Warum kauft Deutschland Atomstrom?
Ich meine ganz viele Länder in Europa haben sich verpflichtet neue AKWs zu bauen und Atomstrom zu fördern. Deutschland nich aber dann kaufen wir obwohl es ganz viele Atomkraftwerke hier gibt Atomstrom teuer von anderen Staaten ein. Das ist echt ein Clownsregime hier sorry
39 Stimmen
16 Antworten
Hallo,
die Strombeschaffung ist ja privatisiert und wird an der Börse gehandelt.
So hat halt ein großer Energie-Konzern ein Abkommen mit der Französischen Atom-Energiebehörde abgeschlossen.
So bekommt die RWE (Nuclear GmbH) billig Atomstrom aus Frankreich.
Und hat sich im Gegenzug dazu verpflichtet, bei Ausfall deren AKWs, billig Strom in die Gegenrichtung zu liefern. Und der wird vor allem mit Gaskraftwerken erzeugt.
Das rechnet sich nun nicht mehr, da das Billiggas aus Russland ausbleibt,
und der Deutsche Verbraucher das bezahlen muss.
Deshalb hat die Ampelregierung die Verbraucher mit einem "Wumms" subventioniert. Das ist aber nicht für die Dauer.
EON und Vattenfall treiben ähnliche Spielchen, mit uns.
So wird zum Beispiel aus Tschechien billig Kohlestrom aus Sokolov eingekauft, und teuer wieder verkauft. Andererseits darf Windkraftstrom aus Oberfranken nur lokal und nicht voll eingespeist werden.
Es ist eine Sache der Strombörse und hier der drei Stromgiganten.
Die Bundesregierung kann da nur zuschauen und schwerlich einschreiten.
Hansi
Auch 2023 haben wir nicht viel Strom aus dem Ausland gekauft. Und wir haben ihn nicht "teuer" gekauft, sondern weil er billiger war als selbst Grundlaststrom zu produzieren. Tatsächlich hat Deutschland zusätzlich auch viel Strom exportiert.
Besonders wichtig finde ich den Abschluß des Artikels, der übrigens auch für Kernkraftwerke gelten würde. Denn Uran haben wir in Deutschland auch keines:
Wenn wir Strom aus Gas und Steinkohle erzeugen, ist das eigentlich auch Import. Denn wir müssen das Gas und die Steinkohle erstmal im Ausland kaufen.
Weil er zu der Zeit am billigsten war - vor allem billiger, als ihn mit dem mehr als ausreichendem deutschen Kraftwerkspark selbst zu erzeugen.
GENAU DAFÜR sind der internationale Stromhandel und das Europäische Verbundnetz auch da.
Ansonsten gilt:
(Zahlen in der Größenordung) Und Uran haben wir auch nicht - das musste früher auch importiert werden.
---
Ich empfehle für Intressierte Dirk Specht zu folgen: https://www.facebook.com/specht.dirk

Aber wenn der Atomstrom teuer ist - wie du ja auch richtig schreibst - wird er auch dann nicht plötzlich billig, wenn das AKW bei uns steht. Atomstrom ist teuer. Genau deswegen macht es ja auch Sinn, nach Alternativen zu schauen.
Dass man lokal Strom vom Nachbarland bezieht, ist auch nicht pauschal verkehrt. Warum sollte man denn - wenn man in Baden wohnt - unbedingt Strom von der Nordsee beziehen, wenn es den auch viel näher gibt?!
Atomstrom ist sacken teuer, aufwendig (Beschaffung und Entsorgung der Brennstäbe, Bau moderner Reaktoren) und birgt Risiken. Wenn man diesen dann von Ländern einkaufen kann, die eine bestehende Infrastruktur haben, die sie auch weiter betreiben wollen, wieso nicht, wenn es das hiesige Netz bei Bedarf stützt?
Und ich meine gehört zu haben, dass auch in Frankreich der Atomstrom äußerst unrentabel ist und am laufenden Band Reaktoren angeschaltet werden müssen wegen Problemen. Es muss nicht immer ein Tschernobyl sein, damit die Anlagen Probleme machen..
Also so dramatisch finde ich das nicht, dass Deutschland keine aktiven Reaktoren mehr hat.
Dass neue Kraftwerke gebaut werden macht den Betrieb nicht pauschal lukrativ..Da wird massiv unter die Arme gegriffen und die Betreiberfirma EDF schon teilverstaatlicht.
Und welches der 6 Kraftwerke wird wann zu welchen Kosten verfügbar sein?
Das hat mit Ausweichen nichts zu tun. Was nutzt das beste Kraftwerk wenn es Strom nur zu utopischen Bedingungen liefern kann? Natürlich merken die Franzosen das nicht weil der Bezugspreis ja gedeckelt ist. Die zahlen das brav monatlich von ihrem Steuergeld. Am Ende bleiben nur teure Ruinen.
Ja oder Nein, leg dich halt einfach mal fest.
Nachdem du hier ein Argument nach dem Anderen bringst die suggerieren sollen dass keine gebaut werden traust du dich nicht zu schreiben "Du liegst falsch, es werden keine Neuen entstehen?"
Was du hier alles jetzt schon ùber die Franzosen weißt und unterstellst und für die Zukunft schon zu wissen glaubst interessiert mich nicht
JA oder NEIN, werden früher oder später neue AKWs in Frankreich stehen oder nicht?
Wo habe ich geschrieben oder auch nur suggeriert das keine neuen AKW gebaut werden? Ich zweifle die Sinnhaftigkeit dieser Bauten an, und zwar schon allein aus rein wirtschaftlichen Erwägungen.
Na dann sag das doch gleich - also JA, die werden gebaut, so wie ich es ganz weit oben geschrieben habe.
Fertig und Danke.
Deine persönlichen Befindlichkeiten sind nicht Meine und interessieren mich nicht, deshalb weiß ich nicht, warum du mir damit seitenlang das Ohr abgekauft hast .
Nun geklärt, danke für die Aufmerksamkeit!
LOL
https://www.merkur.de/wirtschaft/frankreich-baut-mehr-atomkraftwerke-acht-neue-akw-geplant-atomstrom-atomenergie-zr-92767225.html