://www.ebay.de/itm/266045570924

Mehr Informationen bei Wikipedia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Exakta_Varex und im Kameramuseum https://kameramuseum.de/search/Exakta

Dort https://www.dresdner-kameras.de/ihagee_exakta/exakta/exakta.html wird ausführlich die Geschichte und die verschiedensten Versionen erzählt. Spannend zu lesen, denn diese Kamera kannte ich noch nicht.

...zur Antwort

Ob das "gut" in deinem Sinne aussehen kann, stelle ich mal infrage, auch muss einem so ein Produkt das Geld wert sein. Für die gewerbliche Zielgruppe sind solche Geräte sicherlich interessant, aber nur für wenige Privatkunden, daher werden sie typisch gewerblich angeboten. Alleine schon der Stromverbrauch kann ein Kostenfaktor werden, wenn Geräte 10 Stunden am Tag laufen müssen und man mehrere davon hat..

Wie auch immer, hier ein kleiner Testbericht: https://www.professional-system.de/tests/e-paper-display-philips-tableaux-co/

Einige Auszüge daraus:

Weiterhin auffallend ist der geringere Kontrast des E-Papers (ca. 30:1) gegenüber einem LCD-Monitor (>1.000:1) oder gar OLED-Bildschirm (100.000:1) Das E-Paper ist am kontrastreichsten unter direkter, heller Beleuchtung. Der Kontrast eines selbstleuchtenden Flachbildschirms hingegen ist im Dunkeln am höchsten. Das bedeutet: Es gibt Situationen, da übertrifft der Kontrast des E-Papers den eines Flachbildschirms: Nämlich in direktem Sonnenlicht.
Dennoch: Bei durchschnittlicher Innenraumbeleuchtung ist die Bildqualität eines Flachbildschirms der des E-Paper-Displays haushoch überlegen. Von Dunkelheit ganz zu schweigen, da ist ein E-Paper nicht mehr lesbar. Man könnte natürlich von vorne für eine künstliche Beleuchtung sorgen. Eine Hintergrundbeleuchtung wie bei LCD-Displays ist jedoch nicht möglich, da elektronische Tinte nicht transparent ist.

Könntest du damit leben? Du solltest auch wissen, dass ein Bildwechsel beobachtbar sein wird, vergleichbar mit Readern. Dann bevorzuge ich ein ausgedrucktes Bild, womöglich auf einen hochwertigen Papier.

Vielleicht wäre ja ein kleiner Beamer besser geeignet?

...zur Antwort