Welche Sprachen sind für Arabische Muttersprachler am einfachsten zu lernen und welche am schwersten?
Ich habe mir vor kurzem überlegt, welche Sprachen für Arabische Muttersprachler am einfachsten zu lernen sind, und welche am schwersten. Ein Syrer erzählte mir nämlich vor kurzem, das er Deutsch zu lernen schwerer fand, als Englisch zu lernen. Er konnte nämlich zuerst Englisch und dann Deutsch.
Ich denke mal Kurdisch und Persisch sind am einfachsten zu lernen für Arabische Muttersprachler. Und auch andere Sprachen die andere Zeichen als das Lateinische Alphabet verwenden wie zum Beispiel Chinesisch, Russisch, Japanisch oder Hindi sind bestimmt einfach zu lernen für Arabische Muttersprachler. Und auch Englisch denke ich mal ist für Arabische Muttersprachler einfach zu lernen.
Ich habe nämlich gelesen, das Englisch eine der am einfachsten zu lernenden Sprachen ist. Und zwar nicht nur für Deutsche Muttersprachler. Das liegt wahrscheinlich daran das Englisch nur einen einzigen Artikel hat nämlich the und zum Beispiel die Mehrzahlen auch sehr einfach sind. Außerdem ist Englisch die einzige Sprache die mir einfällt die keine Umlaute verwendet. Deutsch nutzt ja Ä, Ö, Ü und ß.
Ich denke wahrscheinlich Deutsch zählt eher zu den am schwersten zu lernenden Sprachen für Arabische Muttersprachler. Ich habe nämlich gelesen das Deutsch für alle die eine andere Muttersprache als Deutsch haben sehr schwer zu lernen ist.
Das Deutsch so schwer zu lernen ist liegt wahrscheinlich an den vielen Artikeln, der Bildung von Mehrzahlen und der Unterschied zwischen Du und sie. Deutsch ist glaub sogar die einzige Sprache wo es den Unterschied zwischen Du und Sie gibt.
Ich habe gelesen für Deutsche Muttersprachler ist Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch und Französisch am einfachsten zu lernen. Am schwersten wiederum Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Ungarisch.
Weis jemand von euch wie das bei Arabischen Muttersprachlern aussieht?
5 Antworten
Hallo, neben Hebräisch ist auch Amharisch recht ähnlich hat aber (wie Hebräisch) eine andere Schrift. Suaheli hat auch sehr viele arabische Wörter, praktisch alles was mit Zivilisation (technische Begriffe, Mathe, Wissenschaften...) zu tun hat ist arabisch, während ursprünglichere Wörter (Vater, Mutter....) afrikanisch sind. Früher wurde es teilweise mit arabischer Schrift geschrieben, heute eher lateinische Buchstaben.
Aber das interessiert die Araber nicht. Sie wollen Englisch, Deutsch.... lernen.
Also, ich habe mal einen Amharisch Sprachkurs auf CD angehört, und ich konnte wohl fast die Hälfte verstehen, da ich arabisch spreche.
Du wirst wenn du eine generelle Unterhaltung auf amharisch hören wirst nichts verstehen können sowie amharisch sprecher dich nicht verstehen werden. Es hat ähnliche Struktur und paar ähnliche Wörter aber das wars auch eigentlich.
Auf tigryina ist schon mehr ähnlich, also der Klang der Sprache, Wörter und Sachen wie z.B. Arabisch: Selam aleykum Tigryina: Selam alekhum
Hebräisch und Aramäisch sind noch lebende sehr nah verwandte Sprachen. Weiter entfernt ist Amharisch (Äthiopien).
Araber können nach meiner Erfahrung intuitiv und ohne Unterricht etwas Hebräisch verstehen, wenn es künstlich langsam und deutlich gesprochen wird. Bei so gewaltigen Unterschieden wie "Ana" und "Ani" oder "Achnu" und "Anachnu" für Personalpronomen dürfte das auch nicht wundern.
Für gebildete Araber klingt Hebräisch deswegen wie eine sehr veraltete und drollige Variante von Arabisch. Nicht viel anders als andere germanische Sprachen für Deutsch-Sprecher.
Mit Kurdisch und Persisch bestehen überhaupt keine Verwandtschaften. Auch miteinander sind Persisch und Kurdisch nicht verwandt.
Du solltest dir nicht soviel denken, sondern erstmal Wissen sammeln.
Persisch und Kurdisch sind entfernt verwamdt, sind beides inoeuropäische Sprachen, genau wie die meisten europäischen Sprachen.
Nicht indoeuropäisch sind z.B. Ungarisch, Finnisch, Estnisch, Baskisch.
Da würde tigryina mehr sinn machen als Amharisch. Tigryina ist sogar näher als aramäisch und hebräisch glaube Ich
Persisch ist eine indoeuropäische Sprache, sollte also für arabische Muttersprachler nicht besonders leicht sein. Jede Sprache hat ihre eigenen Tücken; es gibt ja das Gerücht, dass Deutsch ganz besonders schwer sein soll, aber dem würde ich so nicht zustimmen. Englisch wirklich gut zu sprechen, ist eine große Herausforderung.
Hebräisch (Israel) , Tigryina (Eritrea) und aramäisch (Syrien & Irak & Türkei)
Viele aramäer sprechen statt aramäisch arabisch, da sie auch kein Land haben also weiß nicht ob es Sinn machen würde für dich.
Die Schwestersprachen: Aramäisch und Hebräisch.
Deutsch wird wohl eine der schwersten Sprachen sein.
Amharisch ist 0,0000% ähnlich. Tigryina & amharisch kommen beide aus der antiken Ge’ez sprache (semitisch) und Tigryina ähnelt Ge’ez bis zu 68-70% und amharisch um die 15% glaube Ich. Also wenn dann Tigryina