Tischplatte aus Beton leichter machen?
Hallo zusammen, ich habe einen alten Metall-Esstisch mit Glasplatte (IKEA Granas). Die Glasplatte ist durch ihr Alter aber unansehnlich geworden. Auf Youtube & Co. habe ich nun diverse Tutorials zum Bau von Betontischplatten gesehen. Das würde zu dem schwarzen Metallrahmen des Tischs und zum Rest meiner Küche egentlich perfekt passen. Problem: Das Gewicht --> In den entsprechenden Videos ist die Rede davon, dass so eine Tischplatte für einen Esstisch schnell über 100 kg wiegen kann. Das wäre für meine Gegebenheiten etwas unpraktisch und ich weiß auch nicht, ob der Metallrahmen für so ein Gewicht ausgelegt ist. Nun habe ich mir folgendes überlegt um das Gewicht zu reduzieren und bräuchte hierzu mal eine Einschätzung:
Zunächst würde ich normal eine Schalung aus beschichteter Faserplatte bauen. Laut Tutorials ist der nächste Schritt recht simpel --> Man füllt die Schalung mit Beton, legt ca. auf halber Füllhöhe ein Armierungsgitter ein und das war es. Fertig. Ich würde die Schalung jetzt aber zunächst auch ca. zur Hälfte mit Beton füllen, ein Armierungsgitter auflegen, dann aber anstatt den Rest mit Beton aufzufüllen - quasi als "Füller" - eine OSB-Platte auf das Armierungsgitter auflegen, welche ca. 5 cm zu jeder Seite kleiner ist als die Innenfläche der Schalung. Der nun noch freie Raum zwischen Rand der Schalung und OSB-Platte, würde ich nun mit Beton auffüllen, welcher somit den später sichtbaren Seitenteil der Beton-Tischplatte bilden würde. Einen schematischen Querschnitt meiner Idee füge ich bei.
Die OSB Platte würde dann später nach dem Entfernen der Schalung die Unterseite bilden. Das hätte im Vergleich zu einer "Voll-Beton-Platte" gleichzeitig noch den Vorteil, dass man in die OSB-Platte problemlos Schrauben drehen könnte, um die Betonplatte am Tischgestell zu befestigen.
Könnte das so klappen, oder würdet Ihr eher davon abraten? Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.
Rot = Schalung aus beschichteter Faserplatte
Blau = OSB-Platte
Grün = Armierungsgitter
Grau = Beton
5 Antworten
Hallo Phoenix
So ein Betontisch ist wirklich ein Hingucker und wie mir scheint, hast du dir selbst viel Gedanken dazu gemacht! Kreativität ist super, weiter so!
Aber, du hast leider ein paar Dinge ausser Acht gelassen, die eminent wichtig sind, die auch schon angesprochen wurden, die das Vorhaben leider verhindern.
- Gewicht und Grösse
- Verbund der Stoffe
- unterschiedliche Reaktionen auf Feuchtigkeit
Für das Gewicht gäbe es als Lösung sogenannten Leca-Beton. Leca oder auch Blähton, kennt man z.B. als Substrat bei Zimmerpflanzen. Das sind kleine Tonkugeln mit viel Lufteinschlüssen, dadurch ergibt sich Volumen bei weniger Gewicht. Vielleicht hilft dir das bei einem Anderen Betonprojekt.
Grösse ist entscheiden, die Stabil die Konstruktion danach noch ist.
Aber was ich dir Empfehlen würde, sind Spachtel. Es gibt unzählige Produkte, mittlerweile im Baumarkt und im Internet, für genau das: Betonoptik auf praktisch allen Materialien. Sprich Gips, Holz, Kunststoff etc. mit haufenweise Anleitungen und Youtube-Erklärvideos.
Kauf die eine gute Tischlerplatte am besten eine Mehrschicht oder gleich eine MDF /CDF, da hast du super Stabilität, ebene Oberfläche und die sind mega hart und strapazierfähig, je nach Produkt eine Grundierung/primer auftragen und dann drauflos-spachteln.
Viel Spass!
Das wird nichts.
