Was ist der Unterschied zwischen einer Subnetzmaske und einer subnetzadresse (siehe Foto)?

??????????? - (Computer, PC, WLAN)

7 Antworten

Die Subnetzmasken besten aus einem durchgängigen 1er Präfix gefolgt von einem durchgänigen 0er Suffix, sie maskiert die Adresse,
indem der irrelevante Teil wegmaskiert wird.

Für alle Adressen einen Subnetzes gilt:

Adresse & Maske = Netzadresse

Wobei & die arithmetische UND-Verknüpfung ist.

---

Beispiel, nehmen wir mal:

192.168.130.12/18

Die Subnetzmaske besteht aus 18 x 1ern gefolgt von 14 x 0ern:

11111111 11111111 11000000 00000000

Die IP-Adresse ist:

11000000 10100100 10000010 00001100

Wenn ich beide mit UND verknüpfe, dann werden bei der IP-Adresse alle
Stellen in der die Maske eine 0 hat wegmaskiert (also auf 0 gesetzt)
und dort wo 1er sind, bleibt der ursprüngliche Wert erhalten.

Ich lege also die Maske oben auf und dort wo sie 'durchsichtig' ist,
also 1er hat, kann ich hindurchsehen, während der Rest verdeckt wird.
Das ist die Herkunft der Bezeichnung.

Ich erhalten also als Subnetzadresse (kurz Netzadresse):

11000000 10100100 10000000 00000000

192 . 168. 128 .0

So, wenn ich also die Netzmaske mit einer (beliebigen) IP-Adresse aus
dem Subnetz UND-verknüpfe, erhalte ich IMMER die Netzadresse. Worin
liegt der Sinn?

Routing!

Wenn die Ziel-IP eines Paketes & Subnetzmaske, nicht Quell-IP
& Subnetzmaske entspricht, dann muß ich das Paket ausm dem Netz
rausbefördern, formaler:

SRC-IP & SUBNET-MASK == DEST-IP & SUBNET-MASK -> lokale Adresse, arp(DEST-IP), SEND()

ELSE:

ARP(GATEWAY-IP), SEND()

Ebenso, auf dem Router selbst, dort wird die Ziel-IP mit der Maske
des Routingseintrages maskiert, die Netzadresse vergleichen und wenn
Gleichheit besteht, wird das Paket auf dem zugehörigen Interface
(physikalische Schnittstelle) rausgesendet, wobei es an die Adresse der
physikalischen Schicht der IP-Adresse des Nachbarrouters adressiert
wird.

Hallo

Könntest du demnächst die Fotos so einstellen, dass man nicht den Kopf auf die Seite legen muss, bitte.

Für die Subnetze in dem Bild reicht als Maske /26 (255.255.255.192) in jedem Subnetz hast du 64 Adressen und kannst damit 62 Hosts versorgen.

Wenn du den gesamten Adressraum des Ford-Netzes mit der /16er Maske mit Netzen der /26er Maske füllen willst reicht der Platz für 2^10 Netze. Im Bild hast du soweit ich sehe 6 Netze und ein Gerät, dass diese Netze untereinander verbindet. Der Ausweg ins Internet ging über ISDN aus einem Subnetz heraus.

Diese 6 Netze kannst du mit der /23 zu einem Netz zusammenfassen.

Was von NetzKlassen zu halten ist solltest du wissen.

Die Maske für das große Netz ist /16 oder /255.255.0.0, für die kleinen /255.255.255.192, das Netz das die Netze zusammenfasst /255.255.254.0

Netze mit der /20er Maske 255.255.240 kommen in der Aufgabe nicht vor.

Netzwerkadressen darfst du frei aus dem Adressraum wählen.


coyotede  14.12.2017, 19:48

Ich glaub ja nicht, dass der Aufgabensteller noch erwartet hat, dass man die "kleinen" Subnetze nochmal zusammenfasst.

0

Die Maske gibt nur an, welche Bits zu einem bestimmten Subnetz gehören.

Das wird z. B. mit 255.0.0.0 angegeben.

Die Subnetzadresse ist ein bestimmtes Netz.

also Z. B. 194.0.0.0

Man benötigt beide Elemente, um ein Subnetz identifizieren zu können.


DenisSulovic31 
Beitragsersteller
 13.12.2017, 19:57

Hab ich das dann richtig eingetragen die subnetzadresse im Foto ?

0
coyotede  13.12.2017, 20:28
@DenisSulovic31

Ich glaube ohne weitere Informationen was noch gegeben war, lassen sich die Fragen nicht ganz beantworten, oder?

