Vogelfütterung im Winterhalbjahr?
An alle fütternde Vogelfreunde:
Wie handhabt ihr es? Füttert ihr sogar ganzjährig oder ausschliesslich durchgängig im Winter oder nur im Winter, wenn eine Schneedecke liegt?
Habt ihr spezielle Präferenzen und besondere Tipps auf Lager?
6 Antworten
Ich fütter das ganze Jahr :3
Und mein Tipp ist mehr ein bitte: wenn man ganzjährig füttert passt bitte auf was ihr füttert!
Zum einen kein Fett Futter im Sommer, die Vögel brauchen es da nicht so extrem und wärend der Brutzeit bitte erstreckt darauf verzichten. Fettfutter führt bei jungvögeln zu starken Verdauungs Problemen und im schlimmsten Fall zum tot.
Genau so wärend der Brutzeit, also am besten den ganzen Frühling / Sommer kein Futter mit ganzen Erdnüssen geben, diese sollten mindestens halbiert sein!
Ganze Erdnüsse sorgen dafür das Jungvögel ersticken und nein die Eltern können das häufig nicht einschätzen!
Denkt zudem bitte auch an die Insektenfresser und schaut das Mehlwürmer oder ähnlich mit beim Futter dabei sind.
Und zum Schluss: die Qualität des Futters macht auch für Vögel einen Unterschied.
Ich füttere das gesamte Jahr über aber in der Brutzeit anderes Futter als im Winter. Man sollte kein Winterfutter in der Brutzeit füttern, deswegen achte ich da speziell drauf.
Ich füttere das ganze Jahr über. Und zwar mit Wildvogel Ganzjahresfutter. Im Winter etwas mehr als in der übrigen Zeit. Die These das man nur bei Eis und Schnee füttern soll ist schon lange überholt. Da vielerorts ein Insektenmangel herrscht,sollte man etwas nachhelfen. Das sind wir unseren Sängern schuldig.
Außer Meisenknödeln im Winter mache ich da nicht viel!
Meine Mutter füttert das ganze Jahr.
Neben den üblichen Sachen wie Meisenknödel und Sonnenblumenkerne, bereitet sie speziell im Winter Fettflocken zu. Das mögen die Amseln besonders gerne. Das streut sie direkt auf die Fensterbank, so kann sie die Tierchen schön beobachten.
Sehr informativ, danke!