Warum ist Altgriechisch und Albanisch gleich?
Warum ist Altgriechisch und Albanisch gleich und warum wurde Altgriechisch ausgerottet?
6 Antworten
Wie kommst du auf den Quatsch, Altgriechisch sei "ausgerottet" worden?
Altgriechisch war eine lebende Sprache und hat sich wie alle solchen weiter entwickelt und verändert. Uraltes Deutsch ist ja auch anders als heutiges.
Bei Altgriechisch ist es halt so, dass damals viel geschrieben wurde, dicke Bücher und wissenschaftliche Abhandlungen. Also kennt man nicht nur Neugriechisch, sondern auch Altgriechisch, im Gegensatz zu anderen Sprachen, bei denen die früheren Versionen unbekannt und verschwunden sind.
Es hat doch seinen Grund dass altgriechisch bis ins 19 jahrhundert gesprochen wurde und dannach wurde alles mit „tios“ „tis“ „atus“ „otis“ beendet. Vieöe Griechen kennen heute noch den Ursprung und weisen zu dass sie Albaner waren
"dass altgriechisch bis ins 19 jahrhundert gesprochen wurde"
Kannst du dafür einen Beleg liefern ?
Im 19. Jahrhundert wurde schon längst kein Altgriechisch mehr gesprochen.
Altgriechisch wurde nur bis um 300 v. Chr. gesprochen. Bis dann wurden seine Dialekte in eine Sprache gewandelt. Das war das Koine-Griechisc. Es wird vielmal auch als Altgriechisch genannt. Die Sprache von Neutestament. Es wurde auch nicht bis dem XIX: Jahrhundert gesprochen, denn wurde es spätantikes Griechisch, (ca. 300–600) Mittelgriechisch (ca. 600–1500) und Neugriechisch (seit ca. 1500).
Katharevousa war eine in dem XIX. Jahrhundert konstruierte Hochsprache für Griechisch basierend auf Altgriechisch. Es war neben der Volkssprache benutzt. Es wurde nicht ganz vergessen, viele Fachwörter und Ausdrücke stammen aus es.
Ich kann kein Albanisch, habe aber passable Ahnung vom Griechischen. Trotzdem kann ich in Deiner List praktisch kein bekanntes griechisches Wort erkennen. Entweder sind die Wörter frei erfunden, oder auf eine sehr verblüffende Weise transkribiert. Manche sehen absolut ungriechisch aus (idhe, qion, ni uk, fliare). Ohne weitere Erklärung nenne ich diese Liste BS. Beachte auch, daß jeder, der Ahnung von der Sache hat, Griechisch in griechischen Buchstaben schreibt.
Da ich also mit der Liste nichts anfangen kann, kann ich sie nicht weiter diskutieren. Ich kann aber auf etwas Offensichtliches hinweisen: Alle Balkansprachen, also z.B. Bulgarisch oder Serbisch oder auch Türkisch, haben im Lauf der Jahrhunderte viel Vokabular aus dem Griechisch übernommen, aus kulturellen und oft auch religiösen Gründen. Das trifft natürlich auch auf das Albanische zu (diese Listen sind alle sehr unvollständig).
Altgriechisch ist nicht ausgestorben, sondern hat sich nur verändert und wird heute als Neugriechisch gesprochen. In der klassischen Antike gab es einen Haufen merklich unterschiedlicher Dialekte (die Griechen hatten es ja nicht so recht mit zentraler Ordnung und Verwaltung, sondern zogen das Chaos vieler einzelner Stadtstaaten vor). Erst im hellenistische Reich wurde die Sprache homogenisiert (Κοινή Koinḗ), und diese wurde dann später im byzanthinischen Reich gesprochen und entwickelte sich langsam zum heutigen Neugriechisch. Albanien Hat, allein schon durch die geographische Nähe, vermutlich ständig neue griechische Wörter aufgenommen.