  • IP-Adressklasse des Netzes: Gegeben war vmtl. die Netzadresse eines Netzwerks und vllt. die Netzmaske in CIDR-Schreibweise (/20)... dann nehm ich an, dass die hier die Klasse des 'Standardnetzes' meinen auf dem das basiert.
  • SubnetzmaskeHängt davon ab was gegeben war - wenn das schon ein 'Subnet' war, dann würde ich erwarten, dass die die Subnetzmaske wissen wollen, also das was du im vorletzten Feld eingetragen hast.
  • Anzahl geborgter HostbitsDas stimmt mit der von dir hingeschriebenen Subnetzmaske bei Class B überein.
  • Anzahl der Subnetze im Netzm.E. gibt es in einem Class B-Netz bei dem 4 Hostbits 'geborgt' wurden aber 16 und nicht nur 12 Subnetze. Nur die Anzahl der möglichen Hosts wird wg. Netzadresse und Broadcastadresse reduziert - die Bits für die Subnetzbildung sind m.E. voll nutzbar.
  • Subnetzadressen ermitteln und ins Bild eintragenDas könnten z.B. 172.16.0.0, 172.16.16.0, 172.16.32.0, 172.16.48.0 ....... sein (insgesamt eben 16)
  • Wieviele Hosts pro SubnetzWenn ein Class B um 4 Bits reduziert wird, die zur Subnetzbildung benutzt werden, dann bleiben noch 12 Bits für die Host-Adressierung übrig. Bei 12 Bits ergeben sich 4096 Möglichkeiten - die erste und die letzte Adresse in jedem Subnetz fällt weg für Subnetzadresse und Broadcastadresse in dem Subnetz. Bleiben 4094 Hosts.
1
DenisSulovic31 
Beitragsersteller
 13.12.2017, 20:01

Aha okay und was soll dann bei der subnetzadresse hin? Da können ja dann theoretisch tausende Adressen  richtig sein oder?

0
ddorf44  13.12.2017, 20:03
@DenisSulovic31

Genau! Aber auf Deinem Bild ist kein konkretes Netz angegeben. Es gibt also sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Du hast aber auch nur die Fragen fotografiert. Der Sachverhalt steht vermutlich darüber und ist nicht mehr auf dem Foto.

0
ddorf44  13.12.2017, 20:16
@DenisSulovic31

Du hast ja in der Grafik verschiedene Subnetze angegeben. Jedem dieser Netze musst Du eine Adresse und eine Subnetzmaske zuweisen. Da gibt es natürlich immer noch genügend Möglichkeiten.

0
asdundab  13.12.2017, 20:11

Er hat sie bei mir verlinkt.

1

Wenn es sich um ein Netz der Klasse B handelt wäre die Standard-Subnetzmaske 255.255.0.0 (alle Netzbits auf 1, alle Hostbits auf 0) Eine mögliche Netzadresse aus der Klasse B wäre z.B. 172.16.0.0 Oder auch 129.32.0.0 (ersteres wäre ein privates Netz, dass nicht im Internet geroutet wird, letzteres ein öffentliches Netz). Genaueres kann ich mangels Aufgabenstellung leider nicht sagen.


DenisSulovic31 
Beitragsersteller
 13.12.2017, 20:12
0
Stadewaeldchen  13.12.2017, 20:30
@DenisSulovic31

Tja, und da haben wir nun das Problem, das viele Wege nach Rom führen. Sollt ihr auf die benötigtigten Subnetze mehr gewicht legen, dann wäre die resulitierende Netzmaske 255.255.224.0 mit 8190 Hosts pro Netz. Oder sollt ihr nach Hostanzahl rechnenen? Dann wäre die Subnetzmaske 255.255.255.292 (62 Hosts pro Netz)

0
Stadewaeldchen  13.12.2017, 20:37
@Stadewaeldchen

dann wäre die resulitierende Netzmaske 255.255.224.0 mit 8190 Hosts pro Netz

Krroektur: 255.255.240.0 mit 4094 Hosts pro Netz, ich hab das Routernetz unterschlagen, unter der Vorraussetzung, daß die Router das erste und letzte Subnetz nicht routen können.

0
coyotede  13.12.2017, 20:43
@Stadewaeldchen

Aah, jetzt gibt's die Aufgebenstellung
Ich find's auch ziemlich undurchsichtig gestellt.

m.E. reicht es das Netz in 8 Subnetze zu zerteilen, also nur 3 Bits zu 'borgen'... damit hätte man die 6 nötigen Netze für die Host-Netzwerke (8190 Hosts pro Subnetz möglich)... Genau genommen braucht man aber auch noch ein paar IPs für die Schnittstellen der Router ("Transfernetz")... weiß aber nicht ob daran bei der Aufgabenstellung gedacht wurde.

In der Praxis wird wohl niemand ohne Not nur 3 Bits für die Subnetze reservieren... wenn es schon 6 unterschiedliche Netze gibt, dann würde ich eher erwarten, dass in Zukunft weitere Standorte dazukommen und lieber 4 Bits für die Subnetzbildung 'borgen', dann wäre man bei 4094 Hosts pro Subnetz.

