Was ist die Geschichte hinter das Wort "servus"?
Servus,
hier in Bayern sagt man nicht hallo, moin o.Ä. sondern Servus!
Allerdings kommt es ja vom Lateinischen und heißt Sklave 😂🤦♀️
Wie konnte das Wort vor Jahrhunderten zur Begrüßung werden?!
Danke schon mal für eure Hilfe :)
LG, Lin 💖
4 Antworten
Der hübsche Wiener Gruß Damen gegenüber war "Gschamster Diener!" verbunden mit einem Handkuss. Und wenn du jetzt fragst, was das hier sein soll: "Gschamster" ist ein wienerisch ausgesprochener Superlativ "gehorsamster" und "gschamster Diener" war der Rest von "Ich bin Ihr gehorsamster Diener." Da war der "Servus" also bereits eingedeutscht, der sich in alle Teile des Kaisertums Österreich und der späteren Doppelmonarchie ausgebreitet hatte.
Dieses "Servus", das ja erst vor nicht sehr langer Zeit von Österreich nach Bayern gelangt ist, war also die Erklärung, dass man das Gegenüber als höherstehend ansah; es hat diese Bedeutung aber natürlich verloren, sobald beide einander so begrüßten. Es sank dann immer weiter, bis es auf so tiefem Niveau angelangt war, dass Eltern es sich energisch verbaten, von ihren Kindern so gegrüßt zu werden.
Mit Ausnahme der Offiziere in der k.u.k. Armee können sich seit ungefähr 1900 nur noch Duz-Freunde mit "Servus!" begrüßen, was eigentlich absurd ist. In Bayern allerdings weiß man das offenbar nicht. Österreicher schütteln darüber den Kopf.
Hallo,
Es stammt janicht alles aus dem Lateinischen... vlt gab es irgendeine Sprache, die eine Abwandlung von Servus als Begrüßung verwendete, aber keine Ahnung...
Mein Lateinlehrer grüßt übrigens auch oft mit servus, ist manchmal echt lustig :-)
Grüße Darius
Servus ist ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß [1] in großen Teilen Mitteleuropas. Er ist in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Thüringen, im Saarland, in ganz Österreich und Polen, [2] sowie Südtirol (hier auch „Servas“) bis nach Slowenien, Kroatien („Servus“ oder auch „Serbus“), Ungarn („Szervusz“/„Szervusztok“, „Szia“/„Sziasztok“), Slowakei („Servus“), Nordwest- Rumänien bzw. Siebenbürgen (Transsylvanien) („Servus“) gebräuchlich. Er kommt aus dem Lateinischen (servus für „der Sklave“, „der Knecht“) und bedeutet in Kurzform „Ich bin Dein Diener“ oder „zu Diensten“.
[...]Er kommt aus dem Lateinischen (servus für „der Sklave“, „der Knecht“) und bedeutet in Kurzform „Ich bin Dein Diener“ oder „zu Diensten“.
Hast du seine Antwort überhaupt gelesen? Die Bedeutung macht als Begrüßung total Sinn.
die frage ist : Wie konnte aus dem Wort was "Sklave" bedeutet eine Begrüßung werden?
Hat er erklärt. Es geht um den "Diener" (der ist auch servus).
Wer "servus" sagt, sagt damit, dass er "zu Diensten" ist.
Siehe auch serv-ieren. Serv-ice etc.
Service ist eine Dienstleistung. Wer etwas serviert, bedient jemanden, zum Beispiel im Restaurant. Das ist der Wortstamm von serv-us.
na indem man es so interpretiert wie "ich bin dein diener" oder "zu diensten".
Servus stammt aus dem Lateinischen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Servus