Welche Bibel soll ich kaufen (evangelisch)?
Hallo, ich wurde als Baby als evangelisch getauft und habe mich bis jetzt nie richtig damit auseinander gesetzt. Jetzt ist der Zeitpunkt wo ich mich mehr über die evangelische Christliche Religion auseinander setzen möchte. Anfangs hatte ich kein Plan wo ich anfangen sollte, also dachte ich mir, ich werde einfach bei der Bibel anfangen. Das Problem dabei ist, ich weiß gar nicht welche Bibel ich mir holen soll und lesen soll, da es unzählige Bucharten gibt. Soll ich bei "Die Bibel Nach Martin Luther" anfangen?
Hattest/hast du in der Schule keinen Religionsunterricht? Wenn du noch Schüler bist, solltest du daran teilnehmen. Grundlagen erleichtern weitere persönliche Recherchen.
Bei uns kann man kein Religionsunterricht nehmen
Also nicht in Deutschland oder Österreich? Dort wird nämlich Religionsunterricht gewährleistet.
Doch wohne in Deutschland aber der Religionsunterricht gibt es auf meiner jetzigen Schule nicht, es gab es nur in der Grundschule bis zur 3 Klasse.
7 Antworten
Das kommt ganz auf deine Vorlieben an. Wer es gern einfach und verständlich mag, sollte die Gute Nachricht-Bibel lesen. Wem literarische und sprachliche Aspekte wichtig sind, ist sicher mit der Lutherbibel gut bedient.
Es gibt verschiedene Übersetzungen, aber es ist jetzt nicht so wenn du 10 Bibeln holst, dass die Botschaft in jeder Bibel anders ist
Es gibt Übersetzungen, die worttreu sind (wie Elberfelder oder Schlachter) und dann gibt es kommunikative Bibeln, die verständlich geschrieben sind (wie Hoffnung für alle). Aber bei solchen kommunikativen Bibeln steckt sehr viel Interpretation des Übersetzers mit drinne, weil das NT wurde im Ursprung auf Griechisch verfasst und das vor 2000 Jahren. Die Sprache war damals anders und kulturell wahrscheinlich manchmal anders zu verstehen
Ein Beispiel:
Person A sagt zu Person B: Die Person C hat was auf dem Kasten
Wir in der heutigen Kultur und Zeit würden diesen Satz verstehen, was die Botschaft des Satzes sein soll, aber wie übersetzt man es z.B auf Englisch?
Die worttreue Variante: He has something on the box
Die kommunikative Variante: He is very good / He knows what he does
Beides ist im Grunde nicht falsch. Die worttreue Variante gibt wortwörtlich wieder was gesagt wurde, aber den Satz muss man dann im Kontext betrachten weil die Botschaft ist jetzt nicht, dass er wortwörtlich einen Kasten hat und irgendwas auf dem Kasten ist. Die kommunikative Variante vermittelt die Bedeutung des Satzes, aber generell würde ich immer zu einer worttreuen Bibel greifen (Elberfelder oder Schlachter), die sind nur etwas schwierig zu verstehen für Anfänger
Egal ob evangelisch oder nicht: am besten eine Übersetzung die Du selbst am besten verstehst. Auf Seiten wie bibleserver.com kannst Du verschiedene Bibeln miteinander vergleichen. Und wenn Du diese lesen kannst und sich Dir deren Inhalt möglichst so verständlich macht, dass Du ohne jemanden zu fragen, alles ebenso klar akzeptieren kannst, wie es geschrieben steht, dann ist das für Dich die richtige Übersetzung - wichtig ist dabei dann nur noch, dass auch der Inhalt vom Sinn her übereinstimmend mit anderen regulären Bibelübersetzungen ist, also würde beispielsweise die NWÜ (Neue Welt Übersetzung) der Zeugen Jehovas per se schon mal wegfallen.
Neue Welt Übersetzung von 2014
Wenn es dir um eine gute und etwas einfachere Lesbarkeit geht, sind die "Hoffnung für alle" oder die "Gute Nachricht" zu empfehlen.
Möchtest du eine Bibel, die möglichst genau und wortgetreu übersetzt ist, sind entweder die "Revidierte Elberfelder" oder die "Schlachter 2000" empfehlenswert.
Auf http://www.bibleserver.com kannst du verschiedene Übersetzungen miteinander vergleichen.
Gute Bibelkommentare wie die von Walvoord, MacArthur, Ryrie oder MacDonald können helfen, die biblischen Texte besser zu verstehen. Mein Tipp wäre die MacArthur-Studienbibel mit der Übersetzung Schlachter 2000 und dem Mac-Arthur-Bibelkommentar, die man als Printausgabe kaufen und im PDF-Format kostenlos herunterladen kann: Die komplette Studienbibel als PDF-Datei | Sermon-Online
Der MacDonald-Bibelkommentar findet sich hier kostenlos als PDF: