Schreibtisch aus osb und laminat bauen?

6 Antworten

genau so habe ich mir mal einen ganzen schrank gebaut.

1. habe das laminat auf das osb mit ganz normalem holzleim geklebt. musst dann aber genug druck drauf geben irgend etwas schweres drauf stellen.

2. die osb platten habe ich auf der andern seite mit flacheisen verbunden

3. da musste dir irgend etwas eigenes einfallen lassen ich konnte mir in meiner alten firma selber edelstahl schienen genau passend dazu biegen. Es gibt im baumarkt zu beispiel aber holzwinkel die de dann draufleimen und verschrauben kannst.

4. 22 mm könnte ein bisschen wenig sein als schreibtischplatte willst ja nicht dass sie sich durchbiegt. kommt aber auf die Anzahl der Tischbeine an. kannst auch zum beispiel von unten balken oder holzlatten dranschrauben dann haste mehr stabilität und hast dir die flacheisen gespart.

5. sollte gehen frag das am besten nochmal im baumarkt nach. wäre aber ein bisschen sinnlos dann kannste ne platte auch einfach so nehmen oder willst du die oberflächenstruktur vom laminat haben. bei gutem laminat bauchste das auf jeden fall nicht

zu eins ich würde Montagekleber benutzen

zu zwei ich würde erst ein U Bauen und einen Platte zur Versteifung vertikal unter die Arbeitsplatte schrauben.

zu Drei es gibt Abschlusskanten im Baumarkt

zu vier das kommt ein bisschen auf die Breite des Schreibtisches an

ich würde es nicht streichen. Meist sind die doch schon mit einer Stabilen Laufschicht versehen. Und durch Nut und Feder entsteht ja auch kein risieger Zwischenraum.

P.S. ich würde auch die OSB Platt lackieren und den Laminat weglassen.

Es kann schon funktionieren, aber die Konstruktion muss die Stärken und Schwächen des Materials berücksichtigen.

www.woodworker.de/forum/drehmaschinen-untergestell-werkbank-osb-sperrholz-t93583.html

Konkret: Das OSB ist steif in den Richtungen seiner Ebene, aber nicht so biegesteif wie massives Holz oder Sperrholz. Daher sollte das Untergestell quasi eine "Kiste" werden, mit Rückwand. (Keine Rahmen wie in der ursprünglich angedachten Konstruktion im Forenpost).

In den Ecken würde ich eher innen Kanthölzer oder "Keile" einleimen als Metallwinkel, und möglichst über die ganze Länge, weil es einfach steifer wird.

Die Tischplatte auch in der Mitte noch mal über die ganze Länge abstreben und nicht zu dünn wählen, damit sie nicht irgendwann später durchzuhängen beginnt. Du kannst ja im Zweifel zwei Schichten OSB aufeinander leimen und darauf dann das Laminat aufleimen.

Auf die Kanten kannst du ebenfalls Laminat aufleimen. Wenn es richtig gut aussehen soll, mit Gehrungen an den Ecken.

Hast du schon mal daran gedacht, die OSB-Platte nicht zu verstecken, sondern mit 2-Komponenten-Bootslack zu streichen? Sieht doch gut aus.

hast du mal dran gedacht, stattdessen einfach eine küchenarbeitsplatte zu nehmen? die sind genau 60cm tief, und du hast vorn, wos drauf ankommt (weil du mit dem bauch dagegenstößt) bereits eine abgerundete kante...