Was soll diese Strukturformel darstellen?
Gestern habe ich in einem Supermarkt ein Haarshampoo gesehen:
Was soll diese Strukturformel darstellen? Sie ist dem Koffein nicht unähnlich, aber es fehlt eine Methylgruppe. Daß ein paar H-Atome an, gelinde gesagt, unüblichen Stellen im Ring sitzen, könnte man vielleicht damit erklären, daß hier normalerweise kyrillisch geschrieben wird, und kyrillisch Н dem lateinischen N entspricht — vielleicht war da einfach jemand verwirrt von der alphabetischen Vielfalt.
Aber selbst, wenn wir davon ausgehen, daß Koffein gemeint ist, verstehe ich nicht, warum irgendjemand das in Haarshampoo schütten sollte. Sollen damit etwa die Haare vor dem Einschlafen bewahrt werden? Und wie kommt da Horsetail also Schachtelhalm ins Spiel? Enthalten Schachtelhalme vielleicht irgendwelche Xanthin-Alkaloide?
8 Antworten
Also erstmal ist das eine FantasieFormel, weil die Atome so nicht verbunden sein können! Wasserstoff bildet normalerweise nur eine Bindung aus, nicht drei!
Erinnern tut sie an Adenin und Guanin, die PurinBasen der DNA, aber eben auch an Coffein, für die an den einzig richtig eingezeichneten Stickstoff aber eine MethylGruppe fehlt!
Vor allem hat derjenige, der das Bild designed hat, keine Ahnung von Chemie und der, der es verwendet hat auch nicht!
Gehen wir davon aus, dass die dreibindigen WasserstoffAtome eigentlich StickstoffAtome sein sollen ist es Theobromin, dem KoffeinVerwandtem aus Schokolade.



Schande über mich, an das Theobromin habe ich nicht gedacht. Sehr gute Bemerkung!
Vor ein paar Monaten sind hier ja iwie MolekülTattoos 'aufgetaucht', die auch iwie schräg waren...'falsche' Farben für HeteroAtome, 'fehlende' WasserstoffAtome an Sauerstoff-Os...
Es hat etwas gedauert herauszufinden, dass das Seretonin sein sollte UND dass die HeteroAtome durch farbige Kugeln (keine Os!) ersetzt wurden. Allerdings spielen da wohl Ahnungslose StillePost, wodurch sie dann doch wie Os aussehen.
Und hier ist das wohl ähnlich! Es 'soll bestimmt' Coffein sein (oder hat es etwas mit Kakao zu tun?), aber weil man nicht mal Google/Wiki benutzen kann und von Chemie keine Ahnung hat, kommt so ein Murks raus!
Coffein wird doch schon seit Jahrzehnten in Shampoos eingesetzt. Der Nutzen ist aber fragwürdig!
Ich wollte auch erst so ähnlich antworten, bis ich noch mal hinsah und bemerkte, wer da fragte.
Mir ist es erst hinterher aufgefallen...Sry, Indie =;-)
Hi,
meine einzige Erklärung wäre tatsächlich, dass es Koffein darstellen soll, darauf würden zumindest auch die Striche zu vermeintlichen Methylgruppen schließen lassen (Schreibfaule schreiben das CH3 eben nicht aus). Auch wenn da neben den anderen Fehlerchen dennoch eine CH3 Gruppe fehlt. Eine andere Option sehe ich nicht.
Zu Koffein in Shampoo: Eine Firma mit A und einem sehr eingängigen Werbejingle wirbt ja genau mit Koffein im Shampoo und nimmt irgendwelche in-vitro-Versuche als Referenz, in denen Koffein wohl das Wachstum bzw. die Teilungsrate dieser Zellen angeregt haben soll. Dass das in Realität nichts bringt, ist selbstredend.
