Warum ist die Aussage falsch (Sprachwissenschaft)?
Hallo,
kann mir jemand erklären, warum diese Antwort falsch ist: Sonoraten und Vokale sind immer stimmhaft?
Mein Dozent hat das als Falsch makiert, obwohl wir das eigentlich so besprochen hatten. Kann mir jemand weiterhelfen ?
sind denn vokale immer stimmhaft?
3 Antworten
In der Phonologie ist ein Sonorant oder Sonorlaut ein Vokal oder ein Konsonant, bei dessen Bildung keine Turbulenz im Luftstrom hinter der Verengung entsteht.
Weiteres Suchen ergab: Zwei Laute kommen im Standarddeutschen ausschließlich in Affixen und Reduktionssilben vor: [ə], genannt Schwa (Blume), und [ɐ] (Leder). Sie werden oft nicht zu den Phonemen gerechnet und in den Darstellungen des deutschen Vokalbestandes darum hin und wieder vergessen. (auch aus Wikipedia)
Der Fehler liegt darin, Vokale von der Gruppe der Sonanten auzuschließen. Es klingt so, als ob nur Konsonanten Sonoranten wären. Richtig wäre es: Sonoranten sind stimmhaft (egal ob Vokal oder Konsonant).
Ich glaube, da ist ein Missverständnis. Nicht alle stimmhaften Konsonanten sind nämlich auch Sonoranten. Geht es nach der "Phonologie" von Tracy Alan Hall ( "Phonologie, Eine Einführung", Berlin 2000, S. 22, 105) sind Sonoranten die Vokale und die Konsonanten [ m, n, l, r, ʀ, w, j] , aber auch [ ŋ]. Nicht dazu zählen jedoch stimmhafte Konsonanten wie [b], [d], [g].
Letztere gehören zur Klasse der Obstruenten, zu denen alle, auch die stimmhaften Plosive, Affrikaten und Frikative Zu den stimmhaften Obstruenten zählen z. B.: [b], [v], [d], [g] sowie [z]. Stimmlose Obstruenten sind [p], [t], [k], [f], [s] ein.
Aber sonoraten sind doch immer stimmhaft? Warum ist meine Antwort dann falsch???