Der Bitcoin steht nicht im direkten Zusammenhang mit wirtschaftlichen Verwerfungen. Die Anleger jedoch. Der Wirtschaftskrieg fängt heute an, bis der Schaden an der Basis ankommt, vergehen schon einige Monate. Grundsätzlich werden wir in den nächsten Monaten/Jahren erhebliche Liquidierungen in allen Märkten beobachten, insbesondere den nichtrealen Märkten. Ansonsten gibt es kein Cash mehr im Flow.

...zur Antwort

China funktioniert nicht nach unserem westlichen wirtschaftlichen Standardmodell. China ist nicht der Westen. China handelt grundsätzlich anders. Das Leben ist dort anders. Ziele, Werte und Normen der normalen Bevölkerung sind unvergleichbar zu unseren.

China funktioniert, weil der Staat erheblich in der Wirtschaft mitmischt. Es gibt dort keine liberale Marktwirtschaft. Die Finanzpolitik unterscheidet sich vollständig von allen Modellen, die wir uns im Westen überhaupt vorstellen können.

Niedrige Löhne und Zwangsarbeit sind nur zwei von vielen Säulen. Unendlich viel Gelddrucken eine weitere.

Informationen, wie China wirklich funktioniert, gelangen niemals nach außen.

...zur Antwort

Das Verständnis von Geld und Vermögen, was hier an den Tag gelegt wird, ist leider verkehrt.

...zur Antwort

Die Unternehmen haben schon auf die Möglichkeit reagiert, als Trump an die Macht gekommen ist. Die Märkte haben also bereits in der jüngeren Vergangenheit darauf reagiert.

Tatsächlich gibt es einen Wachstumsmarkt direkt um die Ecke, nämlich Europa. Europa wurd ein den letzten 20 bis 30 Jahren heruntergewirtschaftet, insbesondere die nicht unternehmerischen Privathaushalte der Normalsterblichen. Stattet man diese Menschen mit Kaufkraft aus, gibt es eine große Nachfrage an einem breiten Güterspektrum.

Europaweit haben 50% der Menschen, dass sind in etwa so viele Menschen wie die gesamte USA, nicht genug Kaufkraft, über die Lebenserhaltung hinaus zu konsumieren. Jahr für Jahr ist hier der Lebensstandard gesunken. Hier gibt es sehr viel Potenzial.

...zur Antwort

Bürgergeld ist zu gering bemessen.

Das Bürgergeld soll Menschen vor der Armut schützen, die Würde aufrecht erhalten und die Teihalbe am sozialen Leben gewähren.

Dafür wird das Bürgergeld wie folgt berechnet:

Nahrung, alkoholfreie Getränke 34,70 % 195,35€

Freizeit, Unterhaltung, Kultur 9,76% 54,92€

Verkehr 8,97% 50,49€

Post und Telekommunikation 8,94% 50,33€

Wohnen, Energie (Strom), Wohninstandhaltung 8,84% 47,71€

Bekleidung, Schuhe 8,30% 46,71€ 

Andere Waren und Dienstleistungen 7,98% 44,93€

Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände 6,09% 34,28€

Gesundheitspflege 3,82% 21,48€

Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 2,61% 14,70€

Bildung 0,36% 2,03€

Summe 100% 563€

Jede Person, die hier der Meinung ist, die Weisheit mit Löffeln gegessen zu haben, sollte mal den Selbsttest machen und sich am praktischen Experiment ein Urteil darüber bilden, wie realitätsnah diese Berechnung ist.

Es ist eine Frechtheit, dass Bürgergeldempfänger, die vom Staat verarscht werden, sich dann noch dumme Sprüche von irgendwelchen Internettrolls anhören müssen!

Das Geld reicht nur aus, wenn man auf Würde und soziale Teilhabe verzichtet.

...zur Antwort

Es ist ausgeschlossen, dass man an der Körpergröße überhaupt etwas ändern kann. Man hat keine Entscheidungsgewalt darüber.

Adipositas ist in 99% der Fälle eine Entscheidung. Damit meine ich nicht die oberflächliche Sichtweise, schwach gegenüber dem Donut zu sein. Man entscheidet sich beispielsweise, nicht zu reagieren, wenn man merkt, dass man zunimmt. Man entscheidet sich, äußere Einflüsse dafür verantwortlich zu machen und die Verantwortung von sich abzustoßen. Man entscheidet sich entweder dafür, Gegenmaßnahmen zu ergreifen oder nicht, unabhängig der Ursache. Man entscheidet sich vor allem gegen die eigene Gesundheit!

...zur Antwort

Wenn für dich der Master von Interesse ist, würde ich dir Sozialmanagement empfehlen. Dieser Masterstudiengang verbindet Soziale Arbeit und BWL. An den verschiedenen Unis kann das Fach aus anders benannt sein. Jedoch sollte es in jedem Ballungsgebiet einen solchen Studiengang geben.

