Ummelden/Zweitwohnsitz bei Hauskauf und späteren Einzug?
Hallo, ich kaufe demnächst das Haus meiner Mutter und von diesem Geld kauft sie sich eine altersgerechte Eigentumswohnung.
Die Wohnung wird erst nächstes Jahr ca. September fertig gebaut und kann dann erst von meiner Mutter bezogen werden. Bis dahin bleibe ich noch mit meiner Freundin in unserer Mietwohnung bis meine Mutter endgültig ausgezogen ist. Sie zahlt mir in dieser Zeit selbstverständlich keine "Miete" in dem Sinn, obwohl ich noch dieses Jahr der neue Eigentümer im Grundbuch sein werde.
Nun meine Frage: Muss ich mich ummelden bzw. Einen Zweitwohnsitz anmelden, sobald ich Eigentümer bin und wie könnte ich eventuell Probleme mit dem Finanzamt bekommen, wegen "nicht angegebener Mieteinnahmen" oder so ähnlich?
Meine Bankberater sprach dieses Thema an, weshalb ich nun unsicher bin, ob und was ich überhaupt tun soll.
3 Antworten
- Du wirst Eigentümer durch Eintrag im Grundbuch (Notarvertrag, Auflassung etc.)
- Mach einen Mietvertrag mit deiner Mutter ggf. Nutzungsvertrag (Rechtsberatung)
- du wirst Mieteinnahmen versteuern müssen ( mach dich schlau, soweit ich weiß ist es ein bestimmter %-Satz der ortsüblichen Miete)
- du musst dich bis zum eigenen Einzug nicht ummelden
- ob es andere Möglichkeiten gibt ?? frage bitte einen Rechtsanwalt, bevor du mit dem Finanzamt einen endlosen Schriftverkehr führen musst (mit ungewissem Ausgang)
Wenn du dich fragst, ob du Ärger mit dem Finanzamt bekommst, dann ruf doch am Besten das Finanzamt einfach mal an. Entgegen landläufiger Meinung sitzen da durchaus auch nette Menschen die kompetente Antwort geben können.
Alternativ und auch generell würde ich einen Hauskauf, auch wenn alles einvernehmlich ist, immer mit anwaltlicher Unterstützung durchführen. Bei einem Hauskauf sollte das ja im Budget sein. Der Anwalt kann solche Fragen dann auch rechtssicher beantworten.
Aus dem Bauch heraus sehe ich da kein Problem. Der Kauf des Hauses verpflichtet dich keinesfalls per se zur Anmeldung eines Zweitwohnsitzes. Und ich denke nicht, dass etwas dagegen spricht, dass deine Mutter mietfrei in dem Haus wohnt. Das kann man zum Beispiel im Kaufvertrag festlegen.
Du könntest das mit dem Steuerberater besprechen.