Stromkosten für Server mit Standby und Tarifen berechnen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe glaube ich ein Tool gefunden, das dir wirklich helfen könnte: den Stromkostenrechner auf https://rainer.li/stromkostenrechner

Damit kannst du den Verbrauch deines Servers nach deinen Anforderungen berechnen, inklusive Standby-Zeiten und Hoch-/Niedertarifen. Ich finde ihn super praktisch und einfach zu bedienen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Könntest dir ja mal HomeAssistant anschauen, das ist ein Smart Home Server.

Dort kannst du dann auch Tarifzeiten einbauen und Wlan Steckdosen nach Zeitplan steuern und auslesen. Wake on Lan kannst du damit auch machen.

Beim Stromverbrauch kommt es darauf an was für Server du im Einsatz hast.

Ich habe bei mir bspw. einen AMD Ryzen 3700x, 80GB RAM, 2x NVME SSD, 1x Nvidia Quadro P620 und komme dabei im Leerlauf auf ca. 50w/h unter Last auf maximal 120W.
Dann habe ich noch einen HP Elite Desk Intel Mini PC mit i5 8500t, 32GB RAM und 1x NVME SSD und komme auf ca. 10w im Leerlauf.

Als WLAN Steckdose nutze ich gerne Geräte mit Tasmota, die bekommt man oftmals auf Amazon bereits mit vorgeflashter Custom Firmware(Tasmota), oft gibt es diese für ca. 10-12€ das Stück im Angebot, teils auch mit Temperaturfühler eingebaut(leider nicht sehr genau weil hier auch die Steckdose Wärme ab gibt).

Einziges Manko dabei ist, das der Home Assistant Server dafür dann dauerhaft laufen muss, kann sich aber je nach nutzen rentieren. Ich hab bei mir Zuhause ca. 60 Wlan und Zigbee Steckdosen verbaut um Stromverbräuche zu erfassen, Geräte automatisch ein und aus zuschalten, Solarpanel erträge zu erfassen, Spritpreise auszugeben, Mülltonnenkalender anzuzeigen etc.

Es gibt da so smarte Steckdosen, aus denen du diese Werte einfach auslesen kannst. Das dürfte das Einfachste sein.

Wie du das dann danach mit den Tarifen etc. machst, ist eine ganz andere Geschichte.

Wenn es wirklich unregelmäßig ist, kannst du das ganze nicht berechnen. Sachverhalte lassen sich aber oft vereinfachen.

Wenn eine gewisse Regelmäßigkeit zu erkennen ist, kannst du die natürlich mathematisch abbilden. Immer die gleichen Wochentage und Uhrzeiten sind zum Beispiel eine Regelmäßigkeit.

Ob du das jetzt auf einem Blatt Papier, mit Excel, Phyton, KI wie ChatGPT oder MatLab oder oder oder… machst spielt keine Rolle.