Altbau: Wärmepumpe vs. Elektroheizung?

3 Antworten

...sicher ist die Anschaffung der Wärmepumpe erst mal um einiges teurer....allerdings verbraucht sie, selbst wenn es schlecht läuft, nur max. 1/3 der sonst für das Heizen benötigten Energie...also auch Strom bei anderen elektrischen Lösungen. Hier mal ein paar Infos:

https://www.energieinstitut.at/privatpersonen/haustechnik-energieversorgung/faktencheck-vor-und-nachteile-von-infrarotheizungen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – seit 40 Jahren Kundendienstler für Heizung/Sanitär

Ja, wenn du mit einer Vorlauftemperatur von 50 Grad klar kommst, dann lohnt sich eine Wärmepumpe. Ob das Alt- oder Neubau ist macht dabei keinen Unterschied. Es geht nur um die Dämmwerte und die Vorlauftemperatur. Wenn du dann noch mit einer Solaranlage selber Strom erzeugen willst und dies auch ökonomisch möglich ist, dann wird die Sache natürlich noch interessanter. Das einzige Problem könnte dann die höhere Finanzierung darstellen, da das ja doch einiges mehr kostet.
Dazu gibt es auch eine brandneue Untersuchung:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/11_2024_cc_waermepumpensysteme.pdf

Aber das ist halt viel Lesestoff.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Direkt mit Strom zu heizen ist die denkbar ungünstigste Variante. Insbesondere von den Heizkosten her.

Du wirst nicht mehr Froh, wenn Deine Mieter 3000€ Heizkosten und mehr bezahlen sollen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Elektroinstallateur gelernt