Warum kann ich die Milchstraße nicht sehen?

10 Antworten

Das Hauptproblem ist, dass deine Bilder unscharf sind. Was vermutlich dran liegt dass du versucht hast den Autofokus zu benutzen, was bei bewölktem Himmel und Sternen selten funktioniert. Es ist einfach zu wenig Kontrast dafür vorhanden. Benutz die Bildschirmlupe und den manuellen Fokus.

Bei diesem Licht wirst du ohnehin die Milchstraße nicht sehn, weil einfach zu viel Sonnenlicht da ist. Für Sternenfotos braucht man klaren Himmel und sollte 2 Stunden nach Sonnenuntergang abwarten und ebenfalls einen Vollmond vermeiden. Am besten ist Neumond. Und dann geht man irgendwohin, wo möglichst wenig Licht ist, also keine Städte oder Dörfer in der Nähe sind.

Der rote Punkt wird wohl ein Licht in der Ferne sein oder eine Reflektion.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Noch zu hell rundum, zu viele Wolken, nicht lichtstark genug und damit zu kurz belichtet, keine ausreichende Nachbearbeitung...


RareDevil  19.04.2025, 22:05

Hattest Du kein Stativ? Die sind ja auch verwackelt.... Und der kleine rote Punkt ist ein "Hotpixel"... Sensorfehler.. Musst Du mit leben, hat jede Kamera... Bzw der ganz helle rote Punkt dürfte irgendein Licht sein.

CararsSpeciale 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 22:08
@RareDevil

Doch ich habe ein stativ mit fernauslöser und die bilder sind aber eigentlich auch nicht verwackelt, liegt vielleicht an gute frage

RareDevil  19.04.2025, 22:10
@CararsSpeciale

Die Bilder werden zwar komprimiert, und es geht Qualität verloren, aber die sehen richtig verwackelt aus, wenn man die auf groß anschaut... Die quadratischen Artefakte kommen von der Komprimierung. Aber die Kantenschärfe dürfte hier nicht so massiv verschwommen werden, wie sie hier sind. Sonst lade mal ein Bild beim einem Bildhoster in 100% hoch, wo nichts komprimiert wird...

CararsSpeciale 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 22:18
@migebuff

Ja konnte nicht fokussieren weil ich auf dem Bildschirm und dem Sucher keine Sterne gesehen habe da war nichts

RareDevil  19.04.2025, 22:19
@migebuff

Das wäre meine andere Vermutung. Entweder über unendlich hinweg (ist ja bei manchen Objektiven möglich und sorgt wieder für unschärfe) oder zu nah eingestellt...

RareDevil  19.04.2025, 22:20
@CararsSpeciale

Probeaufnahmen, nachstellen, Iso hochdrehen, damit man bisschen was sieht. In der Aufnahme ist es ja hell, das sollte sie Belichtungssimulation bis 30sek auch hinbekommen...

migebuff  19.04.2025, 22:21
@CararsSpeciale

Die 2000D hat doch sicher eine Displaylupe. In der 10x-Vergrößerung wirst du schon irgendeinen Stern finden. Dann drehst du am Fokusring, bis er als möglichst kleienr Lichtpunkt erscheint. Das macht aber erst Sinn, wenn es dunkel genug ist. Auf deiner Aufnahme ist es noch mindestens um den Faktor zehn zu hell.

Deine Anfangs blende ist viel zu Lichtschwach du bräuchtest Mindestes F2,8 und das wohl gemergt an Vollformat du hast aber eine APS C Kamera da muß die Blende noch kleiner sein für das was du vorhast

zudem brauchst du ein Stativ was korregt ausgerichtet sein muß und nachführen kann um die drehung der erde auszugleichen

Hallo

wenn man die Milchstrasse als Normalmensch mit nackten Auge sehen kann, dann kann man die auch fotografieren. Wenn die Milchstrasse nicht mit dem Auge sichtbar ist dann ist es einfach zu hell und/oder hat zuviel Luftverschmutzung, Wasserdampf Nebel, Wolken.

Dann muss man Deep Sky Techniken anwenden oder man fährt einfach aufs Land so 20-30km von einer Grossstadt entfernt. Am besten zu Lichtverschmutzungsschutzzonen das ersetzt einen teueren und Lichtfressenden Schmallbandfilter.

Die Bilder sind nach Sonnenuntergang also 4-6 Stunden zu früh und zudem unscharf/verwackelt da werden Sterne zu kontrastweichen Lichtplättchen.

Zudem hast du vermutlich eines der EFS 18-55 Kit Zoom das ist bei 18mm Offenblende nur im Zentrum scharf und hat zudem immer mehr Farbsäume und Coma zum Rand. Erst ab 18/5.6 wird die Optik "brauchbar". "gut genug" für Sternbilder wird die Optik erst zwischen 24/5.6 bis 35/8.

Zudem kann der Autofocus der 2000D bei Nachhimmel nicht Scharfstellen und man muss Erstzweise eine Focuspukt an der Hyperfocalgrenze anfocusieren und dann die Optik auf Manuel stellen damit der Focus nicht beim auslösen in der ersten Stufe aktiviert wird, weil dann wird es meist unscharf.

Der rote Punkt kann irgendwo in denn nächsten 50km ein am Horizont blinkendes Warnlicht/Orientierungslicht für Nachtflüge sein. Diese findet man oft im Umkreis von Krankenhäusern, Flugplätzen oder Militärstützpunkten auf Kirchen, Hochhäusern, Kaminen, Sendemasten, Strommästen, Windrädern.

Die meisten Menschen sehen die Lichtbakken nicht aus einem Bodenstandpunkt bzw seit 2015 wird Bedarfsgesteuerte Beleuchtung wie zb das Parasol System installiert das Orienterungslicht geht nur an wenn sich ein Fluggerät nähert.

Kameras zeichnen bei langen Verschlusszeiten natürlich die Lichter auf.

Deswegen macht man bei Sternbilder erst mal einen Testschuss um sich in der Rückschau (mit der Bildschirm Lupe) genau anzusehen ob alles "passt"