- wirst du Beton und OSB Platte nicht vernünftig verbunden bekommen auf diesen Weg. Die OSB-Platte aus Holz wird sich irgendwann lösen.
- muss das Armierungsgitter komplett von Beton umschlossen werden, und zwar mit einer minimalen Stärke. Erstens weil es nur dann richtig funktioniert, zweitens weil es sonst anfängt zu rosten und den Beton aufsprengt.
- Hättest du immer noch ein recht hohes Gewicht. Kannst du sogar berechnen, ein m³ Beton wiegt etwa 2,3-2,5 tonnen. Ein cm³ also 2,3-2,5 Kilo.
Besorg dir ne Vollholz-Tischplatte, schleif die fein ab und dann mit Öl oder so behandeln. Sieht gut aus, ist stabil und wiegt weniger.
Ich sehe da ein grosses Problem, und zwar das der Beton und die OSB-Platte unterschiedlich Arbeiten. Spich bei Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen unterschiedlich stark dehnen und zusammenzihen. Das kann dann zu Spannungen bis hin zu Rissen führen.
Ich habe mich allerdings nicht näher mit der Tematik Beton-Platten selber machen beschäftigt.
Meine idee um gewicht zu spaaren währe die OSB-Platte nach dem Trocknen wieder zu raus zu nemen und nur mit halber Plattenstärke zu arbeiten, so es die Stabilität zuläst.
Guter Einwand! Daran hatte ich nicht gedacht. OSB ist ja relativ feuchtigkeitsunempfindlich, aber es könnte natürlich trotzdem ggfls. ein Problem werden.
Es kommtvauf das osb an. Das gibt's in Klassen von 1-4
Ein ganz wichtiges Detail fehlt bei deiner Beschreibung. Wie groß soll die Platte denn werden?
Eine Sache kann ich dir aber schonmal sagen und zwar, dass das so, wie du es vor hast, garantiert nicht funktioniert.
Der Stahl oder glasfaser, was auch immer, hat die Aufgabe, die zugkräfze aufzunehmen, da beton nur druckkräfte aufnehmen kann. Auf der Unterseite hast du allerdings garkeine Beton Deckung mehr auf der Bewerung und somit keinen wirkungsvollen Verbund.
Da würde es mehr Sinn machen eine holzkonstruktion zu bauen und auf diese eine dünne betonschickt aufzutragen (ca 3cm) da müsstest du aber eine Folie zwischen beide Stoffe legen, damit kein Verbund besteht, welcher zu Rissen führen kann, denn beide Materialien arbeiten anders (reagieren anders auf Feuchte). Damit du ein homogene Bild erhältst musst du den beton verdichten, was ich mjr bei so kleinem Volumen schwierig vorstelle. Am besten wäre da wohl selbstverdichtender beton also ab einer Konsistenz von F7. Die Vorgehensweise ist aber nur eine Idee von mir, ich habe noch nie Möbel aus beton oder in beton Optik gemacht.
Bist du dir denn sicher, dass du einen Tisch aus beton haben möchtest? Sofern du nicht mit Leichtbeton arbeitest, wird die Tischplatte immer kalt sein und für ein schlechteres Raumklima sorgen. Wenn sie nass wird, zieht sie etwas feuchte, was die Farbe zeitweise verändert (wird dunkler, wenn es trocknet, wieder normal). Zudem ist der Zement hoch alkalisch und man sollte beim Arbeiten damit Handschuhe tragen. Wenn man den Fakt beachtet, stellt man sich nochmal die Frage, ob man wirklich davon essen möchte. Außerdem ist der Tisch anfällig für Kratzer.
LG
Da fällt mir ein, das ein Kolege in seinem Gesellenstück spezielle Beton beschichtete Platten verbaut hat. Ich weis aber nich mehr von welchem Hersteller/Händler die waren.
Preiswerter wird die Sicherheitsglasplatte vom Glaser !
Nie wieder ein Glastisch. Den Fehler hab ich einmal gemacht und werde ihn sicher nicht wiederholen ... Geputzt, einmal umgedreht ... Wieder dreckig.
Freut mich für die Anderen. ;) Ich finde das Material als Tischoberfläche einfach nur undankbar.
Gramm, nicht Kilo.