Alternativ gäbe es noch die IHK Fortbildung zum Fachwirt für Gesundheit und Soziales.

Wenn man eine Führungsposition im öffentlichen Dienst anstrebt, sollte man möglichst mit dem juristischen Bereich kombinieren. Tatsächlich gibt es in Kassel einen Masterstudiengang Sozialrecht und Sozialwirtschaft. Hier wird Soziales, mit Recht und BWL kombiniert.

...zur Antwort

Die Begriffe Meinungsfreiheit und Zensur können nur mit der Staatsgewalt in Zusammenhang gebracht werden. Auf gesellschaftlicher Ebene finden die Begriffe keine Anwendung.

Wenn sich dein Meinungsbild erheblich von der Meinung deines schulischen Umfelds unterscheidet und das zu Reibungen führt, hat das nichts mit der Einschränkung der Meinungsfreiheit zu sein.

Eine echte Einschränkung der Meinungsfreiheit würde darin resultieren, dass dich Männer in Schwarz aus der Schule abholen und du erst einmal für ein paar Tage ins Konditionierungslager verschwindest. Beim zweiten Mal tauchst du gar nicht mehr auf. Ein einschränkender Staat hat die Macht und die Mittel eine Meinungsunterdrückungsmaschinerie zu betreiben. Weiterhin gibt es keine Gegenmacht, die einem solch einschränkenden Staat einhalt gebieten kann.

...zur Antwort

Der Konsument muss sich sicher fühlen, damit er Geld ausgibt. Davon sind wir sehr weit entfernt. Der Sozialstaat wird immer weiter abgebaut, aktuell steigt die Arbeitslosigkeit rasant an, selbst wenn man Arbeit hat, reicht der Lohn häufig nur zum Überleben. Die Angst vor Altersarmut ist der Endgegner.

Dann gibt es noch FOMO. Das Internet versucht an jeder Ecke die Menschen zum Anlegen zu konditionieren. Manche Influencer gehen soweit zu sagen, man solle maximal am Konsum sparen und maximal investieren. Am Besten nur Aldi, Primark und Teddy, um jeden Cent in Bitcoin zu stecken. Die Leute fallen drauf rein.

...zur Antwort

Lohnverfall. Stagnierende Löhne oder Gehaltserhöhungen die nicht bedingungslos sind, sind sinkende Löhne. Der Mindestlohn ist nicht Armutsfest. Die Leute können sich ein Patyleben nicht mehr leisten, haben keine Ernergie nach der Arbeit übrig und in der Branche will keiner mehr arbeiten, weil die Betreiber keine guten Löhne zahlen, obwohl sie es könnten. Parallel steigen auch hier die Mieten. Anders als bei Privatvermietung, kann man bei Geschäftskunden die Mieten bedingungslos erhöhen.

...zur Antwort

China hat eine kapitalistische Planwirtschaft.

...zur Antwort
Stimme ich zu

Da steckt aber ein anderer Sinn dahinter. Münzgeld und Scheine waren tatsächlich ein limitierender Faktor bis tief ins 20. Jahrhundert hinein. Den gibt es jetzt nicht mehr. Dem Zeitgeist entsprechend müsse es lauten:

Die Idee des knappen Geldes ist die Wurzel allen Übels.

Natürliche Knappheit kann nur bestehen, wenn etwas physisch greifbar ist.

...zur Antwort

Mein Cousin in 43 und kann nicht mit Geld umgehen. Ich verwalte Geld für Ihn. Wenn er mir sagt, ich solle Ihm bitte die 20.000 EUR aushändigen, damit er nach Spanien auswandern kann und sich eine Wohnung für 15.000 EUR dort kaufen möchte, händige ich Ihm sein Geld auch nicht aus, obwohl es sein Eigentum ist. Man muss Menschen vor sich selbst schützen.

...zur Antwort

Eine Mischung aus freier und sozialer Marktwirtschaft, die sich vom alleinigen neoliberalen Einfluss befreit und auch Ansätze der MMT zulässt.

Bestimmte Güter müssen streng reguliert werden, die allermeiste anderen Güter können frei am Markt verhandelt werden.

Und wir brauchen eine faire Besteuerung und Sozialbelastung auf jeden einzelnen Euro der sich bewegt. Keine allgemeine Steuerfreiheit auf bestimmte Bereiche, jedoch Bagatell- bzw niedrige Freigrenzen.

...zur Antwort

Es gibt keine Verhandlungsmasse. Putin will urkainsche Flächen erobern, insbesondere solche, die Zugang zum schwarzen Meer verschaffen. Er lässt sich auf keinen anderen Deal ein. Wenn wir diesen Deal eingehen, wäre die Niederlage für die Ukraine und Europa total und es würde der Welt zeigen, dass man sich in Europa nehmen kann, was man will.

...zur Antwort