Was dürfen Kopper eigentlich alles fressen und wie viel davon?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

einen kopper kannst du genauso ernähren wie ein normales pferd.

du solltest eher darauf achten, warum das pferd koppt und wann. es gibt pferde, die fangen aus langeweile an zu koppen, wenn zb das heu leer ist. bei so einem pferd solltest du darauf achten, dass immer was zu knabbern da ist, mit dem sich das pferd beschäftigen kann.

worauf du bei einem kopper aber achten musst, sind die zähne. manche kopper (vor allem solche die aufsetzen) schleifen sich extrem die zähne ab. das solltest du regelmäßig kontrollieren und bei extrem kurzen zähnen nicht zu hartes füttern.

Jedes Pferd sollte hauptsächlich von hochwertigen Heu ernährt werden, hier gilt 2kg Heu pro 100kg Körpergewicht/Pferd

Ein Großpferd wiegt zwischen 500-600kg.

Dies solltest du so füttern, dass Sie nie länger als 2-4Stunden nicht zu fressen hat.

Also zu Not im Heunetz.

Dazu benötigt ein Pferd ein hochwertiges Mineralfutter, dies bekommst du z.B. von Iwest, Atcom oder Dr. Weyrauch.

Sollte dein Pferd dann noch Kraftfutter brauchen, dann füttere ungequetschten Hafer.

.

Heulage ist kein Pferdefutter, Sie sorgt dafür das das Pferd übersäuert und entzieht dem Körper dauerhaft Mineralien was sich z.B. auf die Knochen auswirkt.

Auch Möhren sind mit bedacht zu füttern, Sie enthalten sehr viel Zucker.

Zucker ist Grundsätzlich ungesund.

Möhren sind bis Ca 400g für ein Großpferd tgl. Okay - wenn dies durch die Fütterung keine Auffälligkeiten zeigt.

Äpfel enthalten viel Säure, aus diesen Grund sollte man nicht mehr als 1 pro Woche verfüttern.

Mais ist sehr Stärkehaltig, der Pferdedarm kann mit Stärke nichts anfangen, eignet sich also auch nicht als Pferdefutter, auch dann nicht wenn es aufgepoppt ist wie in Müsli.

Rotebeete kannst du Roh füttern, Mengenangabr kann ich dir keine machen, da meiner Sie nicht mag.

Brot ist ebenfalls kein Pferdefutter, da kannst du mal 1 Scheibe (gut durch getrocknet) als ganz besonderes Leckerlie füttern.

So ebenfalls nicht geeignet für Pferde ist Müsli, Rübenschitzel, Mash, Pellets,Öl, luzerne und Klee und so weiter.

.

Wenn du einen Kopper hast mußt du kontrollieren lassen ob dein Pferd koppt weil es Magenschmerzen hat oder weil es unglücklich ist.

Hat es Magenschmerzen, dann behandeln lassen und dann Haltung verbessern ist es "nur" unglücklich, dann bitte sofort die Haltung verbessern.

Also raus aus der Box, rein in einen Offenstall.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelange Hunde Erfahrung

Ich verstehe nicht, was es für einen Unterschied geben soll, ob Kopper oder Nichtkopper. Kopper und weber sind gelangweilte Pferde!


Baroque  10.01.2014, 15:25

Doch, da weiß ich einen Grund: Koppen und Magengeschwüre bedingen sich gegenseitig, sind ein regelrechter Teufelskreis. Und aus dem kommt man soooo extrem schwer raus, dass man nicht noch was füttern sollte, was Geschwüre fördert wie Silage, Mais und Maisprodukte, zu viele Äpfel, Karotten, Brot etc. Bei solchen Pferden würde ich wirklich drauf achten, die möglichst ausschließlich von Heu und Mineralfutter zu ernähren und zusehen, ob ich überhaupt Hafer brauche, denn auch der ist nicht ganz so einfach zu verdauen (obwohl noch das best verdauliche Getreide) und wenn nicht nötig, dann gar nicht zusätzlich belasten.

Wenn Langeweile kein Thema ist, weil das Pferd in guter Herdenhaltung lebt, kann es trotzdem sein, dass es mitgebrachtes Koppen aufrecht erhält, einfach aus Gewohnheit, aber bei den meisten wird es mit dem Umzug in eine Herde weniger. Interessanterweise hab ich noch kein Pferd in einer gut zusammengesetzten Herde damit anfangen sehen. Das liegt aber mit daran, dass es in den meisten Herdenhaltungen auch immer Rauhfutter zur Verfügung gibt, denn viele Boxenpferde fangen auch nicht aus Langeweile an (obwohl die Grund dazu hätten), sondern, weil sie Leerlauf haben, das Heu schon um Mitternacht rum ausgeht und erst früh um 7.00 wieder eines gefüttert wird, wenn nicht gleich Getreide in den leeren Magen geworfen wird und sie daraus Magengeschwüre haben. Das Koppen schafft Erleichterung bei den Schmerzen aus den Geschwüren. Bis der Magen wieder reibungslos funktioniert nach einer solchen Belastung, kann es schonmal Jahre bei durchgehend guter Fütterung dauern und dann hören viele Kopper auch wieder auf. Doch oft erwarten die Menschen, dass sie ihren Kopper in die Herde stellen und von heute auf morgen ist Schluss damit und wenn nach drei Monaten das Koppen nicht Vergangenheit ist, packen sie die Tiere wieder in die Box. Leider.

3
Kasimir99 
Beitragsersteller
 10.01.2014, 20:30
@Baroque

@ Baroque:Danke für deinen Antwort. Sie lebt mit meinem Eselhengst zusammen in einem Stall wo sie am Abend loses Heu und am Tag Heunetze bekommen, die sie sehr gerne leer zupfen. Sie können jederzeit nach draußen.

0
Wolpertinger  11.01.2014, 09:38
@Kasimir99

Ein Esel kann aber nicht einen pferdischen Artgenossen undcein Pferd kann nicht einen eseligen Artgenossen ersetzen.

Stell dir vor, du müßtest dein Leben mit einem Affenverbringen, die sind uns zwar sehr ähnlich, aber trotzdem sind Sie nicht in der Lage einen Menschen zu ersetzen.

Für beide Tiere solltet ihr zumindest einen Artgenossen anschaffen, wendet euch an einen Esel- bzw Pferdeschutzhof, dann habt ihr nur geringe Anschaffungskosten.

1
Kasimir99 
Beitragsersteller
 10.01.2014, 20:27

Darum geht es nur leider nicht!!! Sondern was sie in welchen Mengen fressen dürfen darum geht es!!!!!!

0
Baroque  11.01.2014, 09:51
@Kasimir99

Na, in gewissem Rahmen schon ... das Pferd könnte beispielsweise deswegen koppen, die ganzen Magengeschwüre kommen dann davon ...

Und das Heunetz gehört dann eben rechtzeitig wieder aufgefüllt, dass es nicht leer wird oder - wenn dann die Tiere kugelrund würden, was eins mit Magengeschwüren aber normalerweise eh nicht wird, weil es das, was man rein füllt nicht verarbeiten kann -, eben engere Maschen haben.

0