Wann wird aus "die" ein "der" (Artikel)?

7 Antworten

Es gibt den Dativ und den Akkusativ.

in der Küche (Dativ), in die Küche (Akkusativ) hinein

Ich bin gerade in der Küche.

Ich gehe nun in die Küche hinein.

aus + Dativ, in + Dativ oder Akkusativ, Dativ = statisch (stehen bleibend), Akkusativ = dynamisch (hinein gehend)

Sobald du es als Objekt benutz und somit dem eigentlichen nomen etwas zuordnest (eine Tätigkeit,Geräusch,Farbe,Art u. Weise, Lokalität, Zeit etc) ab dann hat es nicht mehr den eigentlichen Artikel wie er bei diesem NOMEN (Wortgruppe) im Duden steht („DIE Küche“) sondern ist als Satzteil OBJEKT zu betrachten! Bleibt dieses Nomen jedoch an SUBJEKTposition im Satz (also das eigentliche worum es in diesem Satz geht (in diesem Fall „das Geräusch“) behält es sich seinen eigentlichen Artikel.😊

Lasst die Finger über DER Decke.
Die wird beim Dativ zu der, also wenn du mit WEM danach fragen kann.
Aus wem/was kommt das Geräusch?
Über wem/was sollen wir die Finger lassen?

Dazu muss man sich innerhalb der Grammatik näher mit dem Kasussystem beschäftigen, sprich mit den 4 Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).

Beispiel:

1. Fall, Nominativ, beschreibt IMMER das Subjekt im Satz, egal ob maskulin, feminin oder neutral)....rückbezogene Frage = WER ist neu?

"DIE (oder MEINE) KÜCHE ist neu."

2. Fall, Genitiv .....rückbezogene Frage = WESSEN Einrichtung ist neu?

"Die Einrichtung DER (oder MEINER) KÜCHE ist neu.

3. Fall, Dativ....rückbezogene Frage = WEM gehört die größte Aufmerksamkeit=

"Die größte Aufmerksamkeit gehört DER (oder MEINER) Küche."

4. Fall, Akkusativ ....rückbezogene Frage = WEN oder WAS willst du demnächst neu einrichten?

"Ich will demnächst DIE (oder MEINE) KÜCHE neu einrichten."

Wenn du sicher gehen willst, ob der Artikel richtig gewählt ist, muss du eine rückbezogene Frage auf das Wort stellen, das du in Verbindung mit dem Artikel nutzt.

Wie der Name schon sagt, ist "ein/e/s" etc. ein unbestimmter Artikel und "der/die/das" ein bestimmter Artikel.

Meint man einen bestimmtes Objekt/ einen bestimmten Gegenstand, verwendet man den bestimmten Artikel. Du bist also zu Hause und aus DEINER Küche kommt ein Geräuch: Ein Geräusch (irgendeines, du weißt nicht, welches und was es bedeutet) kommt aus der Küche. Solltest du wissen, um was für ein Geräusch es sich handelt (ein Pfeifen, ein Husten, Geschirrscheppern) wäre es "das Geräusch", das aus der Küche kommt. Hat deine Freundin Fotos von sich in einem Möbelhaus in der Küchenausstellung gemacht, so stammen diese Fotos aus EINER Küche, irgendeiner dort, keiner bestimmten, über die du etwas sagen kannst. Hat sie die Fotos aber in der gelben Küche gemacht, und gibt es nur eine gelbe, stammen sie aus "der gelben Küche". Weißt du nicht, wie viele gelbe Küchen es dort gibt und ist dir das auch egal, stammen sie aus "einer gelben Küche".