Warum ist Deutsch eigentlich eine so schwere Sprache?
Deutsch ist für nicht Muttersprachler ja sehr schwer zu lernen. Es zählt auch zu den am schwersten zu lernenden Sprachen der Welt für nicht Muttersprachler. Sogar für Engländer und Niederländer trotz der Ähnlichkeit einiger Wörter. Aber warum ist das so?
7 Antworten
Deutsch würde ich nach meinen Erfahrungen ins Mittelfeld der schwierig zu lernenden Sprachen ansiedeln.
Viele Lernende kämpfen wohl mit der korrekten Anwendung der Verben (viele unterschiedliche Formen und die Unregelmäßigkeiten, ihr 'Auseinanderfallen' bei konjugierten Formen innerhalb des Satzes) und der richtigen Verwendung der 'Fälle' (Akkusativ, Dativ) und dem Vorhandensein von drei Geschlechtern. Aber ich finde das insgesamt nicht schwieriger als beispielsweise Türkisch oder Russisch zu lernen als Fremdsprache.
Naja,
Deutsch ist eine schwere Sprache, weil sie viele komplizierte Grammatikregeln hat, die man lernen muss. Es gibt zum Beispiel drei Geschlechter (männlich, weiblich, sächlich) und vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). Außerdem gibt es viele unregelmäßige Verben, die man sich merken muss.
Deutsch hat auch viele lange Wörter und Komposita (Wörter, die aus zwei oder mehr Wörtern zusammengesetzt sind). Das kann es schwierig machen, die Bedeutung von Wörtern zu verstehen.
Die deutsche Aussprache ist ebenfalls nicht einfach. Es gibt einige scharfe Laute, die man nicht in allen Sprachen findet. Die Betonung der Wörter ist auch nicht immer klar.
Warum ist Deutsch eigentlich eine so schwere Sprache?
Das ist eine Lüge, weil diese Sprache ist nicht schwer.
Das wird von Leuten behauptet die zu faul sind die deutsche Sprache vernünftig zu lernen.
Meine Stiefmutter hatte deutsch erst nach ca 8 Jahren sprechen können… mein kleiner Stiefbruder ist mit 2 nach Deutschland gekommen, ist heute 11, und spricht Immernoch kein perfektes deutsch…. Denke jeder ist da anders begabt was Sprachen angeht, gibt sicherlich auch welche die deutsch in 2-3 Jahren lernen
Das ist eine Lüge
Das ist keine Lüge, sondern Fakt.
Selbst die UNESCO setzt Deutsch auf Platz 7 der schwersten Sprachen.
Nix Blödsinn. Fakt.
Informiere Dich ordentlich, anstatt hier irgendeinen Unsinn zu blubbern.
Dass Du so aggressiv antwortest, zeigt bloß, dass Du Dich angegriffen fühlst und kein Wissen über das Thema besitzt.
Wie gesagt, informiere Dich ordentlich.
Und ich empfehle Dir einen Blick auf die Richtlinien zu werfen, bevor Du Deinen nächsten Kommentar schreibst. ;)
https://www.sprachschule-aktiv.de/stuttgart/warum-geht-die-deutsche-sprache-als-besonders-schwierig/
https://www.lingua-world.de/blog/die-schwersten-sprachen-der-welt/
Du solltest den Inhalt der Links auch gelesen haben, bevor Du so hochnäsig antwortest.
Ersterer erklärt Dir warum die deutsche Sprache so schwer ist.
Letzterer bezieht sich auf die UNESCO.
Aber klar, die sind ja bekanntermaßen nicht vertrauenswürdig. ;)
Kinder...
Ach, wie nett von dir, mir zu erklären, was ich lesen sollte. Aber selbst wenn ein Link zur UNESCO führt oder den deutschen Sprachgebrauch erläutert, bedeutet das noch lange nicht, dass er die absolute Wahrheit verkündet. Es ist immer klug, nicht blindlings allem zu vertrauen, was einem präsentiert wird, besonders wenn es um komplexe Themen geht.
