Warum sind deutsche Autos so schlecht?
Im Vergleich zu chinesischen Autos, finde ich die deutschen Autos sehr schlecht. Ich habe auch schon in deutschen Neuwagen von BMW, Audi und Mercedes für über 100.000€ gesessen und die Autos hatten deutliche Qualitätsmängel und haben sich nicht hochwertig angefühlt. Plastik das sich sehr schnell abnutzt, fehlende Haptik, wenn es um die Bedienelemente geht, Türen die anfangen zu scheppern, wenn etwas Bass aus dem Soundsystem kommt (8.000€ Sonderoption), fehlerhafte Sensoren etc.
Ich war auch schon mal in China und die chinesischen Autos haben mich begeistert und sind entgegen der deutschen Autopropaganda meiner Meinung nach extrem gut. Die Fahrwerke sind Butterweich, die Sensoren produzieren keine Fehler, man hat zu jeder Zeit das Gefühl die Kontrolle über das Auto zu haben, die Soundsysteme klingen wirklich wie ganze Kinosysteme und nichts scheppert, die Verarbeitungsqualität ist extrem gut und es wird vermehrt auf Leder gesetzt und viele Optionen die in deutschen Autos tausende Euro Aufpreis kosten, vor allem die Komfortfunktionen sind in chinesischen Automodellen schon lange standard.
Da mir die Antriebsart bei einem Alltagsauto recht egal ist, hatte ich bei den chinesischen Autos nichts auszusetzen und nach Deutschland importiert kosten sogar die Luxusmodelle weniger als die Hälfte, die eine deutsche Oberklasse kostet.
Ich habe mehr das Gefühl, dass die deutsche Autoindustrie nur noch vom haben wollen und vom Status des "deutschen Autos" lebt, vor allem weil Marken wie Mercedes früher zum Beispiel eher mit Vorständen und Erfolgreichen Personen verbunden waren.
Hochmotorisierte Benziner sind meiner Meinung nach das einzige, wo deutsche Autos den Vorteil haben. Benziner sind eben nicht so einfach zu bauen und die Motoren müssen oft über lange Zeit erprobt oder durchsimuliert werden.
Wie ist eure Meinung?
14 Antworten
Ich denke auch, dass "Made in Germany" bei den Chinesen bisher noch gezahlt hat. Aber bei modernen Fahrzeugen immer unwichtiger wird, da die unseren Autobauern in Sachen BEV keine große Kompetenz zutrauen. Früher bei Verbrennern war das noch anders.
Zu der Qualität von chinsesischen Autos kann ich nicht viel sagen. Aber zu Südkoreanischen und Japanischen schon. Und die sind tatsächlich langlebiger als viele deutsche Modelle.
Aber noch schlechter sind Autos zum Beispiel aus den Staaten oder Italien. Ganz zu schweigen von Osteuropa außer Skoda. Französische sind auch nicht für die Beste Qualität bekannt.
Aber zu Südkoreanischen und Japanischen schon.
Ebenfalls sehr gute Autos und ihr Geld wert, ich kenne Kollegen die südkoreanische und auch japanische Autos besitzen.
Wie gesagt:
Wenn die europäischen Hersteller nach der Reihe bei den E-Autos die Einstiegsmodelle einstellen und die "billigsten" "Modelle" bei uns wie der ZOE E-ELECTRIC bei 38.590€ oder der ID.3 bei ca. 40.000 € starten
Und in Folge die chinesischen Hersteller diese Marktlücke füllen wollen, dann sind nicht die chinesischen Hersteller das Problem!
Warum sollte man chinesische Unternehmen nur bestrafen weil deren Regierung bzw. die Unternehmen selbst ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Die Autoren sagen ja selbst, dass China einfach vorausschauend bessere Produktionsbedingungen geschaffen hat.
Zumal der europäische Kunde NICHTS davon hat, wenn er auf lange Sicht einfach mehr für seine Produkte zahlen muss, weil die billige Konkurrenz einfach ausgesperrt
Die Tatsache ist aber auch, dass die europäischen Autohersteller über Jahre hinweg alles daran gesetzt haben, die E-Mobilität schlechtzureden und damit einen Wandel zu verhindern.
Die haben wenig bis nichts in diese neue Technologie investiert und damit die internationale Entwicklung verschlafen! Und heute? Heute glauben sie, mit mittelmäßigen E-Fahrzeugen zu Fantasiepreise ernsthaft konkurrenzfähig zu sein?
NÖ! Und die Behauptung, die Chinesen würden Technologien "kopieren", stimmt in Sachen E-Mobilität gar nicht. In der Entwicklung hecheln die Europäer den Chinesen hinterher.
Fazit: Die Probleme der europäischen Autoindustrie sind hausgemacht und selbstverschuldet.
"Ein billiges aber sehr gutes Elektroauto der Renault R5"
Nur deine persönliche Bewertung
Statt zu alternativen Antrieben zu forschen hat man weiter auf Verbrenner gesetzt, obwohl das klar als Fehler zu erkennen war, auch damals schon.
Und deshalb hinkt man da halt jetzt hinterher.
Deutsche Autos sind auf keinen Fall schlecht deshalb sind sie nicht so billig wie chinesische . Außerdem verdient man in Deutschland in der Auto Industrie auch mehr als in China
Mit deutschen Autos bin ich ausgesprochen zufrieden.
Den BMW 535i bin ich 10 Jahre lang gefahren (tolle Fahrwerte), den Sechszylinder Omega 6 Jahre - der war ein elegantes Autobahn und Familienauto.
Deutsche PKWs kann ich sehr empfehlen.
Meinen Kindern zahle ich die Autos nur, wenn die aus Deutscher Produktion sind.
Wir müssen ja nicht die orientalischen Arbeitsplätzen sichern, wir haben das auch nötig - es betrifft uns direkt.
Hoffentlich kaufst du dann deinen Kindern den richtigen BMW, weil
> BMW-Fahrzeuge werden in vielen Werken weltweit gebaut, darunter in Deutschland, Mexiko, den USA, Südafrika, Indien, China, Thailand und Brasilien
Wichtig ist, dass der Hersteller in D Fertigungsarbeitsplätze hat, einheimische Zulieferer auslastet, hier Steuern zahlt und alle Beschäftigten in die Sozialversicherungen in D einzahlen.
Tesla kaufe ich nicht, da gibts keine Schalter - für alle Funktionen von Heizung, Navi, Licht muss man ins Menü am Touchscreen gehen.
Da nehme ich lieber den E-Golf oder einen E-Opel.
Ja das kann ich verstehen, dass ist eine persönliche Präferenz.
Ich habe mir zum Beispiel kein Auto mehr mit Schaltern. Weil da dann im gesamten Autolebens keine neue Funktion mehr dazu kommen kann (weil da ja dann der Kopf fehlt). Und ich habe gerne ein Auto, dass sich später noch Funktionen dazu bekommen kann.
Und zum Thema Knöpfe. Heizung und Licht haben ich bitte gebraucht, das Jahr die Automatik gut genug. Aber Navi mache ich über den Touchscreen. Welche praktischen Navi-Knöpfe hat ein E-Opel?
Ein billiges aber sehr gutes Elektroauto aus europäischer Produktion ist der Renault R5. Und der ist um 25000 Euro zu haben