Was ist eure Meinung die Zukunft für private Fahrzeuge?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke, der Verbrenner ist mittelfristig tot. Auch der Umstieg auf E-Fuels wäre nur ein Teilerfolg. Wir bräuchten weiterhin Katalysatoren, hätten Rußausstoß und Stickoxide. Entlang mancher Autobahnen ist der Platingehalt aus den Katalysatoren im Boden schon fast abbaufähig! Und die MAK-Werte für Platin gehören mit zu den niedrigsten! Beim Wasserstoffauto hat die Gesamtkette von Erzeugung und Verbrauch einen zu niedrigen Wirkungsgrad und das Netz ist bisher erbärmlich. Beim E-Auto haben wir solange ein Problem, als Akkus aus Materialien gemacht werden, die eher knapp sind, oder wo zumindest die Gewinnung noch zu knapp ist. Daran wird gearbeitet. Da das E-Auto dank E-Motor und Rekuperation wesentlich effektiver ist, als der Verbrenner, bräuchten wir nur 6% mehr Stromkapazitäten um das zu realisieren. Elektrizität ist die Energiequelle der Zukunft, da beisst keine Maus einen Faden ab. Nur muss noch an Stromspeichern gearbeitet werden. Daran arbeitet man weltweit. Ein Forscherteam am MIT hat einen Akku entwickelt der zum größten Teil aus Grafit und Zement besteht. Beides relativ billig und in großen Mengen herstellbar. Ich denke auch das Modelle wie Carsharing in Zukunft zunehmen werden und auch eine induktive Stromversorgung der Autos auf der Straße selbst, dürfte zumindest in Ballungsgebieten wachsen. Vielleicht ruft man in Zukunft einen Roboter und hat gar kein eigenes Auto mehr? Für das Geld was heutzutage so ne Schüssel kostet, kann ich mein Leben lang Carsharing machen!

Im Übrigen bin ich der Meinung, das die Grünen zerstört werden müssen!

Guter alter Verbrenner mit e-Fuel.

man versucht jetzt einfach das Maximum aus der E-Auto Blase rauszuholen um später zurückzurudern.
Wir haben schlicht keinen Strom für 100% E-Autos in 2035 europaweit 🤷 Auch das Konzept nicht, wo man europaweit die E-Autos als Batteriespeicher untereinander verwenden kann 🤷

Die Batterien dafür wachsen auch nicht einfach auf den Bäumen.


Ich finde dass Deutschland weiter machen sollte, die E-Autos herzustellen.

E-Autos sind meiner Meinung nach einfach was tolles und mehr umweltfreundlicher.

Sie lassen sich auch super toll fahren, dass Gefühl los zu fahren ohne ein Geräusch ist echt angenehm.

Die Pausen die man sich auf langen Strecken einbauen muss um aufzuladen sind für den Menschen auch gesund. (Damit man in der Zeit laufen kann)

Natürlich gibt es bei dem E-Auto viele Vorteile und auch Nachteile.

Trotzdem werde ich nie von dem E-Auto zum Verbrenner umsteigen weil mir das Fahrgefühl wichtig ist.

Meiner Meinung nach haben private PKW in der Masse überhaupt keine Zukunft, zumindest auf mittlere Sicht.

  • In den nächsten 10 bis 20 Jahren werden Fahrzeuge verfügbar sein, die komplett vom Start bis zum Ziel autonom fahren.
  • Diese Fahrzeuge werden zwar in der Anschaffung sehr teuer sein, bei Jahresfahrleistungen von 100.000 oder gar 200.000 km wird sich das aber für Fahrdienstleister rechnen, da kein Fahrpersonal mehr nötig ist.
  • In der Folge wird „Taxi fahren“ aber viel billiger als heute.
  • Die Versicherungsprämien für einfache selbstgelenkte Fahrzeuge werden aber mit der Verbreitung selbstfahrender Fahrzeuge extrem steigen.
  • Sich fahren zu lassen wird also nicht nur bequemer, sondern auch günstiger als der Luxus eines eigenen Autos. Ein eigenes Auto werden sich nur noch wenige Leute als Luxusspielzeg leisten. Oder um das selbstfahrende Shuttle mit feinstem Leder und Hausbar ganz für sich zu haben.

Das all diese Fahrzeuge, außer vielleicht dem wertvollen Sportwagen für den Ausflug auf die Rennstrecke am Sonntag, batterieelektrisch sein werden steht sowieso außer Zweifel.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Ich verstehe bis heute nicht wieso man nicht auf Pflanzenfett setzt.

Soll ja in den 90ern gut funktioniert haben.

Kurz bei Mc-Donalds halten altes Frittenfett tanken & weiter.

Die Verbrenner haben sich im Abgasverhalten auch deutlich verbessert.

Neuere Diesel stoßen z.B. weniger Partikel aus, als die Umgebungsluft hat.