Vögel füttern?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo 49116518,

da kannst Du nur das Vogelfutter anpassen. Meisen und Spatzen fressen so ziemlich das Gleiche. Wenn Du also Körnerstreufutter durch anderes Futter ersetzt, werden zwar die Spatzen, aber eben auch die Meisen weg bleiben.

Möglicherweise lockst Du dafür aber vermehrt etwa Stare, Finken, Amseln, Drosseln, Rotkehlchen und Heckenbraunellen an, wenn Du (auch) Rosinen und getrocknete Beeren bzw. anderes schnabelgerechtes Obst sowie insektenhaltiges Futter (z. B. Mehlwürmer) anbietest.

Deine eigene Wohnsituation hat jedoch einen großen Einfluss darauf, welche Vögel Deine Futterstellen aufsuchen. Um Deinen Garten naturnah gestalten und ein breites Spektrum an Vogelarten anziehen zu können, musst Du überhaupt erst mal einen Garten haben. Ich selber beispielsweise verfüge über keinen Garten, sondern nur über einen kleinen Balkon. Zu mir kommen fast nur Spatzen und Kohlmeisen, hin und wieder auch mal eine Blaumeise. Diese bevorzugen wie gesagt loses Körnerfutter und Erdnüsse. Anderes Futter bleibt bei mir (momentan) liegen, weshalb ich dieses letztens zu meinen Eltern gebracht habe, damit es nicht schlecht wird (sie füttern ebenfalls Wildvögel und haben einen Garten).

Nachfolgend habe ich zwei Schaubilder, welche Vögel was fressen, von NABU und vom Dehner-Gartencenter abfotografiert, die bei mir zuhause an der Wand hängen...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Solange der Boden offen ist (frost- und schneefrei) finden die Vögel genügend Nahrung.

Das ist heutzutage für die Vögel nicht mehr so einfach. Durch die permanenten menschlichen Eingriffe in die Natur gestaltet sich auch für sie die natürliche Futtersuche immer schwieriger; nicht nur während der anstehenden Wintermonate. Darum wird mittlerweile Ganzjahresfütterung empfohlen.

Liebe Grüße,

Matsi.

 - (Ernährung, fliegen, Futter)  - (Ernährung, fliegen, Futter)

PatchrinT  19.11.2024, 18:25

ja es ist leider so das sie unter den Insektenmangel leiden. Aber auch an dem mangelndem Angebot in den gärten. Darum immer Heimisches Gehölz pflanzen und daruf achten das sie Beeren tragen. Beispiel Cotoneastersorten,gerade jetzt mit den roten Beeren. Oder Cornussorten die besonders von rotkehlchen genutzt werden. Im Prinzip brauche ich noch nicht füttern weil eben mein Garten vorne Vogelfreundlich ist. Im Prinzip....ich mache es aber trotzdem

Gestalte Deinen Garten naturnah. Dann ist die Wahrscheinlichkeit auf andere Arten größer. Bei einer Futterstelle ohne entsprechendem Umfeld kannst Du nichts machen.

Goethe sagte mal: Die Flöhe und die Wanzen, gehören auch zum Ganzen! Du verstehst???


49116518 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 13:18

Ja

https://www.birdlife.at/blog/aktuelles-zur-vogelwelt-1/post/startschuss-zum-vogelfuttern-25?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAi_G5BhDXARIsAN5SX7oojrgBK1g4z-e7WHFhPRxjaZPVsfWC2-hjY0geOYz3Mcq1Yaj2PEoaAr7BEALw_wcB

In diesem Link findest du unten eine Tabelle, in welcher steht, welcher Vogel was frisst. Blöderweise überschneidet sich das im Falle von Meisen und Spatzen weitestgehend, insofern dein Plan wohl nicht verwirklicht werden kann.

lg up


49116518 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 12:51

Danke

"Weniger Spatzen" sollen Futter fressen ? Wieso das denn ? Wieso sollen die hungern, nur weil du Meisen sehen willst ? Du kannst das auch nicht steuern, denn wenn du Spatzen vergällst, vertreibst du auch andere Vögel. Wenn du aber denkst, und das könnte gut sein, dass das so ist...dass die "lärmenden Spatzen" die eher scheuen Meisen vom Futterplatz abhalten könnten, dann hänge doch Meisenknödel in gewisser Entfernung auf. Dort können sich die Meisen dann bedienen. Bitte aber nur Knödel, die Insekten beinhalten, sonst gibt es eine Mangelernährung.

Und wenn du die Spatzen reichlich weiter fütterst, dann gehen die auch an die Knödel nicht heran ☺ Denke bitte auch an die Amseln und werfe Knödel OHNE Netz zwischen die Büsche, weil die Amseln sich genau dort aufhalten und in Ruhe fressen können. Denke auch an Wasser, wenn es nötig ist. Es gibt mittlerweile auch beheizbare Schalen (mit Solarpanel) für den Winter, damit das Wasser nicht einfriert bei Minustemperaturen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Meisenknödel oder Nusstangen aufhängen, da können sich die Spatzen nicht so gut festhalten.