Warum haben nur manche Länder Artikel?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich verstehe Deine ganzen Nachfragen nicht. Viele Leute haben es Dir bereits richtig erklärt.

Ländernamen sind Substantive, und alle Substantive müssen ein Genus haben (wo die das herkriegen, ist wieder eine andere Frage). Die meisten Länder haben neutra­les Genus, z.B. Österreich, Deutschland, Schweden, Tschechien, Kroatien, Algerien, Ägyp­ten. Die werden immer ohne Artikel gebraucht, man kann also in Österreich le­ben, nach Schweden fahren, Ägypten besuchen oder Ruanda ein Geschenk machen.

Da man diese Worte so gut wie immer ohne Artikel sieht, ist es manchen Sprechern nicht auf Anhieb klar, daß das Neutra sind. Man sieht es aber, wenn man ein Adjektiv dazusetzt (großes Frankreich, unglückliches Jugoslavien, vielgerühmtes Österreich — ja, letzteres ist kein Witz, das steht in der Bundeshymne so drin).

Manche Ländernamen sind aber feminin: die Schweiz, die Türkei, die Mongolei, die Slovakei etc. Die stehen fast nie ohne Artikel, man kann also aus der Mongolei in die Schweiz zurückfliegen oder der Türkei einen Besuch abstatten. Nur wenn ein Adjektiv oder Pronomen dabeisteht, kann auf den Artikel verzichtet werden: Schöne Schweiz! oder Diese Türkei unter Erdoğan kann man vergessen.

Ein paar Ländernamen sind auch maskulin, z.B. Iran, Irak, Kongo. Bei denen schwankt der Gebrauch des Artikels: Manche Sprecher nehmen ihn immer und an­de­re nie, und es wird gerne darum gestritten, ob man in den Iran reist oder doch besser nach Iran reist.

Und dann gibt es noch Länder wie die USA oder die Vereinigten Emirate. Die stehen im­mer im Plural, und nehmen genau wie die femininen fast in jedem Satz den Artikel.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Ich vermute, dass "die Schweiz" der französischen Variante "la Suisse" entspricht.
Die Endung -ei würde ja schon thematisiert (die Türkei, die Slowakei usw.).

Übrigens (das ist etwas off-topic) sagen die Luxemburger nicht einfach "Belgien", sondern "d'Belsch" (die Belsch). Auch das passt zur französischen Variante "la Belgique".  

Die Schweiz heißt es wahrscheinlich weil das eigentlich die Schweizer Eidgenossenschaft heißt. Dann würde sich das die auf die Eidgenossenschaft beziehen. Ich vermute das bleibt bei dem kürzerem Schweiz einfach bestehen, weil da kein "land" dran hängt, der Artikel also weiterhin feminin bleibt.

Bei der Bundesrepublik Deutschland ändert sich der Artikel ja ins Neutrum, wenn man nur kurz Deutschland sagt.

Da hier auch einer nach den USA fragte....weil das die Vereinigten Staaten (United States) sind ...in dem Fall ist das die eben der Mehrzahlartikel.

Ich gebe dir aber Recht, dass das verwirrend ist, weil das z.B. bei der Volksrepublik China nicht mehr funktioniert.....Wenn die Republik wegfällt bleibt China und man würde weder die China, noch der China noch das China sagen. Irgendwie steht China ohne Volksrepublik davor ziemlich Artikellos da.


katzenwelpen  24.09.2019, 17:49

nicht Schweizer Eidgenossenschaft

richtig ist "Die Schweizerische Eidgenossenschaft"

0

Cuarroc2 
Fragesteller
 03.08.2019, 21:38

Und die Türkei?

0
PWolff  03.08.2019, 21:41
@Cuarroc2

Ist kein Neutrum, es heißt ja die Türkei und nicht das Türkei.

0

Ist vermutlich einfach so... in anderen Sprachen z.B. Französisch haben soweit ich weiß alle Länder Artikel...

Im Deutschen haben die meisten keinen.