Was für Schutzmaßnahmen kann man vor Verkleben, Blockieren der Leistungs-/ Hauptschütze treffen?

4 Antworten

  • Religiöses Einhalten der Regel: Schließer schalten ein, Öffner schalten aus.
  • Kontakte redundant ausführen (z.B. zwei Öffner in Reihe)
  • Wo es richtig wichtig ist: Zwei Kontakte in Reihe und zwei dieser Stränge parallel
  • Ganze Schütze redundant ausführen (falls eines klebt, trennt halt das andere)
  • Auf Zwangsführung achten (Mechanische Sicherstellung von "erst öffen die Öfner, dann schließen die Schließer" in jeder Situation)
  • 'Ne Nummer größer verbauen, als eigentlich nötig
  • Nicht den Schaltkasten überfüllen

Bedenke dabei:

  • Diese Überlegungen nicht nur auf die Hauptschütze beschränken. Wenn der nicht redundant ausgeführte Öffner im Not-Aus unbemerkt festgebrannt ist oder ein Hilfsschütz der Steuerung mit unkontrolliertem Verhalten ausfällt, wirkt sich das ebenso auf die Sicherheit aus, weil es dabei zu Fehlschaltungen und Ausfällen kommt.
  • Die Steuerung muss bereits den ersten Fehler merken, da das ganze sonst sinnfei ist. Das heißt: Die Steuerung muss dann einen sicheren und kontrollierten Fehlerzustand einnehmen, bevor auch die zweite Komponente ausfällt. Dazu brauchst du weitere Kontakte an den betreffenden Komponenten, die an die Steuereung melden, ob der Schaltvorgang erfolgreich war.
  • Blind alles redundant und überdimensioniert ausführen, ist nicht zielführend. Dann hast du gefühlt 95% der Steuerlogik allein zur Überwachung der übrigen 5%. Das heißt: Erst Risikoanalyse machen und feststellen, welche Defekte wirklich gefährlich sind und welche nur "unschön" sind.
  • Redundante Bauteile gelten als außen hin als nur ein Bauteil (d.H. zwei parallele Schließer verdoppeln keinesfalls die Strombelastbarkeit)
  • Zwischen dem Ausfall der Redundanz und dem zweiten Ausfall ist recht wenig Zeit zu erwarten, da die Komponenten mit größter Wahrscheinlich aus der gleichen Charge stammen, gleich alt sind und unter identischen Bedingungen betrieben werden, weshalb sie ihr Lebensende zeitgleich erreichen werden.
  • Die Schaltung muss fehlerfrei sein. Gerne in komplexeren Schaltungen übersehen: Ein Schütz mit in Reihe liegendem eigenem Öffner und dazu parall eine Selbsthaltung. Der "Schwung" beim Anziehen mag ausreichen, dass es trotz kurzer Unterbrechung des Spulenstromes dennoch anzieht (wenn auch mit leicht verminderter Kraft und verstärktem Prellen, was nicht auffällt und den Verschleiß erhöht). Wenn das irgendwann durch Alterung nicht mehr zuverlässig klappt, fällt es aus. Nur mal erwähnt, weil ich solche Schaltungen oft im Supportmailfach meiner Firma vorfinde, da ich u.a. einen Schütz-Simulator im Angebot habe, der solche "gewagten" Schütze gnadenlos mit unzuverlässigem Verhalten simuliert und das ganze als Bug gemeldet wird (andere Simulatoren lassen das meist durchgehen, wodurch mein Simulator mit eher stramm eingestellten Schützen "kaputt" ist), obwohl er in solchen Fällen idr. auch mit echten Schützen reproduzierbar ist, wenn diese nicht mehr nagelneu sind. Also stets die Zwangsführung im Hinterkopf haben. :)
  • Alles hilft nichts, wenn unerwartet mittendrin der Strom ausfällt. Auch hierdran denken, dass es nicht zum unkontrollierten oder gefährlichen Wiederanlauf kommt, wenn der Strom wieder da ist.
Woher ich das weiß:Hobby

ich gehe mal davon aus, dass du mit verkleben oder blockieren keine unerwünschten manuellen eingriffe in das system meinst, sondern durch verschleiß am schütz eine blockade bzw. das zusammenkleben der kontakte...

erst mal kann man durch R/C Glieder etc. den kontaktverschleiß mindern. außerdem hilft eine großzügige auslegung der schütze.

mit voreilenden schlie0erkontakten bzw. nacheilenden öffnerkontakten kann man ein sicheres schalten nahezu sicherstellen, so dass man z.B. bei einer stern/dreieck oder wendeschützschaltung bzw. netzumschaltung eine halbwegs sichere umschaltung gewährleisten kann.

ganz auszuschließen, dass z.B. kontakte kleben bleinen der schütz aber trotzdem "arbeitet" ist leider nicht. dafür ist ja die sicherung dann da. eine zweite macht keinen sinn und ist eigendlich nur eine weitere fehlerquelle. es sei denn es ist systembedingt so, dass die erste einfach zu grob ist z.B. wäre ein motorschutzschalter mit magnetischem auslöser VOR einer wendeschützschaltung statt dahinter eine probate lösung...

für näheres bitte das projekt näher umreißen - geplante leistung, funktion der schützschaltung etc.

lg, Anna

Du kannst über die Kontakte RC- Glieder zum Funken löschen schalten. Ansonsten liegst Du sehr gut, wenn Du die Leistungskontakte nur bis maximal 80% belastest... ansonsten kannst Du nicht mehr tun denn Nullspannungsschalter sind an Schützen nicht geeignet, weil zu langsam.

Je nachdem, was Du für eine Schaltung hast gibt es oft auch die Möglichkeit, vor dem Abschalten vorher nachfolgende Last wegzunehmen, bzw. erst nach dem Schalten der Hauptschütze die Last zuzuschalten.

Sollte es darum gehen, ein Verkleben der Hauptschütze nicht nur stark hinauszuzögern (zeitlich) sondern auch noch zu überwachen, dann nimmst Du ein unverzögertes Sicherheitsschaltgerät (beispielsweise Pilz PNOZ X2.8), verdrahtest es auf automatischen Start und hängst die Öffner der beiden, in Reihe geschalteten Hauptschütze in den Feedback- Kreis hinein. Sollte einer der beiden Hauptschütze beim Ausschalten, warum auch immer, kleben bleiben, dann trennt noch der zweite Hauptschütz; der aber nach wie vor geöffnete Öffner- Kontakt des defekten Hauptschützes sorgt aber für einen Wiedereinschaltschutz. Solche Schaltungen, sollten sie für Personenschutz genommen werden, müssen regelmäßig geprüft werden.

Mfg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

Überdimensionieren, Schütze mit voreilenden Kontakten die erst Widerstände beschalten ( Kondensatorschütze ), Einschaltstrombegrenzung durch Drosseln, Stern- Dreieck Motorkombination, bei Wendeschützen erst umschalten wenn Motor Stillstand erreicht hat


Middlemen 
Beitragsersteller
 18.09.2019, 19:35

Wie kann man herausbekommen oder gewährleisten das der Motor still steht?

würde eine einschaltverzögerung beim umschalten ausreichen, oder braucht es externe sensoren (bewegungssensor, drehmomentsensor …) , bremseinrichtung, … ?

0
newcomer  18.09.2019, 21:22
@Middlemen

wenn Last am Motor ist kann man den Stillstand abschätzen.

Bei großen Lasten Motorgleichstrombremsen

0