Ach, wie nett von dir, mir zu erklären, was ich lesen sollte.
Ist halt bei manchen Leutennötig. :)
Es ist immer klug, nicht blindlings allem zu vertrauen, was einem präsentiert wird, besonders wenn es um komplexe Themen geht.
Hat auch niemand behauptet.
Jede Quelle als "Unseriös" abzustempeln, nur weil man den Inhalt nicht mag oder zu faul zum Lesen ist, hat aber nichts mit dem Vertrauen von Quellen zu tun.
Wie süß, dass du denkst, ich müsste belehrt werden. Jeder hat seine Meinung, aber es ist klug, sich über komplexe Themen zu informieren, bevor man urteilt. Es geht nicht darum, faul zu sein, sondern darum, kritisch zu denken und nicht alles zu schlucken, was einem vorgesetzt wird.
Wie süß, dass du denkst, ich müsste belehrt werden.
Na in Sachen Benehmen brauchst Du definitiv noch eine Menge Nachhilfe.
Du hast ganz offensichtlich nichts konstruktives zum Thema beizutragen,
und solange Du Dich hier wie ein trotziges Kind benimmst, habe ich Dir auch nichts zu sagen.
Versuche es gerne nochmal, wenn Du gelernt hast zivilisiert mit anderen Menschen umzugehen.
Edit: Vergiss den letzten Satz. Du bist einer dieser AfD Fanatiker, die sich alle paar Tage einen neuen Account erstellen müssen. Ich habe kein Interesse daran Abschaum zu diskutieren.
(Und Du willst etwas übers kritische Denken erzählen. Ich lach mich weg.)
Es ist offensichtlich, dass du mit deinen Beleidigungen und Vorurteilen gegenüber meiner Person kein konstruktives Gespräch führen möchtest. Aber bevor du weiter in deinem eigenen Saft schmorst, solltest du vielleicht überlegen, ob du wirklich bereit bist, eine vernünftige Diskussion zu führen. Bis dahin werde ich nicht auf dein Niveau herabsteigen.
Hast du denn Erfahrungen mit dem Erlernen von Fremdsprachen jenseits von Englisch? Wirkt auf mich jetzt eher nicht so.
Deutsch ist mit seinen Zeitformen und unregelmässige Verben schon schwierig, aber es gibt schwieriges!
Hast du schon versucht russisch, chinesisch oder japanisch zu lernen?
Und auch französisch mit allen Ausnahmen von den Ausnahmen ist auch recht schwierig, dazu ist die Ausprache einen Stolperstein, weil so vieles geschrieben ist, aber nicht ausgesprochen wird.
Deutsch gilt eher als mittelschwer. Die Grammatik gilt als kompliziert, die Aussprache dafür als relativ leicht. Versuche mal, auf Polnisch oder Französisch ein fehlerfreies Diktat zu schreiben ...
Ich habe sowohl Deutsch als auch Türkisch gelernt. Und lass mich dir erzählen, dass es enormen Unterschied von der Schwierigkeit zwischen Deutsch und Türkisch gibt. Als ich Türkei besucht hatte, habe ich das A1 Niveau innerhalb 3 Wochen mit 96 Punkten von 100 geschafft. Jedoch die Deutsche Sprache ist sehr sehr komplizierter und verwickelter. Wäre das wegen Rechtschreibung, Regeln, Fälle, Konjugation oder zwar die Aussprache. In der türkischen Sprache gibt es hauptsätzlich am Ende jedes Verbes entweder mak oder mek und daraufhin wird das Verb konjugiert und ich könnte auch viel mehr lernen jedoch habe ich nicht weil ich das Land verlassen habe. zudem kommt noch, dass viele deutsche zwischen seit und seid , wen und wenn, endlich und entlich verwechseln. So was ich damit sagen möchte, deine Vergleichung ist sehr irrend