Ich kann mir vorstellen, dass das einfach wissenschaftlich aussehen soll (Koffein hat jeder schon mal als Struktur zu sehen), ohne direkt zu suggerieren "hier ist Koffein drin und das ist toll für die Haare". Chemisch nicht so versierte Menschen werden da aber nicht so genau hinsehen wie du das tust und werden davon beeinflusst. Da das aber ein chemisch inkorrektes Fantasiemolekül in Anlehnung an Koffein ist, kann dem Konzern keiner was – ist doch der chemische Laie selbst dran Schuld, wenn er denkt, das sei Koffein.
LG
Eine Firma mit A und einem sehr eingängigen Werbejingle wirbt ja genau mit Koffein im Shampoo
Damit fange ich leider nichts an. Gibt es auch in Deutschland Shampoo mit Koffein? Was für eine Verschwendung von gutem Material!
Caffeine Shampoo C1
- stimulates hair growth directly at the roots
- weakened hair becomes stronger
- By intentionally leaving out conditioning agents your hair is immediately provided with more grip
Jetzt bin ich absolut sprachlos.
Du hast das jetzt echt rausgekramt? Respekt. Ich finde diese Werbung grausam.
Ich bin ein Kind des (heute so genannten) linearen Fernsehens.
Und: Was nicht tötet macht uns stark.
Früher konnte man auch "Ich als Zahnarztfrau empfehle ..." hören.
https://www.youtube.com/watch?v=dvMqG8sbTtw
Fragt sich, warum eine Zahnartfrau einen Kittel trägt.
Wenn ich in den Abgrund blicke, dann blickt er auch in mich.
Danke, daß Du meine Bildungslücke behoben hast.
Ha, ha, ha. Was für ein Schwachsinn!
H kann NUR eine Bindung eingehen, weshalb es niemals in einer Ringstruktur auftauchen kann. -H- geht einfach nicht.
Vergiss es. Es soll dir nur suggerieren, dass es BESONDERS toll sein SOLL.
Es kann natürlich auch sein, dass der Designer nichts von Chemie versteht ...
Ich würde es nicht kaufen, da dieses Design den Anschein erweckt, als solle der (vermutlich erhöhte) Preis gerechtfertigt werden.
Ich war nicht in Versuchung, diese Gurke zu kaufen. Koffein und Theobromin werden bei mir nur innerlich appliziert.
Bei mir auch und da wachsen immer noch keine Haare nach jahrelanger Anwendung. Nicht einmal auf den Zähnen.... das sollte zu denken geben.
Keine Antwort, sondern mehr ein Kommentar:
Ich finds immer wieder faszinierend, dass solche Strukturformeln (z.b. auch in Serien und Filmen) konsequent falsch dargestellt werden. Als wäre es für Laien so schwer eine Formel korrekt aus Wikipedia abzumalen. Man sollte doch meinen dass die Leute im Marketing Wert darauf legen ihr Produkt vernünftig rüber zu bringen.
Wobei, wenn man sichs genau überlegt, wird in der Werbung viel zu viel Mist erzählt. Selbst in Deutschland, wo Unwahrheiten in Werbungen verboten sind, wird schon sehr tief in die Trickkiste gegriffen.
So interessehalber, wo hast du das denn gesehen?
Interessant, dass die Produkte da auf Englisch beschriftet sind. Hätte jetzt erst USA vermutet oder ein anderes englischsprachiges Land eben
Um die Frage klären zu können, muss man sich anschauen, wo die Formel draufgeschrieben wurde. (Auf einem Produkt im Supermarkt). Ich habe keine Ahnung von solchen Strukturen. Ist es nicht auch möglich, dass die Person , die dieses Produkt erstellte, nicht einfach den „normalsterblichen“ Kunden ansprechen wollte, der darin nichts ausser einer der genauen (irgendeiner beispiel) Formel sieht, die sein Haar schön machen sollte? Wahrscheinlich wäre die genauen Formel viel zu kompliziert.
Es ist eine Marketingstrategie, die nicht die Wahrheit darstellen muss.
ich hoffe, dass das weiter hilft.
Ja, die fehlende Methylgruppe und die unorthodoxen H-Atome hatte ich in der Frage ja angesprochen.