Warum exportieren chinesische Autohersteller keine Autos auf Europa oder generell?
Warum gibt es in Europa keine chinesischen Autos? Haben die Sanktionen von Europa um die eigenen Automarken zu schützen? Dürfen die wegen ihrem eigenen Staat nicht exportieren? Wollen die nicht exportieren?
Kia, Hyundai: Südkorea
Nissan, Honda, Mitsubishi, Toyota, Subaru, Suzuki, Lexus: Japan
Südkorea und Japan haben ja schliesslich auch Erfolg damit ihre Autos zu exportieren?!
Was also ist der Grund, dass Automarken wie BYD, Dadi, Geely, Foton und die Rund 30 anderen Autohersteller nicht längst Europa geflutet haben? Soll mir ja keiner Erzählen, wegen Qualität, bei vielen Herstellern schauen BMW und Co. nicht nur in Sachen Preis sondern auch Fehleranfälligkeit und Qualität ziemlich alt aus.
14 Antworten
Das ist eine gute Frage... Aber ich denke, dass wird sich in den nächsten Jahren gewaltig ändern.
Laut einem chin. Freund fahren wohl die ersten Geely Modelle und Haval bereits im südlichen Europa umher.
In China selbst, sind diese mittlerweile hoch angesehen und die deutsche Qualität wie BMW, Audi und Co. ebenbürtig. Diese jedoch kommen auch nur zustande, weil die Technologie, das Wissen, etc. eben in das Land transportiert wurden - Globalisierung eben.. Billig produzieren, im Austausch dafür Technik und Know-How abstauben. Perfektes System. Verbessern und sämtliche führende Industriemächte platt machen.
Früher oder später kommt es und wird ganz Europa überrollen.
Schließlich ist das meiste, was wir heute in Gebrauch haben Made in China.
Und so schlecht kann es ja nicht sein ;)
"Laut einem chin. Freund fahren wohl die ersten Geely Modelle und Haval bereits im südlichen Europa umher."
Also ich bin regelmäßig in Südeuropa und hab da noch kein einziges Auto dieser beiden Marken gesehen...
Vielleicht übertriebt dein Freund etwas ;-)
Kann ja gut sein, dass die da einen Showroom haben, aber rumfahren tut damit keiner.
Wenn einer von denen die Crashtests besteht dürfen die gerne hier verkauft werden. Gibt es aber auch schon ein paar:
In Großbritannien, das (noch) zu Europa gehört, haben sie schon erfolgreich unter der englischen Traditionsmarke MG Fuß gefasst und ab nächstes Jahr beginnt auch hier eine große Offensive diverser Marken.
Volvo gehört übrigens auch dem chinesischen Geely-Konzern.
Naja, Volvos kommen immer noch aus Schweden und den Niederlanden und die Volvo werden auch immer noch in Schweden konstruiert. Um die Marke braucht man sich also keine Sorgen zu machen. Allerdings ist Geely ganz stark bei Elektro-Autos und da liefert China auch Komponenten....
Es kann einerseits daran liegen, dass für Zulassungen in Länder außerhalb China bestimmte Vorgaben in Bezug auf z. B. Crashtest/NCAP oder gar die Wiedervertbarkeit von Rohstoffen anders geregelt ist. Inwieweit dies chinesische Auto erfüllen - keine Ahnung. Solche europ. Vorgaben (ob nun sinnhaft oder nicht) sind jedenfalls teurer in der Herstellung. An der Qualität würde ich das nur bedingt festmachen. Viele - spez. die elektronsichen Bauteile - werden eh in China hergestellt. Aber auch die Chinesen lassen sich "Sonderwünsche der Europäer" (in Bezug auf Qualität) teuer bezahlen.
Ein anderer Grund könnte auch sein, dass man den "Markt" unter sich aufgeteilt hat. China bedient dies, der Rest etc. andere Kontinente.
Die Auflagen sind hoch. Abgastests, Crashtests etc etc.
In Californien sieht es ähnlich aus.
Denke nicht, dass das ein Hindernis ist, die könnten ja Modelle machen für den europäischen Markt.
Das kriegen schon die deutschen Hersteller kaum hin(schummeln war deutlich billiger). Dafür ist denen ggf. der Markt zu klein. Auch nicht-chinesische Hersteller importieren ja nicht ALLE ihre Modelle nach Europa. Versuch hier z.b. mal einen Subaru Levorg mit 300PS zu kriegen....
Ok, danke das wusste ich nicht.