Umgedrehtes Bild, nur wo liegt der Brennpunkt?
2 Fragen:
1) Wie weit muss ich mich vom Schlüsselloch (ca. 2cm groß) entfernen um das Objekt dahinter verkehrtherum zu sehen?
2) Kurzsichtige Menschen haben zu lange Augen, nur wie lang müsste ein Auge sein, damit es einen zweiten Brennpunkt gibt und das Bild falsch herum steht?
4 Antworten
Hallo iQDetectiv,
in Hinblick auf 1) ist zu dem, was indiachinacook schon geschrieben hat, wenig hinzuzufügen.
In Hinblick auf 2 muss man sagen, dass es einen zweiten Brennpunkt nicht geben kann, wie sollte das auch sein? Die Strahlen werden ein Mal gebrochen, nämlich an Hornhaut/Linse. Danach laufen die Strahlen geradeaus weiter. In der Entfernung, in der sie sich treffen, entsteht auch das Bild. Danach laufen sie auseinander.
Die Hornhaut bricht das Licht nur schwach. Im Wesentlichen ist es die Linse, die das Licht so bricht, dass sich parallele Lichtstrahlen im Focus kreuzen - bei Ferneinstellung idealerweise auf der Netzhaut. Da die Lichtstrahlen überall da, wo sie nicht gebrochen werden, gerade verlaufen. Sie kreuzen sich also ein Mal und Ende.
Ich habe jetzt ein 2tes Bild hochgeladen, entspricht das mehr der Realität?
Ich bin nicht ganz glücklich darüber, dass die Strahlen so von ungefähr kommen. Sie sollten vom äußeren Gegenstand ausgehen, und dabei gibt es von jedem Punkt lauter Strahlen, die alle auf der Linse landen und wieder zusammengeführt werden. Man braucht nur die zwei äußersten Strahlen zu zeichnen.
https://www.grund-wissen.de/physik/_images/auge-strahlengang.png
Einen zweiten Brennpunkt gibt es, wenn das Licht vom Augenhintergrund reflektiert und durch dessen Krümmung wieder gebündelt wird. Allerdings ist das menschliche Auge so gebaut, dass möglichst wenig Licht reflektiert wird. Anders sieht es bei einem Katzenauge aus.
meine 2. Zeichnung zeigt doch ganz schön, dass es möglich ist.
Was ist also an der Zeichnung falsch?
Korrigierte 2 Version

Wenn Du das Schlüsselloch als Lochkamera verwenden willst, dann mußt Du das Bild auf einem Schirm auffangen. Mit dem Auge geht das nicht, weil die Pupille zu klein ist, um das ganze Bild aufzufangen.
Eine Lochkamera hat keinen Brennpunkt. Je weiter entfernt vom Loch Du den Schirm hinstellst, umso schärfer wird das Bild, aber leider eben auch umso lichtschwächer.
Zu 1. deshalb habe ich es auf nur 2 Farben beschränkt, aber du hast wohl trotzdem recht.
Und wie ist es mit 2. ? Denn hier ist es ja möglich, dass das Licht, bevor es auftrifft, sich zweimal kreuzt. Oder geht das auch nicht?
Welche Funktion hat dann die Linse?
Mir wurde gesagt, dass die Linse dahinter, wie eine Lupe (Sammellinse), das einfallende Licht bündelt und wenn das stimmt, müsste auch eine zweite Kreuzung möglich sein.
Wie siehst Du das?