0
KarlRanseierIII  13.12.2017, 20:51
@DenisSulovic31

Ich halte die Aufgabenstellung (gelinde gesagt) für unzureichend. Aber schauen wir es mal an.

Wenn wir im Prinzip der Netzklassen bleiben, dann ist der erste Teil 136 und fällt in eine Klasse B Netz.

Dort ist der Präfix 16 Bits, was also 255.255.0.0 als Subnetzmaske entspricht.

Für die Hosts (Hostadressen) verbleiben 16 Bits.

*schnipp*


Jetzt ist da leider dieser unsägliche Unsinn, mit Klassen und borgen von Bits, was vollkommen sinnbefreit ist, fest steht, ich kann jeden Unterblock mit 32 Adressen nicht abdecken, aber mit 64, das wären dann 6 Bits. Bei 6 funktionalen Blöcken brauche ich wiederum 3 Bits.

Damit wären es also 9-Bits, die ich im Hostanteil 'benötige' und ich würde mit einem /23 Netz auskommen.

Wenn die Aufgabe so gedacht ist, wäre die Subnetzmaske dann:
255.255.254.0

Was der Unsinn mit dem Borgen soll, kann ich nicht sagen, die Netzadresse wäre jedenfalls in diesem Fall 136.15.0.0 mit der Maske 255.255.254.0, oder kurz: 136.15.0.0/23

Ich empfinde die Fragen allerdings als sehr verwirrend, weil nicht klar ist, worauf sich was genau beziehen soll.

0
Stadewaeldchen  13.12.2017, 20:52
@coyotede

Mit modernen Routern kannst du ja auch mit 3 Bits 8 Subnetze bilden, aber wer mit Netzwerklassen arbeitet ist eh sowas von 90er...von daher lieber 4 netzbits nehmen. Aber das ist alles nur geraten, da ich ja im Unterricht nicht dabei war.

In der Praxis würde ich gucken: 55 Hosts im größten Subnetz, also nimm das als Maßstab. Ist wachstum zu erwarten bei den  Rechnern kalkulier lieber Großzügig und geh auf /25 und fertig ist das Mettbrötchen. Leider sind solche Aufgabe aber oft realtitätsfern

0
KarlRanseierIII  13.12.2017, 21:10
@coyotede

Transfernetze kann man notfalls in den meisten Fällen mit privaten Adressen aufspannen. Das ist gar nicht so kritisch. Es sei denn, ich müßte im Transfernetz über komplexere Strukturen und Standorte hinweg einen Nexthop erreichen können.

Ich find die Aufgabe auch eigenartig.

Man muß raten, es kann gut sein, daß die 6 funktionalen Unterblöcke auf 'Subnetze' im 3. Block abgebildet werden sollen, sodaß C-Klassen auf die 6 Unternetze entfallen.

Bei so einer Aufgabenstellung möchte ich mir die Haare ausraufen.

0
coyotede  13.12.2017, 21:13
@Stadewaeldchen

Warum sollte sich das erste und letzte Subnetz nicht routen lassen? Wenn die Hard- und Software in Ordnung ist dann sollte das gehen...

0
Stadewaeldchen  13.12.2017, 21:21
@coyotede

Wenn die Hard- und Software in Ordnung ist dann sollte das gehen...

Ja, mit heutiger Hardware ist das kein Problem, aber in Zeiten der Netzwerklassen, also vor ca. 25 Jahren, konnten Router das noch nicht, da fiel regelmäßig das erste und letzte Netz weg. Du hattest also nicht Anzahl der Subnetzbits hoch 2 zur Verfügung, sondern nur Subnetzbits hoch 2 minus 2.

0
DenisSulovic31 
Beitragsersteller
 13.12.2017, 21:00

Hi ich hab nochmal versucht eigenständig mit einer selbst erfunden Aufgaben Stellung einfach mal die BC Adresse, die Klasse, und die subnetz Adressen rauszufinden, hab da mal was skizziert und versucht alles mögliche zu berechnen könnt ihr Profis da mal vllt rüber schauen ob ich es richtig berechnet hab siehe Foto:

https://picload.org/view/drwigapw/image.jpg.html

0
DenisSulovic31 
Beitragsersteller
 13.12.2017, 21:49

Ist das also halbwegs richtig? Ich glaub wir sollen es nicht so tief machen wie ihr es vllt meint wir sind 12 klasse IT Schule also nur die Oberflächen.

0
Stadewaeldchen  13.12.2017, 21:51
@DenisSulovic31

Nein, wenn du 136.15.0.0 in Subnetze aufteilst kann dabei niemals irgendas mit 205.irgendwas als Subnetz rauskommen, sondern nur 136.15.irgendwas

0