Was ist euer lieblings Kartoffelrezept?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schales oder Dibbelabbes. Gibt's nur im Saarland: Kartoffeln schälen, reiben. Durch ein Sieb oder Tuch drücken, die Stärke, die sich absetzt wieder dazu geben. Möhre, Lauch, Zwiebel reiben und dazu geben. Den Brei mit Pfeffer, Salz und etwas Muskat würzen. In der Pfanne kleingewürfelten Speck anbraten. Den Brei dazugeben und (mit viel Öl) braten, bis es unten braun ist. Dann wenden und nochmal braten, dann zerstückeln und nochmal und nochmal wenden und braten. Es ist wohlschmeckend und äußerst sättigend.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

selbstgemachter Kartoffelsalat, selbstgemachte Kartoffel-Wedges mit Rosmarin, selbstgemachtes Kartoffelpüree, selbstgemachte Kartoffelpuffer

Rezept Kartoffelsalat:

Pellkartoffeln pellen, kleinschnippeln

kleingehackte Zwiebeln dazugeben

zerkleinerte Gurkensticks (aus dem Glas) hinzufügen

etwas Mayonnaise (nicht zuviel) hinzugeben

einen Schuss Gurkenwasser von den Gurkensticks hinzufügen

salzen (wer mag auch pfeffern)

Fertig!

Rezept Kartoffel-Wedges mit Rosmarin:

rohe Kartoffeln vierteln

mit etwas Sonnenblumenöl bestreichen

darüber Rosmarin geben

im Ofen (bei Ober- Unterhitze) knusprig backen

Fertig!

Rezept Kartoffelpüree:

Kartoffeln mit etwas Salz kochen

abgießen

danach etwas mit Milch übergießen und stampfen

je nach Festigkeit noch etwas Milch hinzugeben, damit sie schön cremig und locker werden und ggf. nochmals mit Salz abschmecken

Fertig!

Rezept Kartoffelpuffer:

festkochende Kartoffeln reiben

mit Zwiebeln, Ei(ern), Mehl, etwas Milch und Salz vermengen

in Öl ausbraten

Fertig!

Ofenkartoffeln wie ich sie mache:

Möglichst kleine Zwillingskartoffeln waschen und bürsten, trocknen und halbieren. In einer Pfanne Olivenöl heiß machen, die Kartoffelhälften mit der Schnittfläche nach unten in das heiße Öl. Wenn die Schnittflächen gut Farbe angenommen haben die Kartoffeln in eine ofenfeste Form geben (jetzt Schnittfläche nach oben), nach Geschmack 2-3 zerdrückte Knoblauchzehen dazu, auch das Öl aus der Pfanne. Ab in den vorgeheizten Ofen bei ca. 180 ° für ca. 15 Minuten. Mit Salz und Pfeffer würzen - ferig!

Es gibt nicht das Eine:

  • Kartoffelsuppe - auch gerne durch den Seiher gedrückt, mit kleiner Einbrenne, einem Schuss Essig und "eingebrocktem" Brot
  • "Stopfer" mit Birnen (Kartoffelbrei mit kross gebratenen Zwiebelwürfelchen vermengt)
  • Ofenkartoffeln - gern im bunten Ofengemüse, mit veganem Zaziki, Hummus und Pitabrot
  • Pellkartoffeln mit Dipps und Rohkostsalat
  • Wedges mit Bohnen und Barbecue-Sauce
  • Dauphine-Kartoffeln (wie Herzogin-Kartoffeln)
  • Gefüllte Kartoffeln - mit veganer Sourcreme
  • "Neue" Kartöffelchen - mit Schale, zum regionalen Spargel
  • Kartoffel-"Milch"
  • Gegrillte Kartoffeln - gern am offenen Feuer
  • Kartoffel-Aufstrich
  • Bratkartoffeln und Pommes - alles selbstgemacht

Da mag ich am liebsten die Kartoffelpuffer (als Beilage zu süß oder deftig): Entweder die aus rohen Kartoffeln (Rösti / Reiberdatschi) oder die aus gekochten (bei uns heißen die Bauchstecherla).

Und dann natürlich: den berühmten Kartoffeleintopf mit Würsten.