Warum hat Ziegel Löcher?
Ihr sieht hier eine Lochziegel. Warum hat es Löcher?
Bitte ein bisschen detalisierter erklären :)
9 Antworten
Kaum zu glauben, aber der kühlere Grund sind Materialeinsparungen: Mehr Ziegel aus weniger Ton! Dann kommen Verbesserungen des Herstellungsprozesses hinzu, die Ziegel lassen sich mit weniger Energie brennen. Und neben den Gewichtseinsparungen beim Transport (war nicht beabsichtigt, ist aber auch vorteilhaft) sind Hohllochziegel bei gleicher Stabilität auch noch leichter, was eine offenere Bauweise mit weniger, struktureller Abstützung erlaubt.
Und dann leitet der Hohllochziegel auch noch die Wärme schlechter, da nur wenige Materialbrücken von außen nach innen et vv. führen, dass restliche Volumen besteht sozusagen aus einem Luftpolster mit geringer Wärmeleitung.
Allerdings gibt es in der Bauphase kleine Nachteile: Durch unsachgemäße Stöße bspw. mit einer Krangabel können die Ziegel leichter beschädigt werden. Sammelt sich beim Bau in offenen Hohllochziegel (Regen-)Wasser, ist dieses aufwändiger zu entfernen oder später länger zu trocknen. Und später bei der Nutzung ist darauf zu achten, dass Befestigungen an diesen Wänden die Form der Ziegel berücksichtigen müssen (Lochziegeldübel, Tragfähigkeit, …).
Mauerwerk sollte möglichst wenig thermische Energie durchlassen: im Winter bleibt es drin warm und im Sommer kühl.
Luft lässt Wärme ganz schlecht durch. Deshalb soll im Mauerwerk viel Luft drin sein. Das geht z.B.mit Gasbeton oder eben die Lochziegel.
Die Löcher dienen der Minderung der Wärmeleitfähigkeit, damit man quasi nicht für draußen heizt. Weiterhin ergeben sich Vorteile im Feuchteschutz, da im Bauteil auftretende Feuchtigkeit abfließen kann.
Vorteile: weniger Gewicht, weniger Wärmeleitung, gleiche Stabilität.
Nachteil: kann mehr Wasser halten, wenn es in der Bauphase reinregnet, bleiben die Wände länger nass.
So trocknen sie bei der Herstellung schneller und lassen sich besser brennen.