Albanisch und Altgriechisch sind vielleicht nah verwandt, aber nicht gleich. Altgriechisch wurde auch nicht ausgerottet, sondern hat sich weiterentwickelt zu verschiedenen Sprachen, etwa dem Neugriechischen. Allerdings ist der Ursprung des modernen Albanischen noch sehr schlecht erforscht, daher lässt sich das alles nur sehr schwer zurückverfolgen. Durch die geographische Nähe hatte das (Alt-)griechische jedoch einen deutlichen Einfluss, obgleich das Albanische einen eigenen Zweig der Indoeuropäischen Sprachen darstellt und es keine direkt verwandte Sprache gibt.
Nun, dies spricht für die (auch von Starostin vertretene) Hypothese der Balkan-indogermanischen Sprachen, dazu gehören Albanisch, Griechisch und auch Armenisch. Aus dem Altgriechischen entwickelte sich natürlich die neugriechische Sprache, insofern hat sich Altgriechisch (wie Latein) nur weiterentwickelt, es ist nicht ausgestorben.
Indogermanisch war die Muttersprache fast aller heutigen europäischen Sprachen (mit der Ausnahme des Baskischen und der weiteren Ausnahme der finno-ugrischen Sprachen wie Finnisch/Estnisch/Ungarisch usw.).
Und anscheinend war Balkan-Indogermanisch eine von mehreren Untergruppen (und die slawischen und die germanischen Sprachen weitere Untergruppen). Und in vor-osmanischer Zeit breiteten sich diese Sprachen vom Balkan über Griechenland, Kleinasien bis in den südlichen Kaukasus aus (dort liegt Armenien) (wobei auch die umgekehrte Richtung denkbar ist).
Folglich findet man auch Ähnlichkeiten zwischen Armenisch (links) und Albanisch.
eran era Wind
erek err Abend/Dunkelheit
kaskeni geshtënjë Kastanie
Unser Wort "Kastanie" ist ein Lehnwort aus dem Altgriechischen κάστανον.
Ich denke aber, dass die Zeittiefe der Aufspaltung zwischen diesen drei Sprachen ziemlich hoch sein muss. Ich schätze mal, dass diese Aufspaltung länger zurückliegt als die Aufspaltung der slawischen Sprachen.
Auf dem Balkan gibt es sicher auch einen "Sprachbund"-Effekt, hier haben sich verschiedene Sprachen gegenseitig beeinflusst. Rumänisch ist sicher eine romanische Sprache. Dennoch haben rumänische und albanische Substantive eine typologische (keine genetische) Ähnlichkeit. Der bestimmte Artikel wird agglutiniert (für romanische Sprachen sehr ungewöhnlich).
Auch im Armenischen wird die Bestimmtheit mit einem angehängten Vokal markiert (shun = Hund, shuny = der Hund).
Um bei "hund" zu bleiben... "hundë" auf Albanisch heisst nicht 'Hund' sondern was einer guten (Jagd-)Hund auszeichnet : 'Nase'
Compare dog/hound > to hunt/hunter und Spürhund/Spürnase.
.
Was "erek" "err" betrifft, auf Türkisch und Baskisch die Wörter sind auch ähnlich:
Baskish: Irag = the past / yester...
Turkish: Erken = Early/Earlier/Before time
Manche nehmen an, dass Albanisch und Griechisch (Mit Armenisch soweit ich weiß) "Balkan-Indogermanisch" einen Zweig der Indogermanischen Sprachen darstellt.
Bei einer Uniprüfung mussten wir uns auch in Philosophie prüfen lassen. Ein Mitstudent von mir, Grieche, der in der Schule in Griechenland jahrelang 5 Stunden/Woche Altgriechisch hatte, kam sich schlau vor und wollte Aristoteles - sein thema in der Prüfung - auf Altgriechisch halten. Natürlich rechnete er damit, dass der prüfende Prof. da passen würde. Er ging grinsend in die Prüfung rein und kam völlig fertig wieder raus. Der Prof konnte nämlich Altgriechisch fließend und hat kurzerhand die gesamte Prüfung auf altgriechisch abgehalten.