Bier ist ohne Visum eingewandert, es sollte abgeschoben werden!

Und als nächstes dann die migrantischen Kartoffeln, Tomaten, Paprika...

...zur Antwort
das auch einen Behinderten Ausweis

Einen Behindertenausweis oder einen Behindertenparkausweis? Das sind zwei verschiedene Dinge. Mit dem Behindertenausweis darf man nicht auf Behindertenparkplätzen parken.

Grundsätzlich gilt aber, das ein Behindertenparkausweis auch von Angehörigen beantragt werden kann, wenn diese die behinderte Person versorgen. Den Parkausweis bekommt man z.B. auch mit dem Merkzeichen "Bl" (Blind).

...zur Antwort
Damals ging ein Arbeitersohn in die Lehre und verbrachte eventuell das ganze Berufsleben dort im Betrieb. Der hat ein Haus gebaut und konnte eine Frau und 2 Kinder ernähren.

Wenn die alle Häuser gebaut haben, warum gab es dann so viele Mietswohnungen?

Ich glaube du romantisierst da ziemlich. Und ich denke mit dem Lebensstandard von 1950 kannst du auch heute noch deine Familie ernähren...so fern die Familie da mitspielt.

...zur Antwort
Seit Juli 2025 erhalten Sie in einem neuen Warnbereich Warnmeldungen der Polizei für besondere polizeiliche Lagen, wie beispielsweise die Androhung von Gewalttaten, wie Bombendrohung oder die Warnung vor gefährlichen Straftätern, nach denen öffentlich gefahndet wird.

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html

...zur Antwort
Also wer bei den Senioren in Hauspflege oder Haushaltshilfe arbeitet, kriegt weiterhin seine Grundsicherung

Wer in der Pflege arbeitet sollte einen entsprechenden Lohn bekommen und keine Sozialleistungen.

...zur Antwort
Ärger mit Privater Parkfirma, muss der Halter aussagen wer gefahren ist?

hallo, und zwar habe ich zu einem Festabend auf einem nicht beleuchteten Parkplatz vor einem Lidl geparkt. 1 Stunde und 5 minuten. Plötzlich bekomme ich ein Monat später einen Brief mit einer 50 € Rechnung aufgrund eines Parkverstoß, da man nicht außerhalb der Öffnungszeiten parken darf. Es war aber absolut nicht ersichtlich und alle Lichter waren aus. In den AGBs steht es ganz, ganz klein, darunter, was man definitiv auch nicht im vorbeifahren lesen kann. Ich hatte deshalb schon mehrmals mit der Firma Kontakt per E-Mail, da sogar eine Schranke vorhanden wird, die trotz Beschwerden des Vorjahres nicht geschlossen war. Auf dem Parkplatz standen circa 100 andere Autos.

nach mehrfachen Kontakt zu der Firma und Hinweisen. Auf all diese Punkte bin ich darauf gekommen, dass der Halter also meine Mutter nicht aussagen muss, wer der Fahrer war und in meinem Fall weiß sie es auch überhaupt nicht, denn sie weiß nur, dass ich das Fahrzeug dauerhaft nutze. Es ist aber an diesem Abend tatsächlich jemand anderes gefahren. Jetzt antwortet mir diese Firma aber nicht mehr, seitdem ich sie darauf hingewiesen habe. Ich hab jetzt aber Angst, dass wir jetzt irgendwas gerichtliches oder sonst was bekommen. Das wäre ein ganz schön großes Problem, da meine Mutter gerade in einem Insolvenzverfahren steckt und sie das wieder belasten könnte.

Könnt ihr mir sagen, ob die jetzt noch irgendwas machen können weil meine Mutter weiß wirklich nicht wer der Fahrer ist und das lässt sich auch auf den Überwachungskameras sehen. Die wurden nämlich von meinem Auto gemacht das ist ein Mann war.

Ich möchte einfach nur nicht, dass meine Mutter Ärger bekommt. Ich werde mich trotzdem noch gegen diese Firma stellen.

...zum Beitrag
muss der Halter aussagen wer gefahren ist?

Dazu hat sich der BGH geäussert:

Halter muss potenzielle Fahrer benennen
Wer als Halter in Anspruch genommen wird und selbst nicht gefahren ist, ist nicht verpflichtet, den konkreten Fahrer aber zu benennen. Laut BGH muss er jedoch im Rahmen der sekundären Darlegungslast die insgesamt in Betracht kommenden möglichen Fahrer benennen (BGH, Urteil v. 18.12.2019, XII ZR 13/19). Weigert sich der Halter, den verantwortlichen Fahrer zu benennen, so kann der Parkplatzbetreiber vom Halter eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dahingehend verlangen, dass sein Fahrzeug in Zukunft nicht mehr verbotswidrig auf dem Parkplatz abgestellt wird (BGH, Urteil v. 18.12.2015, V ZR 160/14).

https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/verkehrsrecht/vg-beschluss-uebermittlung-von-halterdaten-an-parkplatzbetreiber_212_610702.html

...zur Antwort

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/oer-erkenschwick-13-jaehriger-stichverletzung-100.html

https://www.radiovest.de/artikel/oer-erkenschwick-mann-bei-streit-schwer-verletzt-2377119.html

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/streit-im-ruhrgebiet-endet-blutig-das-alter-des-tatverd%C3%A4chtigen-entsetzt/ar-AA1IfdOp

https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/streit-in-patchwork-familie-eskaliert-teenager-sticht-zu-686e0b3125787c58d3c023ae

...nach 30 Sekunden suchen gefunden.

