Warum schicken wir nicht unseren Müll ins All?

CatsEyes  23.06.2024, 09:04

Wieviel Tonnen Müll würde man täglich auf diese Weise global "entsorgen" müssen, hast Du das mal berechnet? Wieviel Tonnen Treibstoff und Raketen wären nötig?

TomKlino 
Beitragsersteller
 23.06.2024, 09:06

nicht aus aller welt. nur den speziellen Müll aus DE, FR, IT, ES und UK. Jeder Staat darf 1tonne am speziellmüll entsorgen.

CatsEyes  23.06.2024, 09:08

Ok, eine Tonne reicht ganz sicher nicht, dennoch: 1 Tonne täglich, monatlich, jährlich?

TomKlino 
Beitragsersteller
 23.06.2024, 09:08

monatlich.

10 Antworten

Hallo TomKino,

das Konzept geht nicht auf. Viel zu teuer.

Besonders gefährliche Müllsorten, die nicht recycelbar sind, wie Atommüll, Plastik und Altreifen, ...

Das Recycling von Plastik und Altreifen ist nur ziemlich teuer, nicht unmöglich. Und vor allem sehr viel billiger als irgendwas davon ins All zu schießen. "Atommüll" könnte man sogar weiterverwenden, denn dass er radioaktiv ist, bedeutet ja, dass er immer noch Energie abgibt. So zu tun, als sei das möglichst sichere Wegschließen die einzige Möglichkeit, mit dem Zeug umzugehen, ist eine rein politische Entscheidung.

Die Rakete würde einen Orbit erreichen und sich dann von der Erde entfernen. Im Weltraum gibt es keine Anziehungskraft, daher würde die Müllrakete mit konstanter Geschwindigkeit weiterfliegen, ...

Das ist ein Irrtum. Die Gravitationsfeldstärke eines Himmelskörpers nimmt mit dem Quadrat der Entfernung von seinem Schwerpunkt ab, ohne je auf 0 zu fallen.

Eine Rakete muss die Fluchtgeschwindigkeit der Erdoberfläche bzw. des nahen Orbits (11,2 km⁄s) haben, um sich auf einer Parabelbahn von der Erde zu entfernen und nicht mehr an diese gebunden zu sein. Und dann hat sie es noch lange nicht aus dem Sonnenorbit geschafft.

Wäre es anders, würde ja auch das Sonnensystem auseinander fliegen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – + Auseinandersetzung mit Gegnern der RT

Orbit wäre ja nur ne Vorstufe (und alles da oben kommt immer wieder runter irgendwann)...

Um den Orbit zu verlassen braucht es gigantische weitere Energiemengen...

Die Saturn V war 111m hoch und fast 3000t schwer, um 140t in den Orbit, aber nur 50t aus dem Orbit raus zu bringen...

= Du brauchst für jede Tonne Müll 60 Tonnen Rakete und Treibstoff!!

...merkste jetzt aber schon selber, oder??

Und wennste jetzt weiter denkst "könnte man doch bestimmt aus dem Müll herstellen..."? Klar vielleicht... Aber meinste dann nicht, man könnte solche Produkte (Konstruktionsmaterial, Treibstoffe...) auf der Erde nicht viel geschickter verwenden? ;o)

Es ist nicht vorteilhaft. Das würde warscheinlich früher oder später zum Keslersyndrom (Etwas trifft einen Satteliten welcher weitere Trümmer erueugt und weitere Satteliten zerstört) und dadurch die Raumfahrt praktische unmöglich machen

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich für die Raumfahrt
Besonders gefährliche Müllsorten, die nicht recycelbar sind, wie Atommüll, Plastik und Altreifen, könnten komprimiert in eine Rakete geladen und von Französisch-Guayana aus ins All geschossen werden.

Erstens: Man kann Feststoffe nicht komprimieren. Wenn du das Ganze so eng verpackt hast dass keine Luft mehr dazwischen ist,

Zweitens: Das Volumen ist kein Problem. Das Gewicht ist es, was die Sache teuer macht.

Bezahlst du 1 mio. € pro Jahr, um deinen Plastikmüll ins All zu schießen? Wäre es für dich okay, wenn ein Reifenwechsel bei deinem Auto 100.000 € kostet, weil die Entsorgung der alten Reifen so teuer ist?

Die Rakete würde einen Orbit erreichen

Au super! In Erdumlaufbahnen fliegt sowieso schon so viel Schrott herum, dass ständig wertvolle Satelliten manövrieren müssen um Kollisionen zu entgehen, und manchmal knallt's halt doch und der Satellit ist futsch... Ja, wir brauchen ganz unbedingt noch mehr Müll in den Umlaufbahnen, damit noch mehr kaputt gehen kann!

Im Weltraum gibt es keine Anziehungskraft

Ähm... und die 8 Planeten unseres Sonnensystems, zuzüglich Zwergplaneten wie Pluto und die diversen Asteroidengürtel, sind einfach nur zum Spaß in Umlaufbahnen um die Sonne oder wie?

Selbst mit einer Geschwindigkeit von nur 1 km/h würde die Rakete auch nach 10 Jahren mit derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung fliegen, es sei denn, sie trifft auf einen anderen Planeten und wird von dessen Anziehungskraft erfasst.

Wenn du die Sonne einfach mal per Fingerschnips verschwinden lässt, ist das richtig.

Dann hätten wir allerdings echt größere Probleme als die Müllentsorgung.

Es ist sehr viel Energie notwendig, etwas ins All zu schicken.

Ansonsten wäre es ja wirklich verlockend, den ganzen Müll direkt in die Sonne zu schicken.


TomKlino 
Beitragsersteller
 23.06.2024, 07:48

Es könnte vorteilhaft sein, regelmäßig Müll mit Raketen ins All zu schießen, insbesondere gefährliche und nicht recycelbare Müllsorten wie Atommüll, Plastik und Altreifen. Diese könnten komprimiert in Raketen geladen und von Französisch-Guayana aus ins All geschossen werden. Die Rakete würde dann einen Orbit erreichen und sich von der Erde entfernen.

Im Weltraum, wo keine Anziehungskraft herrscht, würde die Müllrakete mit konstanter Geschwindigkeit weiterfliegen. Dies könnte eine Möglichkeit sein, um unsere Erde sauberer zu halten und den Müll auf eine Art und Weise zu entsorgen, die keine direkten Rückwirkungen auf unseren Planeten hat. Dabei könnte man Mülltransporte mit wissenschaftlichen NASA-Missionen kombinieren, um die Kosten und den ökologischen Fußabdruck der Raketenstarts zu optimieren.

0
moreblack  23.06.2024, 08:12
@TomKlino

Man müsste das Gravitationsfeld der Erde verlassen, sonst käme das Zeug einfach wieder zurück. Schau dir das Video von Jespa666 an, dann dürfte alles deutlich werden.

0