warum kann man polnische orte öfter ins deutsche übersetzen kann aber nichts ins englische?

4 Antworten

Historische Gründe. Viele Orte im heutigen Polen hatten in der Vergangenheit deutschsprachige Bevolkerung (etwa in Schlesien, das bis zum Ende des 2. Weltkrieges zum deutschen Reich gehörte). Polen hat ja im 18. Jahrhundert drei Teilungen erlebt - zwischen dem russischen Kaiserreich, dem Königreich Preußen und der K&K-Monarchie Österreich-Ungarn. Es entstand als Staat erst wieder im Ergebnis des ersten Weltkrieges. Daher haben viele polnische Orte auch deutsche Namen (z.B. Kattowitz - Kattowice oder Oppeln - Opole).

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Viele Städte/Dörfer/Flüsse haben sowohl einen polnischen als auch deutschen Namen. Weite Teile Polens gehörten mal zu Preußen, und auch schon vor der preußischen Zeit war der Einfluss deutscher oder zumindest deutschsprachiger Menschen in Polen groß.

Preußen ab 1866:

Map-DR-Prussia - Preußen – Wikipedia

Vielleicht kennst du Nikolaus Kopernikus, der wurde in Toruń ("Thorn") geboren, das liegt in der Nähe von Bydgoszcz ("Bromberg"). Kopernikus hieß eigentlich Koppernigk, und er stammte aus einer deutschsprachigen Familie dieser Hansestadt, geboren wurde er schon im Jahr 1473.

Manche Namen sind partiell übersetzt worden, so bedeutet Świnoujście ("Swinemünde") tatsächlich "Mündung des Flusses Świna", denn ujście = Mündung, viele sind aber nur Anpassungen an die deutsche Aussprache. So wurde aus "Szczecin" "Stettin" (ich kannte auch mal jemanden, der in Stettin geboren wurde).

Auch andersherum wurde die Aussprache angepasst, aus "Frauenburg" wurde im Polnischen "Frombork". Viele Namen sind also keine echten "Übersetzungen", sondern nur der jeweiligen Sprache angepasste Aussprachevarianten (siehe auch Warschau/Warszawa).

Englisch war in diesen Gegenden nicht relevant, wohl aber sowohl Deutsch als auch Polnisch. Daher sind die meisten Varianten der Namen nur deutsch und polnisch.

Weil Germanen oft versucht haben Polen zu germanisieren

Hier, ein paar Beispiele:

  • 1409–1411 – Großer Krieg
  • 1454–1466 – Dreizehnjähriger
  • 1519–1521 – Preußisch-Polnischer Krieg
  • 1656–1660 – Schwedisch-Polnischer Krieg
  • 1772 – Erste Teilung Polens
  • 1793 – Zweite Teilung Polens
  • 1795 – Dritte Teilung Polens
  • 1939 – Überfall auf Polen

Keiner dieser Versuche war langfristig erfolgreich.

Grosse Teile Polens gelangen teilweise fuer lange Zeit in deutsche Hąnde, wie z.B. die als "Ehemalige Deutsche Ost-Gebiete" bekannten Gebiete.

Einmal verschwand Polen fuer ueber 120 Jahre von den Weltkarten - ueber 120 Jahre unterdrueckung und Einfluss durch Germanen.

Durch den Einfluss, den Germanische Ląnder versucht haben auf Polen auszuueben, kam es oft vor, dass Stądtenamen germanisiert wurden. Diese werden heute meist in deutschlands als Bezeichnung fuer Polenische Stądte verwendet.

Bei Nachfragen, bitte einfach nachfragen. ich freue mich sehr

Bilder, die zum Thema passen:

Polen kurz nach seiner Geburt, Polen ums Jahr 1700 und Polen heute. Die Bilder zeigen nicht nur, dass Polen oft Grenzen verschieben musste, sondern auch, dass Polen heute fast genauso aussieht wie kurz bei seiner Geburt:

ca. 950:

Bild zum Beitrag

ca. 1700:

Bild zum Beitrag

Heute:

Bild zum Beitrag

Lieder, die zum Thema passen:

Rota ist als das Lied bekannt, welches Polen bei seiner Wiedergeburt nach ueber 123 nicht Existenz gespielt hat. Es war sogar als Nationalhymnen Kandidat vorgeschlagen worden, wobei ein anderes Lied letztlich zur Hymne wurde.

Ich habe eines ausgesucht, wo du deutsche Untertitel aktivieren kannst.

https://www.youtube.com/watch?v=LTGdursXTRw

Polen feierte 2018 100 Jahre Polen, da Polen 1918 wieder auf die Weltkarten kam - nach den genannten 123 Jahren unterdrueckung:

https://www.youtube.com/watch?v=bU5-zVm6sDY

Lg

Woher ich das weiß:Hobby – Ich wuerde es als ein eigenstąndiges Studium bezeichnen.
 - (Deutsch, Sprache, Übersetzung)  - (Deutsch, Sprache, Übersetzung)  - (Deutsch, Sprache, Übersetzung)

Hallo,

weil man normalerweise Eigennamen nicht übersetzt.

In Polen wurden viele deutsche Ortsnamen,

in die Landessprache übernommen.

Wobei in Polen die humorvollsten Silbenkonstruktionen entstanden sind.

Die jedem Zungenbrecher den Rang ablaufen kann.

https://www.google.com/search?q=polnische+zungenbrecher&oq=polnische+zungen&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUqBwgBEAAYgAQyBggAEEUYOTIHCAEQABiABDIHCAIQABiABDIHCAMQABiABDIKCAQQABgPGBYYHjIICAUQABgWGB4yCggGEAAYogQYiQUyCggHEAAYgAQYogTSAQoxMzUwN2owajE1qAIAsAIA&sourceid=chrome&ie=UTF-8#fpstate=ive&vld=cid:b19467ae,vid:A0IajkmZYBs,st:0

Hansi