Warum gibt es Fachkräfte Mangel im Handwerk?
6 Antworten
Es gibt in allen Berufen Fachkräftemangel da jedes Jahr viele Tausend Menschen mehr in Rente gehen als auf den Arbeitsmarkt nachströmen.
Dieser Zustand ist noch nicht eingetreten, der kommt erst in 10 Jahren.
Es gibt aktuell einen strukturell bedingten Fachkräftemangel. Der demographische Fachkräftemangel hat uns noch gar nicht erreicht.
Zum einen hat das Handwerk zu spät auf die Veränderungen auf den Arbeitsmärkten und den Veränderungen bei den Bedürfnissen der Arbeitnehmer reagiert. Zum anderen hat die Gesellschaft diese Berufe selbst entwertet. Eltern sehen die Zukunft ihrer Kinder nicht im Handwerk. Eltern sehen die Zukunft ihrer Kinder nicht im Bus- oder Zugbetrieb. Eltern sehen die Zukunft ihrer Kinder nicht in der Gebäudereinigung. Nicht grundlos gibt es eine Überakademisierung. Nicht grundlos ist das Abitur der neue Hauptschulabschluss (Der Hauptschulabschluss wurde so genannt, weil er der am meisten verbreitete Abschluss war).
Nicht nur die Infrastruktur geht den Bach runter, sondern auch solche Jobs, die Infrastruktur aufrecht erhalten. Mangelhafte Wertschätzung. Trotz der Tatsache, dass es wenig Angebot gibt (Arbeitnehmer), steigt der Preis nicht (Lohn). Der Markt regelt... nicht.
viele dieser Tätigkeiten sind mit körperlicher Arbeit verbunden, oft auch bei Wind und Wetter im Freien -Kälte, Hitze- es handelt sich meistens um kleinere Betriebe, die nicht alle die Vorteile von Arbeitsplätzen in großen Industriebetrieben bieten wie z.B. tarifliche Lohnerhöhungen und sonstige Leistungen wie z.B. die Altersteilzeit, Weiterbildung und beruflichen Aufstieg
ich denke, das sind die Gründe, warum es immer weniger junge Leute gibt, die solche Berufe erlernen wollen
Zu meiner Ausbildungszeit galt Handwerk als eher minderwertig, eher was für Hauptschule oder sowas. Hatte also einen schlechten Ruf, aber halt unbegründet. Allerdings ist halt auch nicht jeder dafür gemacht.
Weil die meisten lieber im Büro oder Labor arbeiten wollen. Kann ich verstehen.