...zur Antwort

https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Grundgesetz/privatschulen.html

Wie du siehst schicken gar nicht immer mehr Eltern ihre Kinder auf Privatschulen, der Anteil pendelt seit Jahren bei um und bei 9%

...zur Antwort
Neue EU-Regelung macht ÖP(N)V wahrscheinlich ineffizienter und unattraktiver - Meinung?

https://www.bike-x.de/blog/neue-eu-regel-was-sich-jetzt-fuer-radfahrer-in-der-bahn-aendert/

Seit dem 7. Juni 2025 gilt EU-weit: Jeder neue oder modernisierte Fernzug muss mindestens vier Fahrradstellplätze bieten. Das regelt Artikel 6(4) der Verordnung 2021/782 zu den Fahrgastrechten. Damit wird zum ersten Mal ein klarer Mindeststandard festgeschrieben – ein wichtiger Schritt für mehr Fahrradfreundlichkeit auf Europas Schienen.

Aber

  • Fahrräder nehmen im Fahrzeug Menschen den Platz weg -> ineffizienter
  • Fahrräder sie sorgen tendenziell für eine längere Ein-/Aussteigezeit -> Fahrten dauern tendenziell länger.
  • es fahren dann eher Leute mit dem Rad über den Bahnsteig.
  • hat keine Auswirkung auf zusammengeklappte Klappräder, die galten schon immer als normales Gepäck, ohne Aufpreis etc. (wobei die Gepäckablagen die nicht ganz oben sind oft auch ausbaufähig sind z. B. wg. kleineren Menschen oder wenn es sehr schwer ist)
  • es ändert nix daran, dass man keine Ersatzakkus mitnehmen darf, was Reisen mit dem Rad auch einschränken kann: https://www.bahn.de/faq/14was-muss-ich-bei-der-mitnahme-meines-pedelecs-beachten
  • vielen Pendlern bringt das wenig bis nix, weil es für sie oft Sinn macht z. B. am Arbeitsort noch ein Rad deponiert zu haben, Bike-Sharing (wobei besonders große/kleine Leute oft beim Bike-Sharing nix vernünftiges finden) oder ein Klapprad (=normales Gepäck, war nie ein Problem) nutzen.

Gerade der Artikel klingt stark nach etwas, wo es nur um Spaßreisen geht. Und in der Hauptsache wg. Spaßreisen ganzjährig diese Probleme verursachen?! Bzw. ich kann mir nicht vorstellen wie das im Zug aussehen muss, dass man ein Rad platzsparend und umfallsicher an einer Stelle festmachen kann, wo man alternativ z. B. einfach einen Klappsitz runterklappen kann.

Was denkt ihr?

notting

...zum Beitrag
Gute Idee
Fahrräder nehmen im Fahrzeug Menschen den Platz weg -> ineffizienter

Das Fahhrad fährt nich alleine zum Bahnhof, da gehört immer noch mindestens ein Mensch dazu. Und so viel Platz nimmt ein Fahrrad-/Mehrzweckabteil nicht weg. Sehr viele Züge der DB erfüllen diese Vorgabe schon längst oder übererfüllen sie sogar.

Fahrräder sie sorgen tendenziell für eine längere Ein-/Aussteigezeit

Als täglicher Berufspendeler in der Rad-/ÖPNV-Kombi kann ich dem nur widersprechen. Das dauert nicht länger.

es fahren dann eher Leute mit dem Rad über den Bahnsteig.

Nicht mehr als jetzt schon.

hat keine Auswirkung auf zusammengeklappte Klappräder,

Ja und?

es ändert nix daran, dass man keine Ersatzakkus mitnehmen darf, was Reisen mit dem Rad auch einschränken kann

Die einzigen Ersatzakkus die ich dabei habe sind die für meine E-Zigarette. Mein Fahrrad fährt stromlos. Die meisten E-Bikebesitzer, die ich kenne haben nicht mal Ersatzakkus. Ist das alos wirklich ein relevantes Problem oder konstruierst du da eins?

vielen Pendlern bringt das wenig bis nix

Sehe ich anders, denn ich bin einer dieser Pendler und nein, ich würde kein Rad am Arbeitsort vorhalten, was dann die Nacht über am Bahnhof steht.

Ich habe auch viele Mitreisende kennengelernt die ihr Rad mitnehmen, viele "Stammgäste" kennt man schon und sortiert dann auch schon gleich die Fahrräder in der Reihenfolge des Ausstiegs.

Man kann stattdessen auch ein E-Auto in passender Größe nehmen

Wenn dieses Auto in Anschaffung und Unterhalt genau so preiswert ist wie ein Fahrrad vielleicht...

...zur Antwort