Warum feiern Christen am 24. die Geburt von Jesus?

19 Antworten

Zum Geburtstag von Jesus:

Üblicherweise behaupten Kritiker, Weihnachten sei heidnischen Ursprungs, weil die Römer am 25. Dezember ihr Sonnenfest feierten. Und dieses Fest sei dann um das Jahr 313 herum mit Kaiser Konstantins Hinwendung zum Christentum einfach christianisiert worden.

Auf der Webseite The Cripplegate zeigt der Kirchenhistoriker Nathan Busenitz allerdings: Kaiser Aurelius machte erst im Jahre 274 den Sonnenkult zu einem römischen Staatsfest.

Doch unabhängig davon kursierten schon mindestens 80 Jahre vorher in der Gemeinde zwei Daten, die als Geburtstag des Herrn vermutet wurden: Im Osten ging Clemens von Alexandria vom 6. Januar aus und im Westen meinte Hippolyt von Rom, es sei der 25. Dezember gewesen. Das Datum steht somit weder mit einem römischen Feiertag noch mit deren Christianisierung in Verbindung.

Hippolyt, der sowohl zu Aurelius’ als auch zu Konstantins Zeiten schon lange tot war, hatte andere theologische Gründe für seine Annahme: Er glaubte, dass der 25. März der erste Tag der Schöpfung gewesen sei. Aufgrund dessen spekulierte er, dass Jesus an diesem Tag auch in der Jungfrau Maria gezeugt wurde. Er rechnete neun Monate hinzu, und, voilà, so kam er auf den 25. Dezember als Gedächtnistag der Geburt Jesu.


Warum feiern Christen am 24. die Geburt von Jesus?

Am 25. Dez 😉

Aber warum feiern Christen dann genau an diesem Tag den Geburtstag von Jesus?

Kurzfassung:

"Hey, die Heiden feiern da die Sonnenwende, den Geburtstag ihres Sonnengottes - und unsere Christen lieben es! Das geht ja mal gar nicht.... Wisst ihr was? Ab heute feiern wie da einfach Jesus Geburtstag, wir machen es damit zu unserem Fest und die Heiden haben es dann auch leichter, unseren Glauben anzunehmen!"

Im Detail (noch in Arbeit):

45 v.Chr. - Gaius Iulius Caesar führt den julianischen Kalender ein, nach welchem nun der 25. Dezember als Tag der Wintersonnenwende gilt

44 v.Chr. - die Saturnalien werden erst nach der Kalenderreform von Gaius Iulius Caesar von bisher einem Tag auf nun mehrere Tage ausgeweitet, man feiert jetzt vom 17.-23. Dezember, was später abermals ausgeweitet wird bis zum 30. Dezember

7 v.Chr. - Jesus wird geboren (9-4 v.Chr. wird angenommen, genau weiss man es nicht, meist liest man von 7 v.Chr.)

--- Jahrtausendwende ---

30-33 n.Chr. - Jesus wird gekreuzigt

80 n.Chr. - der römische Dichter Statius erwähnt erstmals den Sonnengott Mithra, nach einigen Webseiten wird Mithras Gebutstag bereits seit 500 v.Chr. am 25. Dezember gefeiert, das erwähnt Statius jedoch nicht und ich weiss auch nicht, wie das in diese Zeitleiste passt (so das denn stimmen sollte)

200 n.Chr. - ägyptische Christen versuchen, Jesus Geburtstag zu errechnen - dabei kommen sie auf den 6. Januar, 10. Januar, 19. April, 20. April, 20. Mai oder auch den 18. November

243 n.Chr. - in "De pascha computus" kommt man bei der Berechnung der Geburt Jesu auf den 28. März und gesteht ganz offen ein, daß die Heiden am 25. Dezember den Geburtstag ihres Sonnengottes feiern sowie dass die Christen dort gern hingingen, weshalb die Kirche Jesus Geburtstag nun auch auf 25. Dezember legen wolle um das Fest zu christianisieren (diese mittelalterliche Handschrift wird jedoch angezweifelt, da sie anonym verfasst wurde)

274 n. Chr. - die Verehrung der Sonne schaffte unter Kaiser Aurelian ihren endgültigen Durchbruch, spätestens ab jetzt wird Sol Invictus am 25. Dezember gefeiert ("spätestens" läßt offen, ob es nicht auch schon vorher an diesem Datum gefeiert wurde, nach De pascha computus war dem ja so)

306-337 n.Chr. - Konstantin I. ist der erste römische Kaiser, der sich zum Christentum bekennt

336 n.Chr - der 25. Dez ist als kirchlicher Feiertag in Rom erstmals belegt, bestimmt durch Papst Julius I. aber was da gefeiert wird weiss ich nicht, denn:

354 n.Chr. - Papst Liberius führt erst jetzt den 25. Dez als Jesus Geburtstag und damit auch Weihnachten in Rom ein

380 n.Chr. - das Christentum wird in Rom durch das "Edikt Cunctos populos" zur alleinigen römischen Staatsreligion erhoben

381 n.Chr. - unter Kaiser Theodosius wird Weihnachten im 2. Konzil von Konstantinopel endgültig zum Dogma

400 n.Chr. - die Kirchenoberhäupter versuchten die heidnischen Feste zu verbieten, was aber wegen der tiefen kulturellen Verankerung nicht klappte, Augustinus (354-430 n.Chr.) appellierte daher an die Christen, da ab jetzt doch bitte nur noch Jesu Geburt zu feiern

1647 n.Chr. - die strenggläubigen Puritaner verbieten Weihnachten, weil es ein heidnisches Fest sei


So falsch muss das gar nicht sein. Wenn man als Stern von Bethlehem eine mehrfache Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn im Jahre 7 v. Chr. annimmt, dann könnte die Geburt von Jesus tatsächlich in der Zeit um Dezember stattgefunden haben.

Da gibt es aber auch noch andere Theorien, die mir jedoch nicht so gut gefallen.


Weil man den Tag nicht weiß, hat sich die westliche Christenheit auf diesen Tag geeinigt, da er in der Zeit liegt, in der es wieder heller wird - was ja ein schönes Symbol für die Geburt des Erlösers ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe schon sehr lange auf diesem Planeten

Weil sie sich bei der Festlegung des Feiertags am römischen Fest des Sol Invictus angehängt haben, das wurde am 25. Dezember begangen, und für die frühen Christen begann nach jüdischem Vorbild der Feiertag schon am Vorabend des eigentlichen Feiertages. Weihnachten – Fest des römischen Sonnengottes - infosperber